Alle Artikel zum Thema: Architekten und Baumeister

Architekten und Baumeister
Unschöne Stützmauer und frei im Garten stehende Wärmepumpe: Im Gestaltungsbeirat herrschte Empörung. Foto: Henning Zorn
Top

Baden-Baden (hez) – Großer Ärger im Gestaltungsbeirat: Beim Bau von Mehrfamilienvillen in der Baden-Badener Kapuzinerstraße wurden die Vorgaben des Gremiums missachtet.

Engagierte Mitstreiterin: Oberbürgermeisterin Marget Mergen (links) würdigt Ex-Oberbürgermeisterin Sigrun Lang für ihre Verdienste um das Hospiz Kafarnaum im Stadtteil Ebersteinburg mit der Landesehrennadel.  Foto: Bernd Kamleitner
Top

Baden-Baden (BNN) – Sigrun Lang, ehemalige Oberbürgermeisterin von Baden-Baden, engagiert sich für den Förderverein des Hospizes. Jetzt ist sie selbst mit der Landesehrennadel ausgezeichnet worden.

Alina und Johannes Kopp zeigen den neuen Holzfasskeller: Dort sollen bald befüllte Weinfässer lagern werden. Foto: Christina Nickweiler
Top

Sinzheim (cn) – Im Spätsommer soll es so weit sein: Dann soll in der Ebenung das „Restaurant Ebanat im Weingut Kopp“ für Gäste die Tore öffnen. Der Baufortschritt des Neubaus ist deutlich sichtbar.

Baustellenrundgang mit Ministerin Nicole Razavi: Gegenüber dem Kino am nördlichen Stadteingang Rastatts entsteht der neue Gebäudekomplex. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – Möglichst im Spätsommer soll der Gebäudekomplex gegenüber dem Kino am nördlichen Stadteingang Rastatts fertig sein. Dann sollen dort ein Lokal und eine Boulderhalle eröffnen können.mehr...

Patrizierhaus: Das denkmalgeschützte Wohn- und Geschäftshaus in der Hauptstraße 29 wurde von 1895 bis 1896 gebaut. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BT) – Ein Wohnungseigentümer im Sanierungsgebiet Südlicher Stadteingang ist enttäuscht. Er bekommt keine Zuschüsse für die Modernisierung einzelner Wohnungen. OB Schnurr sagt: Das ist richtig.

Ausgiebiger Rundgang über den als Weißbereich bezeichneten, versiegelten Baustellenbereich: Diplom-Geologe Dr. Hans-Joachim Fischer von der Kom-pakt GmbH informiert über den Ablauf der Aushubmaßnahmen. Foto: Stephan Juch
Top

Gernsbach (stj) – Großer Bahnhof gegenüber dem Bahnhof: In Gernsbach machten sich am Dienstagvormittag etwa 35 geladene Gäste ein Bild vom Baufortschritt auf dem ehemaligen Pfleiderer-Areal.

Erste Adresse, um die Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine zu koordinieren: das Rossi-Haus. Foto: Egbert Mauderer
Top

Rastatt (ema) – Die Hilfsbereitschaft für Ukraine-Geflüchtete in Rastatt ist groß. Damit die Angebote besser abgestimmt werden, richtet die Stadt eine Koordinierungsstelle im Rossi-Haus ein.

Das moderne Gebäude wertet den südwestlichen Stadteingang auf und ist mit den senkrechten Lichtbändern besonders in der Nacht ein Hingucker. Foto: Michael Moos/BNN
Top

Bühl (BNN) – Ein Stern ist aufgegangen am südlichen Stadteingang von Bühl. Unter dem Logo „Bühler Stern“ entstand ein medizinisches Zentrum. Hier wurde Raum für acht Praxen geschaffen.

Leerstand seit fast zwölf Jahren: Das Schlosshotel Bühlerhöhe ist seit dem Verkauf durch Dietmar Hopp im Herbst 2010 geschlossen. Inzwischen ist der Sanierungsstau beachtlich. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Seit 2010 herrscht Stillstand um die Bühlerhöhe, die sich nach wie vor in relativ gutem Zustand befindet. Der Verein Kulturerbe Schwarzwaldhochstraße fordert dennoch weitere Schritte.

Der Naturkindergarten floriert: Mit Unterstützung der Stadt stehen Umzug und Erweiterung an. Der aktuelle Standort wird von Querspangen- und Klinikplänen tangiert. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – Der Naturkindergarten Wurzelzwerge bekommt einen neuen Standort hinter der Fohlenweide am Ötigheimer Wald. Er kann sich dort vergrößern und wird nicht mehr von Bauprojekten tangiert.

