Alle Artikel zum Thema: Christiane Lenhardt

Christiane Lenhardt
SWR Symphonieorchester bald in Baden-Baden (von rechts): SWR-Intendant Kai Gniffke, Orchester-Gesamtleiterin Sabrina Haane und Rüdiger Beermann vom Festspielhaus stellen das neue Festivalkonzept vor.  Foto: Christiane Haumann-Frietsch/Festspielhaus
Top

Baden-Baden (cl) – Für das „Presence“-Pfingstfestival des Festspielhauses kehrt das SWR Symphonieorchester Ende Mai nach Baden-Baden zurück – mit der Option auf weitere Jahre als Festivalorchester.mehr...

Partnerschaft verlängert: Die Osterfestspiele in Baden-Baden soll es mindestens bis 2025 weiter geben. Foto: Uli Deck/dpa
Top

Baden-Baden (cl) – Die Osterfestspiele in Baden-Baden sind am Ostermontag mit der vierten Aufführung der Oper „Pique Dame“ zu Ende gegangen. Weitere Auflagen soll es mindestens bis 2025 geben. mehr...

Es kann losgehen: Die Fahnen, die für die Osterfestspiele werben, flattern schon längst im Wind. Foto: Uli Deck/dpa
Top

Baden-Baden (cl) – Das Französisch-belgische Regieduo Leiser/Caurier äußert sich im BT über den tragischen Tschaikowsky und seine Oper „Pique Dame“. Diese steht im Zentrum der Osterfestspiele.

Wie geht es weiter im 2009 eröffneten Museum für Kunst und Technik an der Allee? Moritz Grenke, neuer Vorstand der Grenke-Stiftung, sagt: „Wir verfolgen mehrere Ansätze – nichts ist spruchreif.“ Foto: Uli Deck/dpa
Top

Baden-Baden (cl) – Das Baden-Badener Museum LA8 schließt am Sonntag für längere Zeit. Ein neues Museumskonzept hat die Grenke-Stiftung noch nicht. Frühestens 2023 soll es wieder Ausstellungen geben.

Zerstörung und Gleichgewicht: Ausdruckstanz mit dem Felsen in der uraufgeführten Choreografie „Aeon“ von Paul Blackman und Christine Gouzelis am Mannheimer Nationaltheater.  Foto: Maximilian Borchardt
Top

Mannheim (cl) – Beim Tanzabend „En vogue“ mit zwei Uraufführungen am Nationaltheater Mannheim geht es um Fragen der Existenz. Der kleine Mann und ein Fels zeigen optisch die Pole der Verletzlichkeit.

Auf dem „Campus Schillerhöhe“ in Marbach – mit dem Schiller-Nationalmuseum (rechts) und dem Literaturmuseum der Moderne (links) – ist bis zur Landesgartenschau 2033 ein neues Hochleistungsarchiv geplant.  Foto: Chris Korner/DLA
Top

Marbach (cl) – Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach am Neckar platzt nach eigenem Bekunden aus allen Nähten: Bis zur Gartenschau 2033 sollen auf der Schillerhöhe zwei Neubauten fürs DLA entstehen.

Mit dem Baden-Badener Unternehmer Eberhard Schöck ist einer der wichtigsten deutschen Sprachpreise verbunden. Der Preisstifter starb im Januar, die Schöck-Stiftung vergibt die 21. Auszeichnung am 8. Oktober im Kurhaus Baden-Baden.  Foto: Schöck AG
Top

Baden-Baden (cl) – Nach dem Tod des Preisstifters Eberhard Schöck holt die Familie den Deutschen Sprachpreis nun nach Baden-Baden. Der Chef der Schöck-Stiftung, Peter Möller, spricht über die Gründe.

Ulrike Ottinger vor ihrem Pop-Art-Altar aus den 60er Jahren in der Kunsthalle Baden-Baden: Den Parcours hat die aus Konstanz stammende Künstlerin selbst kuratiert.  Foto: Christiane Lenhardt
Top

Baden-Baden (cl) – Die Kunsthalle Baden-Baden gibt bis 15. Mai Einblicke in den „Cosmos Ottinger“: Machtfunktion und Abhängigkeiten sind Hauptthemen der Hans-Thoma-Preisträgerin Ulrike Ottinger.

Merchandising-Artikel als neues Digitalisierungsprojekt: Fan-Bettwäsche zum Selbstbedrucken, etwa mit dem keltischen Heidelberger Kopf – bald erlaubt mit vielen Exponaten des Badischen Landesmuseums.  Foto: Uli Deck/dpa
Top

Karlsruhe (cl) – Das Badische Landesmuseum erweitert die digitalen Angebote und vergibt Lizenzen an Besucher, um T-Shirts mit Bildern von Exponaten zu bedrucken. 2023 startet die 80er-Jahre-Schau.

Bilder-Premiere im Museum Frieder Burda: Gerhard Richter vor seinem „Birkenau“-Zyklus 2016 bei der Eröffnung der Ausstellung in Baden-Baden.  Foto: Uli Deck/dpa
Top

Baden-Baden (cl) – Gerhard Richter ist der bedeutendste Maler der Gegenwart: Am 9. Februar wird er 90 – in Köln und Dresden wird er gefeiert. Auch zu Baden-Baden hat der Künstler enge Verbindungen.

Stück mit Abstand: Am Theater Baden-Baden steht am Samstag „Die Suche nach dem verlorenen Musical“ auf dem Spielplan.  Foto: Jochen Klenk
Top

Baden-Baden (cl) – Irgendwie spielfähig bleiben, lautet momentan die Devise an den Theatern in der Region. Mit der Omikron-Welle häufen sich Absagen wegen Corona-Fällen. Gibt es Notfallpläne?

