Baden-Baden (sre) – Der Rotenbachsee in Baden-Baden verlandet langsam, das Ausbaggern wäre teuer. Ein Baden-Badener Biologe hält diese Variante für Geldverschwendung und hat eine andere Idee. €
Baden-Baden (sre) – Der Rotenbachsee in Baden-Baden verlandet langsam, das Ausbaggern wäre teuer. Ein Baden-Badener Biologe hält diese Variante für Geldverschwendung und hat eine andere Idee. €
Bühl (BNN) – Das Institut Hydra Marine Sciences forscht an wirklich biologisch abbaubaren Kunststoffen. Für Christian Lott ist das nicht nur Wissenschaft, sondern eine drängende Aufgabe.€
Karlsruhe (BT) – Jeden ersten Samstag im Monat präsentiert das BT mit dem Zoo Karlsruhe ein Zootier. Unter der Rubrik „Im Zoo zu Hause“ lernen Kinder im November den kleinen Frosch Benedikt kennen. €
Au am Rhein – Die Schnakenjäger der KABS rechnen mit einem Saisonende im September. Der Landkreis Rastatt war unter anderem in diesem Jahr stark von den kleinen Plagegeistern betroffen.€
Bühl/Rheinau (mf) – Die Biologen Matthias Reinschmidt und Martin Boschert haben Brachvögel und Kiebitze in der Rheinebene ausgewildert. Dieses Jahr sind es 41 Vögel gewesen.€
Gernsbach (ueb) – Wissen, wie der Hase läuft: Das können Familien von sich behaupten, die beim Familientag auf dem Kaltenbronn dabei waren.€
Au am Rhein (naf) – Die Mitarbeiter der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmückenplage (KABS) kommen in diesem Jahr nicht zum Durchatmen. Was das Hochwasser für sie bedeutet:€
Wörth/Karlsruhe (win) – Man kann den Unterschied nicht nur sehen, sondern auch hören. Die Blütenpracht auf den „Eh-da-Flächen“ lockt Insekten an. Von alleine entstehen solche Flächen aber nicht.€
Au am Rhein (naf) – Ein Arbeitstag bei der KABS: Die Bekämpfung von Stechmückenlarven zu Fuß und per Hubschrauber wird stark von der Wetterlage beeinflusst.€
Baden-Baden (for) – Am 20. Mai 2018 haben die Vereinten Nationen den Weltbienentag ins Leben gerufen und erstmals zum Schutz des bedrohten Insekts aufgefordert. €
Baden-Baden (up) – Im Rahmen der Serie „Baden-Baden 2050“ hat der NABU-Referent Manfred Klatt über Möglichkeiten zum Schutz des Waldes gesprochen.€
Bühl (nie) – Die Meeresbiologen Christian Lott und Miriam Weber forschen in ihrem Unternehmen Hydra Marine Sciences in Bühl an biologisch abbaubarem Plastik.Leader-Mittel gab es als Förderung.€
Frankfurt (ruh) – Das Senckenberg-Naturmuseum Frankfurt bietet Besuchern jetzt ein Rundum-Erlebnis des Lebensraums Tiefsee. Im Dunkel treffen sie auf U-Boote, Schwarze Raucher und einen Riesenkalmar.€
Gernsbach (vgk) – Für die Schüler der Naturparkschule Hilpertsau hat der Unterricht besonders spannend begonnen: Ein Vortrag über die Fledermaus samt Beobachtung in der Natur hat sie begeistert.€
Forbach/Gernsbach/Bühl (red/ham) – Morgens vier Stunden Deutsch, Mathe und Englisch – nachmittags den eigenen Interessen nachgehen. So sieht das Konzept der Sommerschulen im Land aus.€
Bad Herrenalb (sj) – Einfach mal erstarrtes Magma in die Hand nehmen, das geht auf der Geo-Tour des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord in Bad Herrenalb. €
Karlsruhe (sj) – Schimpanse Benny lebt seit 50 Jahren im Karlsruher Zoo. Der Wildfang von der Westküste Afrikas ist vielen Zoobesuchern bestens bekannt.€
Gernsbach (stj) – Die Firma Wasserkraft Hilpertsau modernisiert ihre Anlage an der Murg und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Vernetzung.€
Rastatt (ema) – Eine achtköpfige Bewertungskommission des Landwirtschaftsministeriums hat sich vor Ort ein Bild von Rastatts Plänen für eine Landesgartenschau gemacht.€
Gaggenau (red) – In einem neuen Flyer informieren die Naturparke, worauf Gartenbesitzer bei der Schaffung insektenfreundlicher Strukturen achten müssen.mehr...
Gernsbach (red/ham) – Das Infozentrum Kaltenbronn startet wieder mit seinen Führungen und Exkursionen. Am Sonntag gibt es ab 7 Uhr Vogelkonzerte zu belauschen.mehr...
Baden-Baden (up) – Der Naturschutzbund NABU bittet von Freitag, 8. Mai, bis Sonntag, 10. Mai, Freiwillige um Hilfe. Bei der „Stunde der Gartenvögel“ können Interessierte in ihren Gärten oder öffentlichenmehr...