Alle Artikel zum Thema: Apotheken

Apotheken
Die St. Laurentius-Apotheke in Bad Rotenfels: Der frühere Inhaber ist im vergangenen Jahr gestorben. Jetzt übernimmt Ralph Thomas das Geschäft. Foto: Anna Strobel
Top

Gaggenau (ans) – Die St.-Laurentius-Apotheke in Bad Rotenfels hat mit Ralph Thomas aus Baden-Baden seit 1. März einen neuen Inhaber. Filialleiter bleibt Clemens Noe, der seit 16 Jahren dort arbeitet.

Dieser Anblick wird immer seltener: Auch im Murgtal hat das Apothekensterben Auswirkungen. Foto: Oliver Berg/dpa
Top

Murgtal (ans) – In Baden-Württemberg machen immer mehr Apotheken dicht. Auch das Murgtal ist betroffen. In den vergangenen zehn Jahren sind sechs Apotheken geschlossen worden.

Apotheken, auch in der Schweiz und in Österreich, melden eine zum Teil stark erhöhte Nachfrage an Kaliumiodid. Foto: Emily Wabitsch/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Nach Russlands Drohung wird in Österreich, aber auch in Baden-Württemberg vermehrt über Jodtabletten diskutiert. Experten warnen aber vor einer präventiven Einnahme von Kaliumiodid

Zusätzliche Anlaufstelle: Auch ein Teil der Apotheken hält nun Impfangebote parat. Foto: Jörg Carstensen/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Die Akzeptanz der grün-schwarzen Corona-Politik schwindet. Das Land setzt auf mehr Klarheit und mehr Impfangebote.

Impfen mit Einschränkung: Im Fall von Covid-19 dürfen Tierärzte nun auch Menschen impfen – jedoch nur im Impfzentrum oder als mobiles Impfteam. Foto: Nicolas Armer/dpa
Top

Baden-Baden (waa) – Die Tierärzte und Apotheker in Baden-Baden sind startklar für den Piks: Die tatsächliche Bereitschaft, eine Corona-Spritze zu setzen, fällt allerdings ganz unterschiedlich aus.

Im Erdgeschoss des Gesundheitszentrums am Hilda-Platz: In der Vital-Apotheke wurde übelriechende Flüssigkeit auf Verpackungen von Slip-Einlagen aufgebracht. Foto: Thomas Senger
Top

Gaggenau (tom) – Tatjana Zambo ist fassungslos: Unbekannte haben am Samstag und Montag stinkende Substanzen vor und in ihren zwei Apotheken ausgekippt. Sie hält dies für keinen Dummejungenstreich

Apotheken im Visier: Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise. Symbolfoto: Monika Skolimowska/dpa
Top

Gaggenau (BT) – Bislang Unbekannte haben am Samstag und Montag stinkende Substanzen vor zwei Apotheken in Gaggenau ausgekippt. Mitarbeiter klagten über körperliche Beschwerden. Die Polizei ermittelt.mehr...

Die Covid-Impfung aus der Apotheke: Ab Mitte Februar wird das Angebot in der Region voraussichtlich in Schwung kommen. Für impfwillige Zahnärzte und Tierärzte gibt es noch eine weitere Hürde. Foto: David Inderlied/dpa
Top

Karlsruhe (BNN) – Der Bund hat auch Apothekern die Impferlaubnis erteilt. Zuvor müssen sie eine Fortbildung machen. Im Alltagsgeschäft ist die Impfung allerdings schwierig unterzubringen.

Wer sich einen Nachweis über eine angeblich erfolgte Corona-Impfung kauft, kann dafür ins Gefängnis kommen.Foto: Sven Hoppe/dpa
Top

Stuttgart/Offenburg (nad) – Den Corona-Impfnachweis gekauft: Besitzer und Verkäufer von illegalen Fälschungen erwarten mit einer kürzlich beschlossenen Gesetzesänderung härtere Strafen – auch Haft.

Überblick über die Corona-Schnelltestzentren in Baden-Baden. Grafik: BNN-Infografik, BT: JV/Quelle: Stadt Baden-Baden / Maps4News.com/©HERE
Top

Baden-Baden (BNN) – Der Andrang in den Teststationen steigt: Das ergibt ein Überblick über Angebote im Stadtgebiet: Hintergrund ist nicht zuletzt, dass Corona-Schnelltests wieder kostenlos sind.

