Weisenbach (stj) – Wie komplex die Herausforderungen der Trinkwasserversorgung selbst in einer kleinen Kommune sind, konnten die Teilnehmer der Bürgerwerkstatt in Weisenbach in Erfahrung bringen. mehr...
Weisenbach (stj) – Wie komplex die Herausforderungen der Trinkwasserversorgung selbst in einer kleinen Kommune sind, konnten die Teilnehmer der Bürgerwerkstatt in Weisenbach in Erfahrung bringen. mehr...
Baden-Baden (nof) – Beim umstrittenen Bauprojekt „Urbanes Gebiet Aumatt“ deutet sich ein Richtungswechsel an: Wohnungen stehen nun im Mittelpunkt.€
Gaggenau (hu) – Ohne Diskussionen gingen die Tagesordnungspunkte in Rastatt, Gernsbach und Gaggenau über die Bühne: Der Wasserversorgungsverband Vorderes Murgtal soll am 30. Juni Geschichte sein. €
Gernsbach (stj) – Großer Bahnhof gegenüber dem Bahnhof: In Gernsbach machten sich am Dienstagvormittag etwa 35 geladene Gäste ein Bild vom Baufortschritt auf dem ehemaligen Pfleiderer-Areal. €
Gaggenau (tom) – Wie geht es weiter mit der Deponie Oberweier? Das erklärt Altlasten-Experte Hans-Peter Huppert im Interview.€
Weisenbach (stj) – Bei einem teilweise emotionalen Infoabend im Naturfreundehaus hat die Bürgerinitiative Trinkwasser Weisenbach/Au am Dienstag die Beweggründe für ihr Bürgerbegehren erläutert.€
Weisenbach (stj) – Die Bürgerinitiative, die verhindern will, dass die Gemeinde über eine Ersatzwasserleitung an das Trinkwassernetz von Gernsbach angeschlossen wird, hat ein Bürgerbegehren gestartet€
Gaggenau (BT) – Das Sickerwasser der Deponie in Oberweier soll ab Herbst nicht mehr auf die Deponie zurückgeführt werden. mehr...
Baden-Baden (tt) – Bilder von Haien, denen Fischer bei lebendigem Leib die Flossen abschneiden, sind keine Seltenheit. Eine EU-weite Bürgerinitiative will, das sich Europa dem stärker entgegenstellt.€
Hügelsheim (sie) – Die Diskussion über die Anbindung des Baden-Airparks startet an einem runden Tisch von vorne. Daran sollen auch Bürgerinitiativen ihren Platz haben.€
Baden-Baden (nof) – Ab März soll das Flickwerk im Bereich der neuen Fußgängerzone in Baden-Baden verschwinden: Die weitere Umgestaltung zwischen Kurhaus-Kolonnaden und Fieserbrücke steht an.€
Rastatt (dm) – Wo stehen Rastatts Dörfer 50 Jahre nach der Eingemeindung? In Rauental blickt man hoffnungsvoll auf das Neubaugebiet „Vogelsand“.€
Rastatt/Gaggenau (BNN) – So viel Einigkeit gab es lange nicht mehr, wenn sich der Landkreis mit der Deponie „Hintere Dollert“ in Oberweier auseinandergesetzt hat. €
Rastatt (dm) – Im Münchfeld heißt es: Hoffen auf Verkehrsentlastung durch die Querspange. Laut RP sind nach letzten Verzögerungen nun keine weiteren Verschiebungen in der Planung mehr aufgelaufen.€
Ötigheim (as) – Der Verkehr brummt in der Schwarzwaldstraße – zum Leidwesen der Anwohner. 13 Familien fordern von der Gemeinde eine schnelle Lösung. Ihre Idee: Die Verbindung nach Bietigheim kappen.€
Rastatt (BNN) – Fast rund um die Uhr sausen Fahrzeuge an den Häusern der Anwohner im Rastatter Wohngebiet Münchfeld vorbei. Die Petition einer Bürgerinitiative wurde abgelehnt. Wir waren vor Ort.€
