Alle Artikel zum Thema: CDU

CDU
Zuversichtlich: Margret Mergen hofft, den Haushalt 2022/2023 noch auf den Weg zu bringen. Foto: Christian Bodamer
Top

Baden-Baden (BNN) – Acht Wochen nach der OB-Wahl sucht Margret Mergen noch nach Erklärungen, warum es nicht für die zweite Amtszeit reichte. Ein Ziel hat sie noch: den Doppelhaushalt verabschieden.

CDU-Stadtrat Klaus Bloedt-Werner macht Unterschiede: 2014 überreichte der dienstälteste Stadtrat der CDU-OB Margret Mergen nach der Abnahme des Amtseids einen Strauß Rosen. Beim künftigen OB Dietmar Späth (parteilos) wird er nicht aktiv. Foto: Monika Zeindler-Efler
Top

Baden-Baden (hol) – Normalerweise vereidigt der dienstälteste Stadtrat den neuen OB in Baden-Baden. Das ist in diesem Jahr anders, CDU-Stadtrat Klaus Bloedt-Werner möchte die Aufgabe nicht übernehmen

Strebt den CDU-Kreisvorsitz an: Bundestagsabgeordneter Kai Whittaker. Foto: Steven Vangermain
Top

Baden-Baden (nof) – Der Bundestagsabgeordnete Kai Whittaker möchte Chef des CDU-Kreisverbands Baden-Baden werden. Sein Ziel: „Mehr Frauen und junge Menschen in unserer Partei.“mehr...

Migrationshintergrund mit Folgen: Wolfgang Schäubles Vater stimmte vor 70 Jahren für die Gründung des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg. Foto: John Macdougall/AFP
Top

Freiburg (BNN) – Wolfgang Schäuble ist Badens bekanntester Politiker. In Berlin wurde er öfter als Schwabe bezeichnet. Warum das nicht falsch ist, verrät Schäuble im Gespräch zum Landesjubiläum.

Entspannt in der Natur: In der Politik beeindruckte Herrmann durch ihre zupackende, aber auch verbindliche Art. Foto: pr/av
Top

Gaggenau (BT) – Die Stadt Gaggenau und der Landkreis Rastatt trauern um Gertrud Herrmann. Die langjährige Stadt- und Kreisrätin aus Bad Rotenfels verstarb einen Tag nach ihrem 93. Geburtstag.

Möchte sich beruflich und privat mehr Freiraum gönnen: Ralf Müller. Foto: Chemieverbände/Archiv
Top

Baden-Baden (nof) – Der CDU-Kreisverband Baden-Baden muss sich einen neuen Vorsitzenden suchen. Ralf Müller wird bei dem im Mai anstehenden Kreisparteitag nicht mehr kandidieren.

Stolzer Sieger: Robert Stiebler gewinnt die Bürgermeisterwahl in Forbach deutlich und zieht als neuer Chef ins Rathaus ein. Foto: Frank Vetter
Top

Forbach (stj) – Der 38-jährige Robert Stiebler aus Herrenwies wird Nachfolger von Bürgermeisterin Katrin Buhrke in Forbach. Er gewann auch den zweiten Wahlgang am Sonntag – und das deutlich.

Neuanfang: FWG-Sprecher Alexander Hertling und Bürgermeisterin Veronika Laukart. Foto: Ulrich Philipp/Archiv
Top

Au am Rhein (as) – Im Kommunalparlament von Au am Rhein gibt es Unstimmigkeiten: Wie oft darf ein Gemeinderat in Ratssitzungen nachfragen? Und wie intensiv? An dieser Frage scheiden sich die Geister.

Großbaustelle: Die Konversion des Pfleiderer-Areals zum Wörthgarten beschäftigt den Petitionsausschuss. Foto: Stephan Juch
Top

Gernsbach (stj) – Ein privater Vorstoß rügt beim Petitionsausschuss Rechtsverstöße beim „Wörthgarten“. Bürgermeister Christ sieht das Störfeuer auf dem ehemaligen Pfleiderer-Areal gelassen.