Ab 1. Juni werden die Notdienste neu organisiert. Nicht immer hat eine Apotheke aus dem Murgtal Dienst. Foto: Ulrich Jahn
Top

Gaggenau (uj) – Kunden, die einen Apothekennotdienst benötigen, müssen ab 1. Juni möglicherweise weitere Wege zurücklegen. Der Notdienst wird neu organisiert. Grund ist das Apothekensterben.

Gernsbach (ueb) – Bürger aus Gernsbach, Weisenbach und Loffenau können sich in der Stadthalle Gernsbach jetzt immer dienstags und freitags zwischen 15 und 18 Uhr testen lassen.

„Endlich etwas tun“: Bürgermeisterin Veronika Laukart ist in der Rheinauhalle erste Test-Probandin. Foto: Anja Groß
Top

Rastatt/Au am Rhein (as/ema) – Die ersten Corona-Schnelltestzentren in Rastatt und Au am Rhein nehmen den Betrieb auf. In der Barockstadt will man das Angebot rasch ausbauen.

Apothekenmitarbeiter, die Antigen-Schnelltests durchführen, sollen schneller geimpft werden, fordert der Landesapothekerverband Baden-Württemberg. Symbolfoto: Kay Nietfeld/dpa/Archiv
Top

Gaggenau (kie) – Der Landesapothekerverband fordert, das Apothekenmitarbeiter, die Antigen-Schnelltests durchführen, schneller geimpft werden. Man wünscht sich „mindestens“ Impfpriorität zwei.

Forbach (mm) – Zu wenig Personal: Damit begründet Inhaber Karl-Heinz Wilhelm das Aus seiner Johannes-Apotheke zum 31. März. Es ist die einzige Apotheke in Forbach.

Abstrich in Gaggenau: Innerhalb von 30 Minuten wird das Ergebnis des Schnelltests mitgeteilt. Foto: Markus Mack
Top

Stuttgart/Rastatt/Gaggenau (fk/bjhw) – Die ersten Apotheker im Land starten mit dem Anbieten von Corona-Schnelltests. Die Ergebnisse seien aber nur Momentaufnahmen und teils ungenau, mahnen Experten.

Kleine Frucht mit großer Wirkung: Die Goji-Beere stammt ursprünglich aus China und der Mongolei und gilt dort schon seit vielen Jahren als Powerfrucht. Symbolfoto: Uwe Anspach/dpa
Top

Baden-Baden (for) – Das Baden-Badener Unternehmen Mantra-Pharm produziert und vermarktet Nahrungsergänzungsmittel auf Pflanzenbasis. Die Nachfrage sei besonders während der Corona-Krise angestiegen.

Die Gratis-Abgabe der FFP2-Masken ist eine Herkulesaufgabe für die Apotheken. Noch läuft es nicht rund. Foto: av
Top

Rastatt (ema) – Nicht alle Apotheken führen FFP2-Masken, die seit dieser Woche an Menschen aus Risikogruppen gratis abgegeben werden müssen. Das sorgt für Ärger.

Ob alle Apotheken schon ab Dienstag mit kostenlosen FFP2-Masken dienen können, scheint fraglich. Foto: ABDA/ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände/obs
Top

Berlin/Gaggenau (fk) – Ab Dienstag können rund 27 Millionen Deutsche aus Corona-Risikogruppen die ersten kostenlosen FFP2-Masken erhalten. Die Apotheker appellieren zu Ehrlichkeit und Geduld.

Gaggenau (uj) – Dass Stadtteile bezüglich der Infrastruktur immer weiter ausbluten – dieser Trend ist unverkennbar. Aktuelles Beispiel: Ab Ende Mai gibt es im Gaggenauer Stadtteil Hörden keine Apothekemehr...

Ottersweier/Krauschwitz (marv) – Zeitweise war Krauschwitz der Corona-Hotspot des Kreises Görlitz. In der Ottersweierer Partnergemeinde in der Oberlausitz hat es in einem Pflegeheim eine Ansteckung gegeben.mehr...

Stephanie Köppinger beantwortet als Pressesprecherin der Landesapothekenkammer Baden-Württemberg vier Fragen zu den Auswirkungen des Coronavirusʼ. Foto: Maks Richter
Top

Stuttgart (red) – Ob Desinfektionsmittel, Nudeln oder Klopapier – in Zeiten des Coronavirusʼ werden einige Produkte rar. Doch wie sieht es mit Medikamenten aus? Diese und weitere Fragen beantwortet Stephaniemehr...

Gaggenau (stj) – Wegen des Coronavirus hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine Allgemeinverfügung zur Herstellung von Händedesinfektionsmittel erlassen, von der unter anderen