Rastatt (BT/dm) – Keine Unterstützung aus Stuttgart für die Bürgerinitiative Lärmschutz Münchfeld/Siedlung: Der Petitionsausschuss hält die Lärmschutzmaßnahmen an der B3 für ausreichend.€
Durmersheim (as) – Nur rund fünf Kilometer fehlen zwischen dem S2-Halt Rheinstetten-Mörsch und Durmersheim. Der Lückenschluss, 2003 abgelehnt, kommt jetzt wieder aufs kommunalpolitische Tapet.€
Baden-Baden (hol) – Die Fieserbrücke wird wohl erst gegen Ende des Monats autofrei. Das sagte Baubürgermeister Alexander Uhlig auf BT-Nachfrage.€
Rastatt (ema) – Die gerichtliche Auseinandersetzung der Stadt Rastatt mit der „Bürgerinitiative für Sicherheit und Recht und Freiheit“ um die Verwendung von Teilen des städtischen Wappens geht weiter€
Durmersheim (kos) – Die geplante Verstärkung der Stromtrasse des Betreibers Transnet BW zwischen Daxlanden und Eichstetten erhitzt weiter die Gemüter in Mittelbaden. Kritik kommt aus Durmersheim.€
Gernsbach (stj) – Am 1. Oktober ist Bürgermeister Julian Christ seit vier Jahren im Amt: Das BT zieht Bilanz und gibt einen Ausblick auf die „zweite Halbzeit“.€
Gernsbach (stj) – Nach dem Satzungsbeschluss für den „Wörthgarten“ herrscht außer bei der CDU-Fraktion im Gemeinderat Zuversicht auf eine positive Entwicklung.€
Bühl (kos) – Einwendungen gegen die geplante Verstärkung der Stromtrasse gibt es viele. In einem Erörterungsgespräch bemängelt nun eine Bürgerinitiative die fehlende Prüfung geeigneter Alternativen.€
Baden-Baden (sre) – Beim Bürgerentscheid zur Erweiterung der Fußgängerzone in der Kurstadt haben viele Bürger ihr Kreuz gesetzt. Eine große Mehrheit stimmte mit „Ja“.€
Gaggenau/Baden-Baden (tom) – Die Sparkasse Baden-Baden Gaggenau nimmt die zugesagte Unterstützung für einen Aktionstag in Oberweier zurück.€
Rastatt (ema) In einem Streit vor Gericht mit der den Rechtspopulisten nahestehenden „Bürgerinitiative für Sicherheit und Recht und Freiheit“ muss die Stadt Rastatt eine Schlappe hinnehmen.€
Rheinmünster (sre) – Personalengpass im Hallenbad: In Greffern wird es nach den Sommerferien keinen öffentlichen Badebetrieb geben. Stattfinden werden vorerst nur Schwimmkurse.€
Baden-Baden (hez) – Knapp einen Monat vor dem Bürgerentscheid über die Ausweisung einer Fußgängerzone rund um die Fieserbrücke verschärft sich die öffentliche Debatte.€
Gernsbach (stj) – Mit Walter Westhoff verabschiedet sich so etwas wie der „Vater“ des Wochenmarkts aus Gernsbach. Für ihn muss nun ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin her.€
Rastatt/Gaggenau (tom) – Wegweisende Beschlüsse fasste der Betriebsausschuss Abfallwirtschaft des Kreistags. Sie betreffen die Mülldeponie in Oberweier und die davor gelagerten „Übergangsdeponien“. €
Baden-Baden (sre) – Die Bürgerinitiative, die eine Fußgängerzone bei Fieserbrücke und Kreuzstraße möchte, hat ihr selbst gestecktes Ziel, mindestens 3.100 Unterschriften zu sammeln, erreicht.€
Rastatt/Gaggenau (tom) – In seiner Sitzung am 6. Juli soll der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises über die Entwicklung der Mülldeponie in Oberweier beraten. €
