Karlsruhe (ebe) – Arbeitgeber befürchten eine Massenarbeitslosigkeit, sollte das Gas in der Industrie knapp werden. So auch Michael Kristeller, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Südwestmetall:€
Karlsruhe (ebe) – Arbeitgeber befürchten eine Massenarbeitslosigkeit, sollte das Gas in der Industrie knapp werden. So auch Michael Kristeller, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Südwestmetall:€
Baden-Baden/Rastatt (vn/dpa) – Die Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt hält an. Am Dienstag meldete die Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt eine Arbeitslosenquote von unverändert 3,4 Prozent.mehr...
Rastatt (BT) – Stabiler Arbeitsmarkt in der Region: Im Vergleich zum Vormonat gab es im Dezember eine leichte Erholung, gegenüber dem Vorjahr aber eine deutliche Entspannung.mehr...
Baden-Baden (tas/lsw) – Der pandemiebedingte Dämpfer ist noch nicht angekommen. Laut der Arbeitsagentur Karlsruhe-Rastatt hat sich die positive Entwicklung im November fortgesetzt. €
Rastatt (BT) – Die Belebung auf dem Arbeitsmarkt hält im Oktober auch in der Region an. Für den Bezirk Karlsruhe-Rastatt meldet die Arbeitsagentur einen Rückgang bei den Arbeitslosenzahlen.€
Karlsruhe/Rastatt (BT) – Erstmals seit über einem Jahrzehnt ist in einem Juli die Zahl der Arbeitslosen im Arbeitsmarktbezirk Karlsruhe-Rastatt zurückgegangen. €
Rastatt/Baden-Baden (BT) – Der Arbeitsmarkt hat sich in Mittelbaden im Juni im Vergleich zum Vorjahr positiv entwickelt. Die Arbeitslosenquote ging um 0,3 auf einen Wert von 4,0 zurück.€
Baden-Baden (BT/dpa) – Trotz der anhaltenden Pandemie hat sich der Arbeitsmarkt in der Region weiterhin positiv entwickelt. Auch im Mai sank die Zahl der Arbeitslosen spürbar.€
Rastatt (BT) – Der Arbeitsmarkt in Mittelbaden zeigte sich trotz der anhaltenden Corona-Krise auch im April weiterhin stabil. Im Vergleich zum Vormonat sank die Zahl der Arbeitslosen leicht.€
Mittelbaden (BT) – Nach den neuen Arbeitsmarktzahlen ist die Arbeitslosenquote in Mittelbaden im März im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Das größte Plus gab es in Baden-Baden.€
Rastatt/Stuttgart (BT) – Der Lockdown schlägt sich kaum negativ auf die Arbeitslosenzahlen in Baden-Württemberg nieder. In Mittelbaden gab es ein leichtes Plus im Vergleich zum Februar 2020.€
Rastatt (red) – Der Corona-Lockdown hat sich bisher nicht groß auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt. Sowohl in Baden-Württemberg als auch in Mittelbaden gingen die Zahlen nur mäßig nach oben.€
Baden-Baden (ml) – Der Arbeitsmarkt in Mittelbaden zeigt sich auch in Zeiten neuer Corona-Einschränkungen robust. Im Dezember nahm die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat leicht ab.€
Baden-Baden (red) – Der Arbeitsmarkt hat sich in der Region, im Land und auch bundesweit im Vergleich zum September weiter erholt, ist aber noch weit von den Zahlen in 2019 entfernt.mehr...
Rastatt (red) – Entgegen dem Bundestrend ist die Arbeitslosenquote in Mittelbaden im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Vor allem im Bereich Baden-Baden ging der Wert nach oben.mehr...
Baden-Baden/Rastatt (red) – Die Zahl arbeitsloser Menschen im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt ist im August saisonüblich gestiegen.mehr...
Rastatt (red) – Trotz der Corona-Krise ist die Zahl der Arbeitslosen in der Region von Juni auf Juli nur geringfügig gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zunahme aber deutlich.mehr...
Rastatt (red) - Die Zahl der Arbeitslosen ist in Baden-Württemberg im Juni nicht mehr so stark gestiegen. In Mittelbaden gab es im Vergleich zum Vorjahresmonat ein mäßiges Plus von 1,3 Prozentpunktenmehr...
Rastatt/Baden-Baden (vo) – Die Corona-Pandemie hat auch im Mai ihre Spuren auf dem regionalen Arbeitsmarkt hinterlassen. Die Arbeitslosenquote stieg, es gibt aber auch Meldungen von offenen Stellen.mehr...
Baden-Baden (ml/dpa) – Die Corona-Krise ist auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Im Bezirk der Arbeitsagentur Karlsruhe-Rastatt stieg die Arbeitslosenquote von März auf April um 0,7 auf 4,1 Prozent.mehr...
Berlin/Rastatt/Baden-Baden (dpa) - Die Arbeitslosigkeit ist in Deutschland im März erneut gesunken. Auch die Zahlen für Baden-Württemberg sind nach unten gegangen. mehr...