Rund 4.000 Frauen aus Deutschland haben am „Baden-Baden Satellite Reef“ mitgearbeitet, das jetzt im Museum Frieder Burda zu sehen ist.  Foto: Uli Deck/dpa
Top

Baden-Baden (cl) –„Wert und Wandel der Korallen“: Die Künstlerinnen Margaret und Christine Wertheim aus Australien regen mit Tausenden gehäkelter Korallen im Museum Frieder Burda zum Nachdenken an.

Riehen (cl) – Verführerische Blüten: Die Fondation Beyeler zeigt bis 22. Mai eine Retrospektive der Malerin Georgia O’Keeffe. 85 Werke sind von der Ikone der modernen amerikanischen Kunst zu sehen.

Viel Freude an der Kunst: In der Karlsruher Galerie Rottloff wird Karl Manfred Rennertz gerade eine Ausstellung gewidmet.  Foto: Archiv KMR
Top

Baden-Baden (cl) – Holzskulpturen aus Keilformen im menschlichen Maß sind sein Markenzeichen. Der Bildhauer Karl-Manfred Rennertz gehört zu den Pionieren an der Kettensäge. Am Dienstag wird er 70.

In der „Comedie-française“ in Paris ist Molière mit einer Büste stets präsent: Im deutschsprachigen Theater wird der Jubilar coronabedingt nur teilweise aufgeführt.  Foto: Bertrand Guay/AFP
Top

Baden-Baden (cl) – Bühnenreif oder reif fürs Museum? Der 400. Geburtstag des französischen Komödiendichters Molière jährt sich am heutigen Samstag. Das BT fragt nach, wie modern der Klassiker ist.

Viel Platz für die Kunst in den Karlsruher Messehallen mit den Kojen für die Galerien: Die art Karlsruhe plant auch im Jul großzügig für rund 200 Galerien und 20 Skulpturenplätzen.  Foto: Jürgen Roesner/Art Karlsruhe
Top

Karlsruhe (cl) – Die art Karlsruhe wird von Februar auf Anfang Juli verschoben, wie die Messe jetzt mitteilte. Der Grund ist die aktuelle Corona-Verordnung, die keine Planungssicherheit lässt.

Marketingspezialistin an der Spitze der Salzburger Festspiele: Die promovierte Juristin Kristina Hammer aus Baden-Baden ist mit dem Festival seit ihrer Kindheit vertraut.  Foto: Anne Zeuner/Salzburger Festspiele
Top

Baden-Baden (cl) – Die neue Salzburger Festspielpräsidentin Kristina Hammer aus Baden-Baden soll das Festival in eine neue Ära führen. Diese besondere Marke gelte es, „vorsichtig weiterzuentwickeln“.

Die Leute wollen das Live-Erlebnis“: Ralf Kokemüller, Geschäftsführer von BB Promotion Mannheim, bleibt trotz verschärfter Einschränkungen optimistisch.  Foto: Thommy Mardo
Top

Baden-Baden (cl) – Trotz großer Absage-Welle der Kulturveranstalter, geht BB-Promotion-Chef Ralf Kokemüller mit Zuversicht ins Jahr 2022. „Ab dem Frühjahr wird sicher viel mehr möglich sein“, sagt er

Die Erfindung der Femme Fatale: Lenbachs Gemälde „Schlangenkönigin“ und Munchs skandalöses Madonnen-Bild, umrahmt von göttlichen Jugendstil-Statuetten, in der neuen Ausstellung des Badischen Landesmuseums.  Foto: Thomas Viering
Top

Karlsruhe (cl) – Göttin, Femme Fatale, Naturwesen: Die neue Jugendstil-Schau des Badischen Landesmuseums beleuchtet ab Samstag das Frauenbild in der Kunst um 1900. Rund 200 Exponate sind zu sehen.

Ein bisschen wie bei „Godot“: Die Performance in der Kunsthalle dreht sich ums Warten an der Raststätte. Am Samstagnachmittag ist die Eröffnung.  Foto: Thomas Viering
Top

Baden-Baden (cl) – Kooperation als Schlüsselerlebnis: In der Gruppenausstellung „Conditions of a Necessity“ vereint die Kunsthalle Absolventen von sechs Kunsthochschulen. Die Schau öffnet am Samstag.

Mia Maariel Meyers Spielfilm „Die Saat“ erhält den mit 7.500 Euro dotierte MFG-Star für Nachwuchsfilme. Hanno Koffler spielt die Hauptrolle in der Baden-Badener Produktion.  Foto: kurhaus production
Top

Baden-Baden (cl) – Krimi wie aus einem Guss: Der „Polizeiruf 110 – Bis Mitternacht“ erhält den Fernsehfilmpreis. Beim Baden-Badener Fernsehfilm-Festival wurde auch der MFG-Star an „Die Saat“ vergeben

Ein Provinzkommissar kommt nicht zur Ruhe: „Sörensen hat Angst“ mit Bjarne Mädel eröffnet den Wettbewerb am kommenden Montag im Kurhaus Baden-Baden.  Foto: NDR/Michael Ihle
Top

Baden-Baden (cl) – Ein Fest für den 90-Minüter: Das Baden-Badener Fernsehfilm-Festival startet am 22. November mit vollem Wettbewerbsprogramm im Kurhaus – ab diesen Samstag laufen die Filme auf 3sat.