Die Zeit läuft (im Bild die Uhr auf dem Dach des Rastatter Freibads): In diesem Jahr soll nun der Realisierungswettbewerb fürs neue Bad über die Bühne gehen. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – In Sachen Kombibad geht noch immer ein Riss durch den Gemeinderat. Als es nun um den Auslobungstext für den Architektenwettbewerb ging, sagten 27 Räte Ja, 16 verweigerten Zustimmung.

Nur noch nacktes Mauerwerk: Laut Hoteldirektor Benjamin Eichner lässt sich der Verputz nicht erhalten. Foto: Bernhard Margull
Top

Baden-Baden (BNN) – Hinter der Verpackung wird hart gearbeitet: Nach dem Großbrand im September 2021 laufen in dem Hotel Badischer Hof die Sanierungsarbeiten auf Hochtouren.

Gaggenau (ko) – In diesem Jahr feiert die Sportvereinigung Ottenau „100 Jahre Fußball in Ottenau“. Damit verbunden sind Erweiterung und Realisierung eines zweiten Sportplatzes im Murgstadion.

Muggensturm (fuv) – Schneller als erwartet beginnt in Muggensturm der Neubau des Kindergartens im „Faisen II“. Die Kita soll nach neuesten pädagogischen und bautechnischen Vorgaben errichtet werden.

Das Sanierungsgebiet südlicher Stadteingang ist das achte Bühler Sanierungsgebiet seit 1981.  Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Im März hat der Bühler Gemeinderat das Sanierungsgebiet südlicher Stadteingang beschlossen. Doch bisher hat sich nur wenig getan. Hauseigentümer dort zeigen nur geringes Interesse.

Wärmedämmung für Hausfassaden oder Dächer ist gerade ebenso Mangelware wie Heizkessel, Stahl oder Aluminium. Foto: Armin Weigel/dpa
Top

Rastatt (as) – Zwischen vollen Auftragsbüchern, Materialnot, Lieferproblemen und Teuerungen jonglieren derzeit Handwerker und Baustoffhändler in Rastatt. So etwas haben sie noch nicht erlebt.

Rastatt (schx) – Wie muss Bauen in Zeiten des Klimawandels sein? Der Fachbereich Stadt- und Grünplanung nimmt eine der letzten großen Wohnbaureserven Rastatts im Gebiet „Bittler“ in den Blick

Muggensturm (ser) – Lieferverzögerungen und Fachkräftemangel bestimmen derzeit die Baustelle Wolf-Eberstein-Halle Muggensturm. Kritik gab es im Gemeinderat an den hohen Kosten für die Außenanlage.

Wim Wenders im BT-Gespräch vor Beginn der Dreharbeiten in Ottersdorf. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (fuv) – Filmemacher Wim Wenders dreht in Ottersdorf eine Dokumentation über den dort aufgewachsenen Künstler Anselm Kiefer. Am Rand der Dreharbeiten sprach er mit dem Badischen Tagblatt.

Bietigheim (mak) – Die Dachkonstruktion und der Wehrturm des Bietigheimer Wahrzeichens werden instandgesetzt. Die kostenintensiven Arbeiten an der Alten Kirche sollen sechs bis neun Monate andauern.

Gaggenau (er) – Das Michelbacher Hirtenhaus feiert in diesem Jahr sein 300-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass plant der Förderverein am 18. September ein Jubiläumsfest.

Die Volksbank will künftig nur noch als Mieterin einer Filiale in Gernsbach vor Ort sein. Eigene Neubaupläne hegt die Genossenschaftsbank nicht mehr. Foto: Ulrich Jahn
Top

Gernsbach (stj) – Die Volksbank Karlsruhe Baden-Baden hat ihre Neubaupläne in Gernsbach ad acta gelegt und sucht nun einen Käufer für die abrissreife Immobilie in der Bleichstraße.

Vier Wochen im Jahr sind seit den 90er Jahren hoch- bis höchstsommerlich mit weitreichende Auswirkungen nicht nur auf die Natur. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Noch schlimmer, noch schneller: Der Zwischenbericht des Weltklimarats macht deutlich, welche weitreichenden Auswirkungen die Erwärmung der Erdatmosphäre nicht nur auf die Natur hat

Bietigheim (ser) – Der Umbau der Bietigheimer Gemeinschaftsschule in eine Grundschule steht an.15 Architekturbüros stellen bei einem Wettbewerb im Bürgersaal ihre Entwürfe vor.

Gernsbach (stj) – Der 28. Juli 2021 geht als ein großer Tag in die Geschichte von Lautenbach ein: Nach knapp einjähriger Sanierungsarbeit hat das örtliche Schwimmbad wieder seine Pforten geöffnet.