Eine Ersatzwasserleitung führt von Ottenau zum zentralen Gernsbacher Hochbehälter auf dem Galgenbusch. Eine Weiterführung von Gaggenauer Wasser bis nach Weisenbach sei aber kein Thema. Foto: Gareus-Kugel
Top

Gaggenau (hu) – Ohne Diskussionen gingen die Tagesordnungspunkte in Rastatt, Gernsbach und Gaggenau über die Bühne: Der Wasserversorgungsverband Vorderes Murgtal soll am 30. Juni Geschichte sein.

Der ehemalige Regierungsbunker bei Bad Neuenahr-Ahrweiler: Im Angriffsfall wäre das unterirdische Tunnelsystem einstmals Fluchtort für die Regierenden gewesen – heute ist nur noch ein Teilstück als Museum übrig. Foto: Thomas Frey/dpa
Top

Berlin/Karlsruhe (BNN) – Spezielle Atombunker und Luftschutzräume sind in Deutschland nicht mehr vorhanden, sie wurden nach dem Ende des Kalten Krieges aufgegeben. Wo findet man stattdessen Schutz?

Landwirt bei der Arbeit: Die Ackerfläche in Baden-Württemberg schrumpft kontinuierlich. Foto: Thomas Warnack/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Auf Feldern oder Äckern könnten entweder Strom produziert oder Nahrungsmittel angebaut werden. Nicht nur durch den Krieg in der Ukraine wird beides knapp. Doch was ist wichtiger?

Eins ist sicher: Die Namen von Robert Stiebler und Kilian Krumm werden auch am 3. April auf den Wahlzetteln stehen. Ob es dann auch neue Kandidaten gibt, steht noch nicht fest. Foto: Swantje Huse
Top

Forbach – Wie viele Namen werden am 3. April auf dem Stimmzettel in Forbach stehen? Und vor allem, welche? Das sind vermutlich die beiden Fragen, die die Forbacher derzeit am meisten beschäftigen.

Will mit dazu beitragen, die CDU für künftige Wahlkämpfe wieder kampagnenfähig zu machen: Adrian Sonder.     Foto: Steffen Böttcher
Top

Baden-Baden (kli) – Adrian Sonder ist seit wenigen Wochen neuer Landesgeschäftsführer der CDU. Der 32-jährige Baden-Badener hat sich im neuen Amt einiges vorgenommen.

Der Krieg als letzte Warnung: Roderich Kiesewetter fordert, Deutschland müsse endlich aufwachen und mehr in die eigene Verteidigung stecken. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Top

Baden-Baden (kli) CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hält es für drigend nötig, sich von deutschen Lebenslügen zu verabschieden. Und er fordert mehr Investionen in die Landesverteidigung.mehr...

Wollen die Bürger von sich überzeugen: Die Kandidaten Mathias Fey, Robert Stiebler, Kilian Krumm, Mathias Reidel und Jürgen Erhard (von links). Foto: Nora Strupp
Top

Forbach (tom/stj) – In der Forbacher Murghalle hat am Mittwochabend die offizielle Kandidatenvorstellung für die Bürgermeisterwahl stattgefunden. Es haben sich vier von fünf Bewerbern vorgestellt.mehr...

Nicht mal ein Gehweg: Die Faltergasse soll für die Erschließung von vier Doppelhäusern herhalten. Foto: Stephan Juch
Top

Gernsbach (stj) – In der Faltergasse am Rande der Gernsbacher Altstadt sollen vier Doppelhäuser entstehen: Der Gemeinderat hat am Montag ein entsprechendes Bebauungsplanverfahren eingeleitet.mehr...