Mit acht Festivals will das Festspielhaus Baden-Baden in eine neue Zukunft gehen. Für sein Konzept setzt Intendant Benedikt Stampa auf mehr Nähe zwischen Stars und Publikum.  Foto: Thomas Viering
Top

Baden-Baden (cl) – Mit neuem Festspielkonzept setzt das Festspielhaus auf Nähe zu den Stars. 2022 kehren Anna Netrebko, Jonas Kaufmann und Rolando Villazon wieder, auch ein junges Programm gibt es.

Oft kommt die metaphorische Bildkraft des Ballettabends „Was ihr wollt“ am Badischen Staatstheater zum Stillstand.  Foto: Costin Radu
Top

Karlsruhe (cl) – Ballettdirektorin Bridget Breiner choreografiert Shakespeares „Was ihr wollt“ im Badischen Staatstheater als pantomimisches Tanzstück. Ein Hybrid, der nicht so recht zünden will.

Bezug zum Theaterbau, Spiel- und Ruheplätze: Das Landschaftsarchitekten-Büro bbz aus Berlin und Freiburg hat den Hermann-Levi-Platz als vielfältig nutzbaren Ort für alle konzipiert. Dafür gab es den ersten Preis der Jury.  Foto: bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh
Top

Karlsruhe (cl) – Grüne Inseln für den Theaterplatz: Die Berliner Architekten von bbz haben den Wettbewerb für die künftige Neugestaltung des Staatstheater-Platzes gewonnen. 17 Büros gaben Entwürfe ab

Olga Peretyatko glamourös: Im Festspielhaus gibt die russische Sopranistin hingegen in der Tschaikowsky-Oper „Mazeppa“ am 10. November ihr Rollendebüt als naive Maria.  Foto: Alikhan
Top

Baden-Baden (cl) – Die Berliner Philharmoniker gastieren vom 6. bis 12. November in Baden-Baden. Im BT-Interview spricht Olga Peretyatko, Star der konzertanten Oper „Mazeppa“, über ihr Rollendebüt.

Wie vor der Corona-Zeit 2019 wird die „Nacht der Gewinner“ am 13. November im ZKM-Medientheater ablaufen – und zeitversetzt im Radio übertragen werden.  Foto: SWR/Uwe Riehm
Top

Karlsruhe (cl) – Die ARD-Hörspieltage finden am 12. und 13. November im ZKM statt, die zwölf Wettbewerbsstücke laufen online. „Das Hörspiel ist längst kein Nischenprogramm mehr“, so Anke Mai vom SWR.

Sucht das Transzendente: Dirigent Teodor Currentzis hat sich für sein Fauré-Requiem die effektvolle Videokunst von Mat Collishaw ausgesucht. Foto: Alexandra Muravyeva/SWR
Top

Baden-Baden (cl) – Visuelle Effekte zum Fauré-Requiem unter Teodor Currentzis: Der englische Videokünstler Mat Collishaw zeigt im Festspielhaus seine bewegliche Vogel-Installation und einen Film.

Serien bevorzugt: „Die Menschen möchten sehr lange im Stoff drin bleiben“, sagt Walter Filz, hauptberuflich Chef der Abteilung Hörspiel und Feature des SWR in Baden-Baden.  Foto: SWR/Monika Maier
Top

Baden-Baden (cl) – „Das Hörspiel erlebt eine regelrechte Blüte“, sagt der neue Leiter der ARD-Hörspieltage, Walter Filz, im BT-Interview. Dies sei bedingt durch eine Angebotsvielfalt in der Audiothek

Marktplatz für „Entdeckerkunst“: Die Art Karlsruhe spannt im Februar 2022 wieder den Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte, will dabei auch viele aktuelle Werke zeigen.  Foto: Jürgen Rösner/KMK
Top

Karlsruhe (cl) – Die Art Karlsruhe wird noch großzügiger: Auf der Kunstmesse Mitte Februar 2022 soll es insgesamt 24 Skulpturenplätze und eine neue Galerienanordnung geben, wie nun bekannt wurde.

Will Hörhilfen geben: Ulrich Wagner, der Direktor des Badischen Staatsopernchors, moderiert und dirigiert die „Nachtklänge“.  Foto: Felix Grünschloss/Badisches Staatstheater
Top

Karlsruhe (cl) – Das Badische Staatstheater hat ein ungewöhnliches Late-Night-Format: Die 50. „Nachtklänge“ finden am Freitag statt. „Die Neue Musik soll raus aus der Nische“, sagt Dirigent Wagner.

„Das Blut muss durchfließen, der Atem muss da sein“: Thomas Hengelbrock erklärt beim Interview im Festspielhaus, wie energiegeladen die Balthasar-Neumann-Ensembles Mozart interpretieren.  Foto: Florence Grandidier
Top

Baden-Baden (cl) – Verstärkter Einsatz für den großen Musik-Kanon: Zum Auftakt der Baden-Badener Herbstfestspiele spricht Dirigent Hengelbrock über die Klanggewalt bei Mozart und den Klassik-Zirkus.

„Eine große Unternehmung, für die es keine Blaupause gibt“: Kunsthallenchefin Pia Müller-Tamm steht vor dem größten Projekt ihrer Amtszeit, für die Sanierung muss alles ausgeräumt werden.  Foto: dpa
Top

Karlsruhe (cl) – Zeit des Abschieds in der Kunsthalle Karlsruhe: Sie schließt ab 1. November und wird saniert. Direktorin Pia Müller-Tamm sprich über die Umzugsvorbereitung und das ZKM-Interim 2022.