Baden-Baden (sre) – Bürgermeister Alexander Uhlig hat Unterschriften gesammelt für die Bürgerinitiative, die sich für eine Fußgängerzone rund um die Fieserbrücke einsetzt. Darf er das?€
Baden-Baden (nof) – Ein Wohnhaus, eine ehemalige Schule, ein Lager und ein Büro sind bereis abgerissen: Investor Martin Dietrich hofft für das „Urbanes Gebiet Aumatt“ auf Baugenehmigung bis Herbst.€
Baden-Baden (sre) – Keine Mehrheit gab es am Montag im Baden-Badener Gemeinderat für einen Bürgerentscheid in Sachen Kreuzstraße und Fieserbücke. Über die Verkehrsführung wurde heftig diskutiert.€
Gaggenau/Rastatt (BT) – Auf der Deponie in Oberweier soll kein PFC-haltiges Material abgelagert werden. Dies fordert die CDU-Kreistagsfraktion.€
Rastatt/Gaggenau (tom) – Oberweier liegt außerhalb des Suchraums für ein atomares Endlager in Deutschland.€
Baden-Baden (BT) – Derzeit setzt sich eine Bürgerinitiative dafür ein, dass die Fieserbrücke und die Kreuzstraße in Baden-Baden zur Fußgängerzone gemacht werden. €
Gaggenau (tom) – Eine Anfrage im Gemeinderat zur Deponie wächst sich zur fundamentalen Kritik am Landratsamt aus.€
Muggensturm (as) – Sorge ums Trinkwasser, mangelnde Aufklärungsbereitschaft des Abfallwirtschaftsbetriebs: Muggensturm schlägt sich in Sachen Deponie-Ausbau nun auf die Seite der Bürgerinitiative.€
Gaggenau (tom) – Im BT-Interview mit Thomas Senger erläutert Wissenschaftler Dr. Hans-Peter Huppert seine Beweggründe, sich für die Bürgerinitiative „Stop Deponie Oberweier“ zu engagieren.€
Gaggenau (tom) – Er gilt als Experte für Deponien und Altlasten. Im BT-Interview erläutert Dr. Hans-Peter Huppert seine Beweggründe, sich gegen die Deponiepläne des Landkreises zu engagieren.€
Gernsbach (galu) – In Hilpertsau hat sich eine Bürgerinitiative gegen die Wohnbaupläne der Stadt formiert. Im Rahmen dessen wurde der Verwaltung am Donnerstag eine Unterschriftensammlung übergeben.€
Gaggenau (dpa) – „Professionelle Zerstörungspolitik“ sei die Arbeit der Bürgerinitiative „Stop Deponie Oberweier“. So zitiert die Deutsche Presse Agentur (dpa) den Sprecher des Landratsamts Rastatt. €
Gernsbach (stj) – Die Zukunft des Bahngeländes Hilpertsau bleibt umstritten. Eine Bürgerinitiative hat schon rund 600 Stimmen gesammelt, die sich gegen die geplante Bebauung wenden.€
Gernsbach (ham) – Die „Bürgerinitiative Bahngelände Hilpertsau“ hat ihre Aktionen ausgeweitet. Am Wochenende verteilte sie Flyer gegen die ihrer Ansicht nach zu massive Bebauung.€
Gaggenau (tom) – Die Bürgerinitiative aus Oberweier fordert das Ende des Deponiebetriebs für das Jahr 2028. Bei einer Kundgebung erhebt ein Experte schwere Vorwürfe gegen den Landkreis.€
Gaggenau/Rastatt (BT) – Der Landkreis Rastatt hat ein Video zur Deponie-Oberweier veröffentlicht. Er wirbt darin für die Erweiterung zur weiteren Nutzung als Ablagerung von PFC-haltigem Aushub.€
Rastatt (BT) – Das Thema Lärmschutz bleibt akut im Münchfeld. Die örtliche Bürgerinitiative hat jetzt eine Petition beim Landtag eingereicht.€
Gaggenau (tom) – Mit neuen und weitreichenden Forderungen wendet sich die Bürgerinitiative „Keine Deponieerweiterung – kein PFC“ aus Oberweier nun an die Öffentlichkeit. €