Sportliches Doppel: Bei einem Show-Match spielte Ulrich Wendt Mitte der 1990-er-Jahre in Baden-Baden an der Seite des fünfmaligen Wimbledon-Siegers und früheren Tennisstars Björn Borg. Foto: Rolf Gottwald
Top

Bühl/Baden-Baden (BT) – Seine Amtszeit als Oberbürgermeister in Bühl und Baden-Baden liegt Jahrzehnte zurück. Ulrich Wendt hat nun private Erinnerungsstücke an Archive übergeben.

Masken werden weiter eine wichtige Rolle spielen, aber ansonsten wird es Lockerungen geben.     Foto: Tobias Hase/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Der Landtag diskutiert über mögliche Corona-Regelungen, die auch nach dem 20. März noch gelten sollen. Vorsicht oder Lockerungen? Es zeigen sich ungewöhnliche Parteienallianzen.

Hans-Peter Ehinger hat mit seinem Wechsel zur CDU bei seiner bisherigen Fraktion Unverständnis ausgelöst. Foto: Freie Wähler/Archiv
Top

Baden-Baden (hol) – Den angekündigten Wechsel des ehemaligen Fraktionschefs Hans-Peter Ehinger von den Freien Wählern (FW) zur CDU hat den Kreisverband der FW vor den Kopf gestoßen

Wechselwillig: Hans-Peter Ehinger. Foto: Freie Wähler
Top

Baden-Baden (BNN) – Der langjährige FW-Fraktionschef Hans-Peter Ehinger wechselt das Lager und geht zur CDU. Somit verlieren die Freien Wähler den Fraktionsstatus.

Isabell Huber, Generalsekretärin der baden-württembergischen CDU. Foto: Uwe Anspach/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Grüne und CDU ringen um eine gemeinsame Haltung zur von der Ampel-Koalition in Berlin beschlossenen Streichung des Paragraphen 219a aus dem Strafgesetzbuch.

Gilt schon lange als Klimaexperte der CDU: Der Südbadener Andreas Jung will sich als Vizechef den Themen Nachhaltigkeit und Klima widmen. Foto: Christoph Söder/dpa
Top

Karlsruhe/Berlin (fer) – Seine Wahl gilt als sicher: Der Konstanzer Bundestagsabgeordnete Andreas Jung kandidiert am Samstag beim virtuellen CDU-Parteitag für das Amt des Vizevorsitzenden.

16. März 2014: Katrin Buhrke bei der Verkündung des Wahlergebnisses. Mit 64,8 Prozent der abgegebenen Stimmen hat die Rechtsanwältin aus Heidelberg, die in Forbach aufgewachsen ist, Amtsinhaber Kuno Kußmann (CDU) aus dem Amt gefegt. Foto: Bernhard Margull
Top

Forbach (stj) – Katrin Buhrke tritt nicht für eine zweite Amtszeit an: Nach der Bekanntgabe am Dienstagabend bleiben nur drei Monate bis zur Bürgermeisterwahl.

Der dritte Bundeskanzler Österreichs binnen weniger Wochen: Der ÖVP-Politiker Karl Nehammer. Foto: Joe Klamar/AFP
Top

Wien (bjhw) – Die Nachwirkungen der Kanzlerschaft von Sebastian Kurz werden die Alpenrepublik noch lange massiv beschäftigen.

Verschärfte Vorschriften für Ungeimpfte in Mittelbaden: Für sie gilt zwischen 21 bis 5 Uhr eine Ausgangsbeschränkung, die nur mit triftigen Gründen umgangen werden kann. Foto: Florian Krekel/Archiv
Top

Rastatt/Baden-Baden (bjhw) – Baden-Baden und Rastatt sind Corona-Hotspots. Mit den anhaltend über die Marke von 500 gestiegenen Inzidenzwerten gehen für Ungeimpfte zahlreiche Gebote einher.

„Harte Lektion durch den Wähler“: Kai Whittaker (links) und Norbert Röttgen, hier im Juli 2021 in Ötigheim, fordern Konsequenzen aus der CDU-Wahlschlappe      Foto: Dieter Klink/Archiv
Top

Baden-Baden (kli) – Norbert Röttgen möchte CDU-Chef werden. Der Bundestagsabgeordnete Kai Whittaker unterstützt ihn dabei. Im Doppelinterview sprechen sie über ihre Partei, das Klima und das Impfen.