Im neuen Muße-Literaturmuseum in der Stadtbibliothek Baden-Baden wird der Bereich „Rien ne va plus“ präsentiert. An diesem Wochenende ist die Eröffnung des Museums.  Foto: Uli Deck/dpa
Top

Baden-Baden (cl) – Das Muße-Literaturmuseum der Stadtbibliothek öffnet am Sonntag. Es verbindet den Flair der Sommerhauptstadt Europas im 19. Jahrhundert mit der literarischen Tradition der Stadt.

Schaut jetzt intensiv TV: Ex-Berlinale-Chef Dieter Kosslick gehört Ende November der Jury des Baden-Badener Fernsehfilm-Festivals an.  Foto: Britta Pedersen/dpa
Top

Baden-Baden (cl) – Viel Prominenz beim Fernsehfilm-Festival im November: In den Wettbewerbsfilmen spielen Senta Berger, Ulrich Matthes, Bjarne Mädel. Ex-Berlinale-Chef Dieter Kosslick ist in der Jury

Berührende Liebesgeschichte: Alessandra Ferri und Carsten Jung im Béjart-Tanzstück „LHeure Exquise“ im Theater Baden-Baden.  Foto: Kiran West
Top

Baden-Baden (cl) – Mit poetischer Endzeitstimmung in den Tanzherbst: John Neumeiers Baden-Badener Festival startet mit seinem „Tod in Venedig“ und Béjarts Zwei-Personen-Stück „L’Heure Exquise“.

John Neumeier, bis 2023 Ballettintendant und Chefchoreograf des Hamburg Balletts, will künftig auch andere große Compagnien nach Baden-Baden holen.  Foto: Georg Wendt/dpa
Top

Baden-Baden (cl) – Sein Geschmack sei maßgebend: Zum Gastspiel des Hamburg Balletts (1.-10.10.) in Baden-Baden erklärt John Neumeier sein neues Festival und nennt „Tod in Venedig“ ein Liebesgedicht.

Als der Hund stirbt, hat der Vater Zeit für die Tochter: Timo Tank in der Rolle von „Toni Erdmann“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe mit seinem toten Willi.  Foto: Felix Grünschloss
Top

Karlsruhe (cl) – Das Badische Staatstheater feiert Saisonauftakt mit einer turbulenten Bühnenfassung von Maren Ades Erfolgsfilm „Toni Erdmann“: Die Businesswelt landet im Ufo auf dem Theater.

In dem original erhaltenen Haus aus dem 19. Jahrhundert in Lichtental hat der Komponist Johannes Brahms einige Sommer verbracht, um zu komponieren.  Foto: Brahmsgesellschaft
Top

Baden-Baden (cl) – Wichtiger Teil Baden-Badener Musikgeschichte: Die Brahmstage (24.-26. 9.) eröffnen erstmals die Festspielhaus-Saison. Mit ihnen wird auch der Unterhalt des Brahmshauses finanziert.

„Roter Teppich für alle ausgerollt“: Zur Eröffnung des neuen Eingangsbereichs am Badischen Staatstheater Karlsruhe haben Kunstministerin Theresia Bauer und OB Frank Mentrup selbst Hand angelegt.  Foto: Arno Kohlem/Staatstheater
Top

Karlsruhe (cl) – Zum Spielzeitstart des Badischen Staatstheaters am Wochenende ist das „Neue Entrée“ eröffnet worden – als Vorgeschmack, so Ministerin Bauer, auf die künftige Strahlkraft des Hauses.

Der gebürtige Stuttgarter Ulrich Peters steht bis zur Saison 2024/25 an der Spitze des Badischen Staatstheaters: Zum Karriereende wollte er zurück in eine Weingegend im Süden.  Foto: Oliver Berg
Top

Karlsruhe (cl) – Saisonstart neben der Baustelle: Das Badische Staatstheater eröffnet seine Spielzeit am Samstag mit dem Theaterfest. „Jetzt beginnt eine neue Zeit“, sagt der neue Intendant Peters.

Im wunderbar aufeinander eingespielten Salzburger Ballett-Ensemble wird das Lebensgefühl des Tangos zelebriert; vorne die ehemalige Karlsruher Ballerina Harriet Mills im Pas de deux mit Iure de Castro.  Foto: Tobias Witzgall/Landestheater Salzburg
Top

Salzburg/Karlsruhe (cl) – Hochleistungsballett mit Showeffekt: Einstige Tänzer des Staatsballetts Karlsruhe, Flavio Salamanka und Reginaldo Oliveira, begeistern mit „Tanto... Tango!“ in Salzburg.

Die Compagnie The 7 Fingers aus Kanada probt bereits für die Eröffnungsproduktion des Festivals im Tollhaus. Am morgigen Mittwoch startet Atoll.  Foto: Tollhaus Karlsruhe
Top

Karlsruhe (cl) – Im Karlsruher Tollhaus wird der neue Zirkus wieder in vollen Zügen gefeiert. Tollhaus-Chef Belschner gibt beim Atoll-Festival ab Mittwoch auch großen Compagnien wieder eine Bühne.

Pavel Baleffs letzte Saison als Chefdirigent der Philharmonie Baden-Baden bricht Mitte September an.  Foto: Jörg Bongartz
Top

Baden-Baden (cl) – „Wir wollen nicht nur Walzer und Galopp spielen“, sagt Pavel Baleff. Auch für seine Abschiedsspielzeit als Chefdirigent der Philharmonie hat er große klassische Programme geplant.

