BT-Sonderseiten: Regionales Handwerk im Blick
Baden-Baden (BT) – Das Handwerk bietet gute Karrierechancen, kämpft aber auch mit Herausforderungen. Das BT wirft einen besonderen Blick auf diesen Kernbereich der regionalen Wirtschaft.

© fuv
Im Handwerk finden junge Menschen eine gute Zukunftsperspektive und viele Karrieremöglichkeiten. Symbolfoto: Frank Vetter
Die Corona-Krise stellt auch das Handwerk vor Herausforderungen: Die Auftragsbücher zahlreicher Betriebe sind zwar prall gefüllt, aber Lieferengpässe sowie höhere Material- und Energiekosten erschweren das Geschäft. Auch die Kunden bekommen das zu spüren. „Die Handwerker-Leistung wird unweigerlich teurer“, sagt Joachim Wohlfeil, Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe, im BT-Gespräch.
Eine weitere Herausforderung ist das Thema Nachwuchsgewinnung. Erfreulich aus Wohlfeils Sicht: Immer mehr Abiturienten würden sich mittlerweile für eine Karriere im Handwerk entscheiden, was an der „ausgezeichneten Zukunftsperspektive“ liege. Diese Entwicklung müsse weiter vorangetrieben werden. Handwerk, so sagt der Präsident, stehe vor allem für Selbstständigkeit, Unternehmergeist und hochwertige Produkte aus einer Hand. „Für engagierte Nachwuchskräfte heißt das Verantwortung und Mitbestimmung von Anfang an.“
Auch finanziell lohne sich eine Ausbildung im Handwerk mit einem geregelten Einkommen vom ersten Tag an. Dass im Handwerk nicht gut verdient werde, sei eine Mär. Heutzutage verdiene manch Handwerker mehr als ein Akademiker. „Und das Einkommen steigt mit der weiteren Qualifikation im Berufsleben bis hin zum Unternehmer an“, so Wohlfeil.
Um diese und viele weitere Themen geht es auf mehreren Sonderseiten „Regional stark – Handwerk“. Auch Unternehmen aus der Region stellen sich und ihre Dienstleistungen vor. Die Sonderseiten finden Sie in der Dienstagsausgabe des Badischen Tagblatts und im E-Paper.