Gernsbach (stj) – Trotz teils großer Bedenken hat der Gemeinderat am Montag mehrheitlich den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Loffenauer Straße 11 gebilligt.

Gernsbach (stj) – Der Gemeinderat diskutiert intensiv über die seit Jahrzehnten erforderliche Rathaus-Sanierung – in der Gewissheit, dass die bauliche Umsetzung nach wie vor in weiter Ferne liegt.

Das kontaminierte Material aus dem zu sanierenden Aushubbereich im Wörthgarten wird direkt auf Lkw mit Spezialaufliegern verladen, abgeplant und zur externen Entsorgung abgefahren. Foto: Stephan Juch
Top

Gernsbach (stj) – Auf der Baustelle im Wörthgarten läuft seit Ende Oktober die Altlasten-Sanierung. Das BT klärt über die Sicherheitsvorkehrungen beim Austausch des belasteten Bodenmaterials auf.

Die Zahl der mobilen Impfteams im Land – hier in Tübingen – soll auf 155 erhöht werden. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Angesichts der steigenden Corona-Zahlen und voller Intensivstationen ist die Alarmstufe kaum noch abzuwenden: Ungeimpfte müssen sich auf weitere Einschränkungen einstellen.

Gernsbach (ueb) – Der Gernsbacher Friedebert Keck hat am Mittwoch die Staufermedaille erhalten. Die Auszeichnung wurde von Regierungspräsidentin Sylvia Felder in der Stadthalle überreicht.

Ob Cybermobbing, Ärger mit Klassenkameraden oder Probleme zu Hause – Schulsozialarbeiter sind vielfältig gefordert. Foto: klicksafe/Maribelle Photography/dpa
Top

Rastatt (as) – Ein Paradigmenwechsel wird eingeleitet: Die Kreisverwaltung soll die Schulsozialarbeit an den Kreisschulen spätestens ab 2023 unter ihre Fittiche nehmen.

Eine Debatte um die Schließung des Helfenstein-Krankenhauses in Göppingen nimmt „mehr Demokratie“ als Anstoß für ein landesweites Volksbegehren. Foto: Stefan Puchner/dpa
Top

Stuttgart (naf) – Der Verein „mehr Demokratie“ spricht sich für Bürgerbegehren in Landkreisen aus und hofft auf ein Entgegenkommen vonseiten des Landtags.

In Baden-Württemberg soll das Zwei-Stimmen-Wahlrecht eingeführt werden. Foto: Marijan Murat/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Grüne und Union wollen in Baden-Württemberg gemeinsam mit der SPD eine Wahlrechtsreform verabschieden. Ein Ziel: Mehr Politikerinnen im Parlament.

Er geht, aber wer kommt? Armin Laschet macht den Weg an der Parteispitze frei. Über den Weg, einen Nachfolger zu finden, wird auch in Mittelbaden nachgedacht.      Foto: Oliver Berg/dpa
Top

Baden-Baden (kli) – Die CDU stellt sich nach der Wahlniederlage neu auf. Auch in Mittelbaden diskutiert die Partei darüber. Es gibt unterschiedliche Ansätze, aber in einem ist man sich einig. ,

Hat sich selbst noch nicht zu einer erneuten Kandidatur geäußert: CDU-Landeschef Thomas Strobl. Foto: Marijan Murat/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Mehrere Christdemokraten machen sich für eine Wiederwahl von Thomas Strobl stark – der Koalitionspartner gehört nicht dazu.

Grüne und CDU wollen die Kindergrundsicherung weiter voranzutreiben. Foto: Jens Kalaene/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Zum Start der Aktionswoche „Armut bedroht alle“ in Baden-Württemberg kritisieren Experten die geringe Erhöhung des Hartz-IV-Regelsatzes.