Position beziehen: Katharina Sieverding hat das Großformat in die künstlerische Fotografie gebracht.  Katharina Sieverding, VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Top

Baden-Baden (cl) – Katharina Sieverding hat die Großfotografie in die Kunst gebracht. Die Retrospektive zum 80. Geburtstag der Fotokünstlerin im Museum Frieder Burda startet am Samstag, 28. August.

„Iss mich!“: Bilder von Obst und Gemüse in der Kunst zeigt die Junge Kunsthalle im Karlsruher Hauptgebäude.  Foto: Konrad Goes/Kunsthalle
Top

Karlsruhe (cl) – „Iss mich!“ steht herausfordernd über der Ausstellung der Jungen Kunsthalle Karlsruhe: Gemälde und Plastiken von Früchten und Gemüse sind bei der interaktiven Schau zu sehen.

Alles in Serie: Der bekannte Konzeptkünstler Ottmar Hörl mit seiner „Europa“ im Schlosspark Balthasar.  Foto: Europa-Park Rust
Top

Rust (cl) – Ottmar Hörls goldene „Europa“ auf der Sternenkugel steht 100-fach in Rust. „Europa ist immer noch eine avantgardistische Idee“, sagt der Künstler. Serielle Arbeiten sind seine Spezialität

Neue Normalität beim Festspielhaus-Besuch: Kein Gedränge in den Foyers, aber bis Herbst soll deutlich mehr Publikum mit Mund- und Nasenschutz eingelassen werden.  Foto: Andrea Kremper/Festspielhaus
Top

Baden-Baden (cl) – Mitten in der Theaterpause lässt das Land die Zuschauerbeschränkungen bei den Theatern fallen, abgesehen von den 3-G-Faktoren. Das Festspielhaus plant ab Herbst mit 1.300 Besuchern

Ein Rokokogarten hat ihn zur Art Karlsruhe inspiriert: Ewald Karl Schrade leitet noch zwei Kunstmessen.  Foto: Art Karlsruhe
Top

Karlsruhe (cl) – Die Art Karlsruhe will nach der Ära Schrade eine neue Führungsstruktur etablieren, mit einer externen künstlerischen Leitung, erklärte Art-Gründer Ewald Karl Schrade im BT-Interview.

Mit Pop-Art-Malerei hat Ulrike Ottinger begonnen, ihre experimentellen Film-Dokumentationen und Spielfilme brachten sie nach Hollywood in die Oscar-Academy.  Foto: Selders/Ulrike Ottinger
Top

Bernau (cl) – Von der Pop-Art zum Avantgardefilm: Die international gefragte Künstlerin Ulrike Ottinger erhält den Hans-Thoma-Preis fürs Lebenswerk. Am Sonntag wird die Konstanzerin in Bernau geehrt.

Die „24 Stops“ von Tobias Rehberger führen entlang eines Aussichtspanoramas. Am bunten Fernglas kann der Blick noch weiter, als das Auge reicht, über die Rheinebene schweifen.  Foto: Vitra Campus
Top

Weil am Rhein (cl) – Der „Rehberger-Weg“ mit seinen „24 Stops“ verbindet den Vitra Campus in Weil mit der Fondation Beyeler in Riehen. Am 22. August gibt es ein Sommerfest an beiden Endpunkten.

Als Teil eines Modellprojekts von 18 Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Baden-Württemberg hat das Festspielhaus die optimale Lenkung von Besucherströmen in Pandemiezeiten getestet. Ob es im Herbst einen neuen Modellversuch gibt, könnte sich im August entscheiden.  Foto: Uli Deck/dpa
Top

Baden-Baden (cl) – Wie geht es weiter mit dem ausgelaufenen Modellprojekt Festspielhaus Baden-Baden? Momentan wird dort mit maximal 500 Zuschauern pro Aufführung geplant, auch für den Herbst.

Gemütliche Filmschau im September in zwei Open-Air-Kinos und zwei Zelten auf der Rheininsel Ludwigshafen.  Foto: Arthur Bauer/Festival des deutschen Films
Top

Ludwigshafen (cl) – Das Festival des deutschen Films zeigt 17 Wettbewerbsfilme. Auch Produktionen des Corona-Jahrs laufen Anfang September auf der Rheininsel, darunter Johannes Nabers „Curveball“.

„Es gibt noch viel zu tun“: Pavel Baleff führt noch bis Mitte 2022 den Taktstock bei der Philharmonie Baden-Baden und geht zwischendurch auf Tournee mit Diana Damrau.  Foto: Jörg Bongartz
Top

Baden-Baden (cl) – „Zum Abschied gibt es ein Programm nach meinem Geschmack“, sagt Pavel Baleff. Acht große Sinfoniekonzerte plant er für seine letzte Saison bei der Philharmonie Baden-Baden.

Lässig abhängen mit Jeppe Hein: Dänisches Parkbank-Design für den Baden-Badener Kurgarten, zum Platznehmen.  Foto: Valentin Behringer
Top

Baden-Baden (cl) – Verspielte Kunst für Baden-Badens Kurpark: Der Künstler Jeppe Hein zeigt seine Wasserräume und acht ungewöhnlich designte Parkbänke – eine Schau mit Spaßfaktor, die inspiriert.

Der dänische Künstler•Jeppe Hein und Baden-Events-Chefin Nora Waggershauser versöhnlich auf einem der „Modified Social Benches“ im Baden-Badener Kurgarten – die Sitzgelegenheit wurde gestern von einer Parkbesucherin spontan „Streitbank“ getauft.  Foto: Christiane Lenhardt
Top

Baden-Baden (cl) – Premiere im Kurgarten von Baden-Baden: Mit Jeppe Heins Wasserraum, den ungewöhnlich geformten Bänken und den Luftballons startet die neue Sommerreihe „kunst findet stadt“.