Gaggenau /Rastatt (tom) – Die Bürgerinitiative „Keine Deponieerweiterung – Kein PFC“ kritisiert erneut das Landratsamt.€
Rastatt (ema) – Vertreter der Stadt und des Landratsamts sind mit der Polizei in der Roonstraße angerückt. Dort herrschen unhaltbare Zustände.€
Baden-Baden (cn) – Mehr als 15 Familien haben sich in Neuweier zu einer Bürgerinitiative mit dem Namen „Lebenswerte und sichere Schartenbergstraße“ (BI LUSS) zusammengeschlossen.€
Gaggenau (galu) – Ein Bewusstsein für die Problematik schaffen: Dazu hat die Bürgerinitiative „Keine Deponiererweiterung – kein PFC“ die Kreisratsfraktionen zu einer informativen Wanderung eingeladen€
Baden-Baden (nof) – Der Städtebauliche Vertrag für das „Urbane Gebiet Aumatt“ ist auf den Weg gebracht worden. Die Fraktionen im Baden-Badener Gemeinderat wehren sich gegen Anschuldigung durch die BI€
Gaggenau (BT/tom) – Eine ganze Reihe von Fragen und Vorwürfen sind es, mit denen die Bürgerinitiative „Keine Deponieerweiterung – Kein PFC“ den Landkreis Rastatt konfrontiert. Hier eine Übersicht.€
Gaggenau (tom) – Die Stadt Gaggenau hat die GHJ Ingenieurgesellschaft für Geo- und Umwelttechnik aus Karlsruhe als Beraterin in Sachen Deponie beauftragt. €
Gaggenau (BT) – Mit einem Brief an Ministerpräsident Winfried Kretschmann bittet die Bürgerinitiative (BI) „Keine Deponieerweiterung – kein PFC“ um Unterstützung,€
Rheinmünster (nie) – Martin Gerster, Mitglied des Bundestags, hat sich am Donnerstag in Rheinmünster vor Ort ein Bild gemacht, ob die Generalsanierung des Grefferner Hallenbades förderwürdig ist.€
Rastatt (ema) – Stadtplaner Markus Reck-Kehl hat im technischen Ausschuss die weitere Stadtgestaltung skizziert. Was neu ist: ein Großspielplatz und eine Hundefreilauffläche auf der Baldenau. €
Berlin (naf) – Aktuell läuft der vom Verein „mehr Demokratie“ initiierte bundesweite Bürgerrat zum Thema „Deutschlands Rolle in der Welt“. Könnte er der Politikverdrossenheit entgegenwirken?€
Rastatt (ema) – Die Karlsruher Bürgerinitiative „Von Mensch zu Mensch“ wird nun auch in Rastatt aktiv. Die Ehrenamtlichen sind mit einem „Kältebus“ unterwegs und helfen vor allem Obdachlosen.€
Gernsbach (stj) – Die Bürgerinitiative Giftfreies Gernsbach kann wegen Corona derzeit nicht agieren, ihr Ziel verliert sie aber nicht aus den Augen.€
Gaggenau (er) – Der Widerstand gegen die Deponierung PFC-verseuchter Böden in Oberweier ist nun auch sichtbar: Die Bürgerinitiative „Keine Deponieerweiterung – kein PFC“ startete eine Plakat-Aktion.€
Gaggenau (er/tom) – Die Bürgerinitiative „Keine Deponieerweiterung – kein PFC“ hat Vertreter aus Politik und Kommunalpolitik zur Wanderung entlang der Deponie-Außengrenze in Oberweier eingeladen. €
Gaggenau (tom) – Die SPD-Fraktion fordert den Oberbürgermeister auf, eine Verlängerung des Deponie-Pachtvertrags mit dem Landkreis nicht ohne Zustimmung aus Oberweier zu unterschreiben.€
Gaggenau (tom) – Zur Entsorgung von PFC wird nun ein vorgezogenes Gutachten erstellt. Was meint man in den betroffenen Kommunen? Das BT hat sich umgehört.€