Enorme Schäden sind an den sogenannten Maßwerken der Fenster auszumachen. Foto: Frank Vetter
Top

Muggensturm (fuv) – Die Kirche Maria Königin der Engel in Muggensturm ist ein Sanierungsfall, der Zeit und Millionen kosten wird. Das wurde bei einer Begehung mit dem Architekten deutlich.

Letzter Schliff: Die SIL bereitet die lang ersehnte Wiedereröffnung des Lautenbacher Schwimmbads vor. Foto: Stephan Juch
Top

Gernsbach (stj) – Der Förderverein des Freibads Lautenbach hat seit Herbst 2020 rund 2.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit in sein „Schwimmbad mit Herz“ gesteckt. Am 28. Juli feiert es Wiedereröffnung.

Gernsbach (stj) – Neben Kritikern, die sich über die Verkehrsregelung am Stadtbuckel beschweren, gibt es auch Befürworter der von der Verwaltung durchgesetzten testweisen Sperrung der Hauptstraße.

Fusionsgespräche: Der TC Blau-Gold wird wohl auf dem Gelände des TC Fohlenweide (Foto) unterkommen. Foto: Willi Walter
Top

Rastatt (ema) – In der Sportstadt Rastatt sind einige Vereinsfusionen im Gespräch. Konkret Gestalt nimmt der Zusammenschluss der Tennisclubs Blau-Gold und Fohlenweide an.

Bad Herrenalb (sazo) – Eine neue Studie zum Entwicklungskonzept der Siebentäler Therme konzentriert sich auf die Saunalandschaft und rückt den Schwarzwald in den Fokus.

Muggensturm (sl) – Muggensturm will dem steigenden Bedarf an Kinderbetreuung mit dem Neubau eines Kindergartens begegnen. Der alte Kindergarten „Oase“ wird dafür nicht saniert.

Hier reicht das Grün bis an die dichte Bebauung: Das Vogel-Hartweg-Areal (oben) soll unbebaut bleiben. Foto: Willi Walter
Top

Baden-Baden (hol) – Die Planung für das Vogel-Hartweg-Areal an der Einmündung der Balzenbergstraße und entlang der Leopoldstraße in Baden-Baden aus dem Jahr 1993 soll aufgehoben werden.

Es wird: Das künftige Sitzungszimmer im historischen Südtrakt des Rheinmünsteraner Rathauses.  Foto: Franz Vollmer
Top

Rheinmünster (fvo) – Der Umbau des historischen Rathaustrakts in Schwarzach geht voran: Vor allem das künftige Sitzungszimmer nimmt Gestalt an – es macht einen luftigen, lichtdurchfluteten Eindruck.

Ottersweier (BT) – Der Kindergarten St. Michael in Ottersweier beherbergt nun eine siebte Gruppe. Die wird nötig aufgrund steigender Kinderzahlen. Dafür gibt es auch einen neuen Bewegungsraum.

So soll die neue Mitte der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe nach der Modernisierung aussehen: Zentrale Maßnahme inmitten der historischen Vierflügelanlage ist der tiefergelegte, überdachte Innenhof.  Foto: Staab Architekten, Berlin
Top

Karlsruhe (cl) – Die Sanierung der Kunsthalle Karlsruhe geht voran: „Wir sind mitten in der detaillierten Entwurfsplanung“, sagt Projektleiterin Ursula Orth. Ende 2021 startet die Genehmigungsphase.

Das einstige Domizil des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts gammelt jetzt als unbewohnte Ruine vor sich hin. Foto: av
Top

Rastatt (ema) – Der Gemeinderat hat die Planung der neuen Rheinpromenade auf den Weg gebracht. Einziger Schönheitsfehler: Die ehemalige „Ruine“ des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts.

Gernsbach (stj) – Bürgermeister Christ hat die Baugenehmigung für die Aldi- und Rewe-Erweiterung übergeben. Damit erfolgt der Startschuss für betreutes Wohnen und Einkaufen in der Schwarzwaldstraße.

Bürgermeister Michael Pfeiffer (rechts) übergibt symbolisch die Baugenehmigung an Thomas Zehnder von der Riverside Immobilien GmbH. Links Architekt Cristian Kopp, daneben Projektentwickler Christian Heck. Foto: Thomas Senger
Top

Gaggenau (tom) – Nach über einem Jahrzehnt weitestgehenden Leerstands ist nun das Ziel in Sicht: Spätestens Ende 2022 sollen im Eisenhöfer-Gebäude insgesamt 21 neue Wohnungen bezugsfertig sein.