27 Jahre lang hat er die Schwarzwälder Bauernhof-Serie geprägt: Der Schweizer Schauspieler Peter Schell ist an seiner schweren Krankheit gestorben.  Foto: Alexander Kluge/SWR
Top

Baden-Baden (cl) – Herber Verlust für Schwarzwald-TV-Serie „Die Fallers“: Der beliebte Schweizer Schauspieler Peter Schell (64) ist tot. 27 Jahre lang spielte er den grantigen Erben des „Fallerhofs“.

Schönheit der einfachen Pflanzen in der Kunst: Julia Schmids Feldstudien sind in der Ausstellung „Inventing Nature“ der Kunsthalle Karlsruhe bis Ende Oktober zu sehen.  Foto: Uli Deck/dpa
Top

Karlsruhe (cl) – Zum Finale vor der sanierungsbedingten Schließung zeigt die Kunsthalle Karlsruhe eine Fülle der Pflanzen in der Kunst. Mit der Schau „Inventing Nature“ wird das 175-Jährige begangen.

Ein John-Neumeier-Festival wird es Anfang Oktober im Festspielhaus geben: Das Hamburg Ballett tanzt unter anderem den „Tod in Venedig“, auch junge Choreografen sollen eine Chance erhalten.  Foto: Ulrich Perrey/dpa
Top

Baden-Baden (cl) – Der Festspiel-Zyklus wird gestärkt: Das Festspielhaus Baden-Baden hat das Programm für Herbst vorgelegt. Es gibt erweiterte Herbstfestspiele, und die Berliner Philharmoniker kommen

 Karlsruher Hauptverkehrsachse Kriegsstraße wird fußgängergerecht: Das Computerbild zeigt die Untertunnelung für den Autoverkehr sowie die überirdische Verkehrsführung für die Straßenbahnen.  Foto: Kasig/picture alliance/dpa
Top

Karlsruhe/Berlin (cl) – Weltweit werden die Städte umgebaut: Die internationalen Metropolen, genauso wie die Großstädte Stuttgart und Karlsruhe wollen den Autoverkehr reduzieren, die City begrünen.

Zwischen zwei Konzertauftritten beim Schleswig-Holstein Musik-Festival nach Baden-Baden: Der neue Cello-Professor der Carl-Flesch-Akademie, Jens Peter Maintz, beim BT-Interview.  Foto: Philharmonie Baden-Baden
Top

Baden-Baden (cl) – Cellist Jens Peter Maintz ist neu im Professoren-Team der Carl-Flesch-Akademie als Nachfolger für den gestorbenen Wolfgang Boettcher – und will „Demut vor den Komponisten lehren“.

Eine Performance von Yael Bartana hat die Ausstellung „State and Nature“ bereits im Frühjahr vor der Kunsthalle Baden-Baden eingeläutet. Jetzt befinden sich auch Werke der Künstlerin im Foyer.  Foto: Yael Bartana
Top

Baden-Baden (cl) – Ein komplexes Thema und viele, kleine Ideen: Mit der Schau „State and Nature“ stellt sich das neue Leitungsteam der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden vor. Am Freitag wird eröffnet

„Wir haben lange daraufhin gearbeitet“: Der Baden-Badener Festspielhaus-Intendant Benedikt Stampa empfindet zum Festspielstart an diesem Wochenende „eine tiefe Genugtuung“, trotz der traurigen Mariinsky-Absage.  Foto: Uli Deck/dpa
Top

Baden-Baden (cl) – „Einen Zyklus für die Ewigkeit“, nennt Festspielhaus-Chef Benedikt Stampa den fulminanten Start mit den aufgezeichneten Beethovenkonzerten. Traurig sei er über die Mariinsky-Absage

Die Sänger des Vocalensembles proben mit den Karlsruher Gesangsstudenten und coachen sie. Musikprofessor Holger Speck ist begeistert, daraus werde ein schöner, professioneller Konzertfilm.  Foto: Patrick Siegrist/Vocalensemble
Top

Karlsruhe (cl) – Holger Speck und das Vocalensemble Rastatt starten die erste Ensemble-Akademie für Studierende der Karlsruher Musikhochschule. „Ein Wahnsinnsgefühl, wieder anzufangen“, sagt Speck.

Begründeten das „Karlsruher Ballettwunder“ in einem ganz eigenen Weg: Birgit Keil und Vladimir Klos haben das Badische Staatsballett ab 2003 als Direktorenpaar neu aufgebaut und bis 2019 geleitet.  Foto: Badisches Staatstheater
Top

Stuttgart (cl) – Vladimir Klos hat das Stuttgarter Ballettwunder als Tänzer mitgeprägt, der legendäre Ballettgründer John Cranko war sein Mentor. Am 1. Juli wird Klos 75 und seine Biografie erscheint

Verwirrspiel der Charaktere: Das Baden-Badener Theater gibt „Was ihr wollt“ auf dem Marktplatz vor dem Stiftskirchen-Chor.  Foto: Jochen Klenk/Theater
Top

Baden-Baden (cl) – Romantische Verwirrungen am Badeort: Das Theater Baden-Baden hat aus Shakespeares „Was ihr wollt“ eine Musikkomödie nach Maß auf den Marktplatz gebracht. Gespielt wird bis 20. Juli