Mannheim/Baden-Baden (fk) – Freude in Baden-Baden, Ettlingen und Malsch: Die Richter sehen bei der „Teilfortschreibung Windkraft“ des Regionalplans zu viele Schwächen und erklären sie für ungültig.€
Gaggenau (er) – „Keine Deponieerweiterung – kein PFC“: Die Bürgerinitiative aus Oberweier benennt sich um und fordert: Der Vertrag über die Verpachtung des Geländes soll nicht verlängert werden.€
Karlsruhe (sj) – Mehr als 20 Unternehmen mit dem Schwerpunkt Entsorgung tummeln sich am Karlsruher Rheinhafen. Zumindest zwei planen aktuell Erweiterungen. Umweltschützer sind besorgt.€
Gaggenau (er) – Zur ersten Informationsveranstaltung hatte die im Oktober gegründete Bürgerinitiative „Schluss mit der Deponie“ die Bevölkerung von Oberweier und umliegender Ortschaften eingeladen.€
Rheinmünster (iru) – Die Bürgerinitiative „Grünfeldstraße“ in Stollhofen kritisiert zu schnelles Fahren und fordert bauliche Maßnahmen sowie regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen. €
Hügelsheim (sawe) – Hügelsheim geht auf die Straße: Bei einer Demonstration am 22. Oktober werden schnelle Lösungen für die seit Jahren bestehende Verkehrsbelastung in der Hauptstraße gefordert. €
Bühl (sga) – Die von Transnet BW vorgeschlagene Variante für die Trassenführung in Weitenung führt bei der Stadt zu Unmut. Bevorzugt wird stattdessen eine Idee von einer Bürgerinitiative.€
Rastatt/Karlsruhe (ema) – Können Anwohner der Badener Straße im Münchfeld mehr Lärmschutz durchsetzen? Darüber verhandelt das Verwaltungsgericht Karlsruhe.€
Sinzheim (cn) – Die BI „Verhinderung der Ostanbindung“ wird sich vorerst nicht auflösen: „Wir bleiben auf Habacht-Stellung“, sagte Sprecherin Christiane Schneidermehr...
Rheinmünster (sre) – Das Hallenbad in Greffern soll möglichst noch in diesem Jahr wieder öffnen: Der Gemeinderat Rheinmünster hat nun doch noch „Ja“ zur Teilsanierung und damit zur Herstellung der Betriebsbereitschaft€
Gaggenau (tom) – Das umstrittene Bebauungsgebiet „Im Feld“ in Sulzbach wird weiter vorangetrieben. Als Nächstes erfolgt die sogenannte frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen€
Gaggenau (tom) – In Sulzbach bringen sich Anwohner sich gegen die geplante Erschließung „Im Feld“ in Stellung.€
Rheinmünster (sre) – Eine neu gebildete Facebook-Gruppe zur Rettung des Bads hatte gestern Abend bereits 196 Mitglieder, engagierte Rheinmünsteraner wollen eine Bürgerinitiative gründen.€
Gaggenau (er) – „Über herumliegenden Müll zu motzen, das ist uns zu wenig. Mit unserem Projekt möchten wir zeigen, dass jeder etwas für eine saubere Umwelt tun kann. Jeder kann seinen persönlichen Beitragmehr...
Malsch (mak) – Walburga Rademacher will das historische Gebäudeensemble der Alten Schmiede in der Kreuzstraße für Vereine und Bürger nutzbar machen. Dazu hat sie eine umfassende Konzeption erarbeitet€
Forbach –Die Gemeinde Forbach ist derzeit nicht an der „Initiative Motorradlärm“ beteiligt. Allerdings: Sie könne sich vorstellen, dass das Thema im Gemeinderat noch einmal beraten werde, sagte Hauptamtsleiterin€