Oberbürgermeisterin Margret Mergen im Gespräch mit den BT-Redakteuren Henning Zorn (Mitte) und Nico Fricke. Foto: Barbara Wersich
Top

Baden-Baden (hez/nof) – Oberbürgermeisterin Margret Mergen hofft auf die Wiederbelebung der Stadt im Sommer. Im Interview mit den Redakteuren Nico Fricke und Henning Zorn verrät sie noch einiges mehr

Gernsbach (vgk) – Ein historischer Stein des 2015 sanierten Metzgerbrunnens ist seit Dienstag mit dem Heiligen Nepomuk und historischen Wasserrohren in einem Schaufenster der Altstadt zu bestaunen.

Gaggenau (tom/er) – Freude bei der katholischen Kirchengemeinde: Der Verein Menschen für St. Laurentius unterstützt die Außensanierung des Pfarrhauses mit 31.000 Euro.

Gernsbach (stj) – Die Erweiterung der Einkaufsmärkte in der Schwarzwaldstraße startet noch in diesem Jahr. Der Gemeinderat hat jetzt den Bebauungsplan als Satzung beschlossen.mehr...

Die Renovierung des Pfarrhauses St. Laurentius ist abgeschlossen. Wann mit dem zweiten Bauabschnitt (Sanierung der Mauer rechts und Arbeiten im Pfarrgarten) begonnen werden kann, steht noch nicht fest. Foto: Elke Rohwer
Top

Gaggenau (er/uj) – Länger als gedacht dauerte die Renovierung des Pfarrhauses Bad Rotenfels. Eine falsche Zusammensetzung des Putzes sorgte dafür, dass dieser nochmals erneuert werden musste.

Im Gewölbe unter dem Wehrgeschichtlichen Museum sieht man sich unvermittelt einem Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg gegenüber. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (sl) – Der Keller des Rastatter Schlosses gehört nicht zum üblichen Besichtigungsprogramm. Man kann dort aber überraschende Entdeckungen machen und tief in die Baugeschichte blicken.

Fünf Jahre nach dem Böschungsrutsch. Links die „Degler-Villa“, rechts das Haus von Jürgen Oesterle. Foto: Helena Senger
Top

Gaggenau (tom) – Eigentlich ein Filetstück, doch für Nachbarn und auch für den Eigentümer wurde es zum Albtraum: Warum ein begehrtes Baugrundstück seit Jahren vor sich hindämmert.

Iffezheim (red) – Für rund 2,15 Millionen Euro erweitert die Gemeinde Iffezheim die Grundschule. Mit im Boot ist der Turnverein.mehr...

Rastatt (ema) – Der Barfußschuh-Händler Leguano hat in der Poststraße eröffnet. Den Wunsch, einen barrierefreien Zugang über eine Außenrampe zu schaffen, lehnt die Stadt ab – aus allerlei Gründen.

Gernsbach (stj) – Mit dem 4,3 Millionen Euro teuren Anbau an den Kindergarten Fliegenpilz sorgt die Stadt dafür, dass Gernsbach ab Dezember den gesetzlichen Anspruch erfüllt, den Eltern für die Betreuung

Spiel von Licht und Schatten: Die abstrakte Grafik von Marta Hoepffner (1937) ist ein Highlight der Sammlung Lütze.  Foto: Galerie Sindelfingen
Top

Sindelfingen/Rastatt (cl) – 30 Jahre Sammlung Lütze in Sindelfingen: Die Galerie der Stadt präsentiert das Vermächtnis des 2014 gestorbenen Stuttgarter Kunstsammlers mit neuem Raumkonzept. Auch die Städtische

Muggensturm (red) – Der offizielle Spatenstich war im Februar, nun haben die Bauarbeiten zur Erweiterung der Muggensturmer Kinderkrippe „Storchennest“ begonnen, teilt die Gemeinde mit, die rund 2,1 Millionenmehr...

In die ehemaligen Räume der Buchhandlung Thalia in der Poststraße zieht der Barfußschuh-Händler Leguano ein. Eine Außenrampe lehnt die Verwaltung ab. Foto: ema
Top

Rastatt (ema) – Für die früheren Räume der Buchhandlung Thalia will Hauseigentümer Thomas Hatz eine Außenrampe errichten. Die Stadtverwaltung lehnt ab – trotz des sonst propagierten Willens zur Inklu

Gaggenau – Für Frank Friedrich aus Bad Rotenfels ist klar: Das Rathaus fährt gegen ihn eine Retourkutsche, deshalb muss er seinen Carport wieder abreißen. Die Stadtverwaltung hingegen verweist auf die

Die Eingangstür sorgt seit geraumer Zeit für Probleme. Foto: Vetter
Top

Bietigheim (mak) – Die immer wieder defekte Haupteingangstür des Bietigheimer Kindergartens St. Michael sorgt bei den Eltern für Verärgerung. Die Verrechnungsstelle will das Problem bald lösen.