Louisa Clements KI-Puppen ähneln ihr haargenau und bevölkern die Kunsthalle Gießen.  Foto: Rolf K. Wegst/Kunsthalle Gießen
Top

Baden-Baden (cl) – Die Maschine nach menschlichem Ebenbild beschäftigt zurzeit Literatur, Kino und Kunst. Und Kazuo Ishiguro stellt im Roman „Klara und die Sonne“ die Frage nach echter Menschlichkeit

In Sommerlaune: Die kapverdische Sängerin Mayra Andrade war bereits 2020 beim Zeltival angekündigt, jetzt tritt sie am 21. Juli im Karlsruher Tollhaus auf.  Foto: Tollhaus Karlsruhe
Top

Karlsruhe (cl) – Das Zeltival läuft schon fast normal ab: Beim Sommerfestival im Karlsruher Tollhaus ab 24. Juni wird mit 40 Veranstaltungen geplant. Topfavorit ist Jazzsaxofonist Branford Marsalis.

Das neue Regionalmanager-Team Marta Schmidt und Volkmar Baumgärtner ist für die Breitenkultur im Raum Karlsruhe/Baden-Baden zuständig.  Foto: Vlado Bulic/Kulturregion Karlsruhe
Top

Karlsruhe (cl) – Die neue „Handreichung“ zum Pilotprojekt „Regionalmanager Kultur“ des Landes ist nun vorgestellt worden. Sechs Modellregionen wollen die Kultur im ländlichen Raum besser koordinieren

Bei den Sommerfestspielen ab 2. Juli kann das Festspielhaus Baden-Baden nach einer Prüfung durch das Gesundheitsamt eventuell noch mehr Gäste zum Beethoven-Zyklus einlassen.  Foto: Uli Deck/dpa
Top

Baden-Baden (cl) – Das Festspielhaus Baden-Baden kann den Neustart im Juli größer planen: Das Land hat den Modellantrag genehmigt, bei den Sommerfestspielen dürfen mindestens 500 Gäste Platz nehmen.

Geflaggt: Das fünfte SWR-Doku-Festival findet nächste Woche nicht, wie 2019, als Präsenzmeeting statt –die 15 nominierten Filme werden im Netz ausgestrahlt.  Foto: Markus Palmer/SWR
Top

Stuttgart (cl) – Stau bei Dokumentarfilm-Produktionen löst sich auf: Beim SWR-Doku-Festival sind ab 16. Juni 15 Filme für den Dokumentarfilmpreis nominiert. Bei Dokville wird übers Genre diskutiert.

Günstige Materiallösungen für die Kunst: Benjamin Appels „Farbfeldmalerei“ aus Abdeckplanen und Sockelideen Eric Hattans in der Städtischen Galerie Fruchthalle, Rastatt.  Foto: Christiane Lenhardt
Top

Rastatt (cl) – Kunst aus dem Versandkarton: In der Gruppenausstellung „On the Quiet“ zeigt der neue Rastatter Galerieleiter Sebastian Schmitt bis 3. Oktober die Kunst des nachhaltigen Ausstellens.

Im Badischen Landesmuseum im Karlsruher Schloss wird im neuen Sammlungsbereich ·“Schloss und Hof“ der Thronsaal neu präsentiert.  Foto: Uli Deck/dpa
Top

Karlsruhe (cl) – Im Karlsruher Schloss ist der Thronsaal neu eingerichtet worden. Thron-Ensemble und Kroninsignien gehörten zu den Höhepunkten der Sammlung des Landesmuseums, so Museumsdirektor Köhne

„Wir spielen den vollen Festspielreigen – in etwas kleinerer Version, aber alle Genres werden aufgeführt werden“, freut sich die Ettlinger Festspielleiterin Solvejg Bauer.  Foto: Schlossfestspiele
Top

Ettlingen (cl) – Die Ettlinger Schlossfestspiele starten am 22. Juli mit einer Musicalrevue. Dank sinkender Infektionszahlen könne man nun realistisch planen, so Festspielleiterin Solvejg Bauer.

Seit 1993 Welterbe: Kloster Maulbronn bietet Einblicke, wie die Zisterzienser wirtschafteten.  Foto: SSG/Jessen Oestergaard
Top

Baden-Baden (cl) – Begehrte Liste: Am morgigen Sonntag wird der Unesco-Welterbetag gefeiert. 46 Stätten gibt es in Deutschland, der Speyerer Dom gehört seit 40 Jahren dazu, Baden-Baden bewirbt sich.

Impressionen der Ausstellung „Schön und gefährlich“ im Baden-Badener Museum LA8: Das Entenwalfisch-Skelett vor Max Klingers Gemälde „Sirene“.  Foto: F. Jesse/LA8
Top

Baden-Baden (cl) – Von hoher See und rätselhafter Tiefe: Die Seefahrt-Ausstellung „Schön und gefährlich“ im Museum LA8 öffnet am 5. Juni mit Gemälden, einem Walfischskelett und dem „Titanic“-Modell.

Berühmte Skulptur in berühmter Pose: Niclas Gerhaert von Leydens „Büste eines Mannes“ (um 1463) aus der Straßburger Sammlung ist in Berlin zu sehen.  Foto: Straßburg, Musée de l’Œuvre Notre-Dame
Top

Baden-Baden (cl) – Der Bildhauer des Baden-Badener Stiftskirchen-Kruzifixes gehört zu den Kunststars der neuen Berliner „Spätgotik“-Schau – gefeiert wird auch das frühe Kunstzentrum am Oberrhein.

Musik an besonderem Ort: Die Baden-Badener Philharmonie hat am Freitagabend ihr erstes Konzert vor Publikum in der Wandelhalle der Trinkhalle gegeben – auch an diesem Samstag und Sonntag wird dort musiziert.  Foto: Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH
Top

Baden-Baden (cl) – Prima Wetter zum Auftakt: Die Philharmonie hat am Freitagabend das Baden-Badener Kulturwochenende mit einem Konzert in der Trinkhalle eröffnet. Auch das Theater spielte draußen.

Der Baden-Badener Festspielhaus-Intendant Benedikt Stampa möchte bei den Sommerfestspielen ab Juli bis zu 500 Besucher einlassen – deswegen hat das Haus einen Modell-Antrag beim Land gestellt.  Foto: Uli Deck/dpa
Top

Baden-Baden (cl) – „Ab Juli oder spätestens September läuft der Spielplan wieder normal“, sagt Festspielhaus-Intendant Stampa. Für die Sommerfestspiele will das Haus Modell-Projekt des Landes werden.

Friedrich Schiller – hier ein Stich nach einem Gemälde von Simenowitz – war 1783 der erste Hausautor am Nationaltheater Mannheim.  Foto: dpa
Top

Mannheim (cl) – Ideale zur Krisenbewältigung: Die 21. Mannheimer Schillertage gehen ab 17. Juni der Bedeutung von Schillers Dramen in der darstellenden Kunst heute nach – digital und im Stadtraum.

Pixelmosaik statt Messerundgang: Die „Art Karlsruhe selections“ bietet Anreißer zu allen 190 angemeldeten Galerien und jede Menge Kunst zum Anklicken.  Foto-Montage: Art Karlsruhe
Top

Karlsruhe (cl) – Als Ersatz für den verschobenen Messestart läuft die „Art Karlsruhe selections“ bis 23. Mai. Der Online-Auftritt mit Talk wird ergänzt durch Ausstellungen in Karlsruher Galerien.

Abstandsgebot gilt auch für die neue Saison: Die Spartenleiter am Badischen Staatstheater Karlsruhe kurz nach der Vorstellung des Spielplans 2021/22 im leeren oberen Foyer.  Foto: Arno Kohlem/Staatstheater
Top

Karlsruhe (cl) – Klassiker mit Abstand: Das Badisches Staatstheater spielt derzeit online und konzentriert sich ab Herbst auf die neue Saison mit Mozart-Oper, Shakespeare-Ballett und Bachmann-Stück.

Bei den Schauspiel-Proben zu Ibsens „Gespenster“ am Theater Baden-Baden (von links): Michaela Lenhart, Cyril Hilfiker, Crescentia Dünßer, Sebastian Mirow und Max Ruhbaum. Die bereits fertige Inszenierung soll im April 2022 Premiere haben.  Foto: Sebastian Brummer/TBB
Top

Baden-Baden (cl) – Das Theater Baden-Baden startet wieder am 28. Mai auf der Hofbühne. Die neue Spielzeit wird mit einer Dostojewskij-Adaption Anfang September im Haus am Goetheplatz eröffnet.

Dem lebendigen Hasen die Welt erklären: Fotokünstlerin Yael Bartana interpretiert die berühmte Beuys-Performance auf ihrer Plakataktion in Baden-Baden neu.  Foto: Yael Bartana/Kunsthalle
Top

Baden-Baden (cl) – Mit „Préludes“ startet die für Juli geplante Schau „State and Nature“ der Kunsthalle Baden-Baden vorab draußen in der Allee. Sichtbares Zeichen setzt ein Mikro in der Oos.

Vorzeigearchitektur: Die Kunsthalle Karlsruhe mit dem von Heinrich Hübsch erbauten Trakt gehört zu den großen deutschen Museumsbauten des 19. Jahrhunderts.  Foto: Bruno Kelzer/Kunsthalle
Top

Karlsruhe (cl) – Bestens erhaltenes Gesamtkunstwerk: Die Kunsthalle Karlsruhe ist am 1. Mai vor 175 Jahren eröffnet worden. Heinrich Hübsch plante sie für die Gemäldesammlung des Großherzogtums Baden

Blickfang der Schau „Skulptur Südwest“: Das 600 Kilogramm schwere Ei aus Eisen vor dem Alten Dampfbad ist von dem Baden-Badener Bildhauer Karl Manfred Rennertz.  Foto: Gesellschaft der Freunde junger Kunst
Top

Baden-Baden (cl) – Kunst trotz Corona: In der neuen Open-Air-Schau „Skulptur Südwest“ stellt die Gesellschaft der Freunde junger Kunst bis 3. Oktober 30 Plastiken im Park des Florentinerbergs aus.

Die Baden-Württembergischen Literaturtage werden am 4. Mai von Kunststaatssekretärin Petra Olschowski via Livestream im Ettlinger Schlosshof eröffnet.  Foto: Stadt Ettlingen
Top

Ettlingen (cl) – Die Literaturtage des Landes in Ettlingen starten am 4. Mai mit einer gestreamten Eröffnung und der Lesung von Joachim Zelter – etliche Programmpunkte werden auf September verschoben

Sabine und Stefan Vinke stehen am heutigen Samstagabend beim live aus Rheinau gestreamten Benefizkonzert der Rotary Clubs Baden-Baden auf der Bühne: Sie singen Operettenwerke und Wagner-Arien.  Foto: Dagmar Medina
Top

Rheinau (cl) – „Die Kunst ist seelenrelevant“, sagt Tenor Stefan Vinke im BT-Interview. Der Opernsänger wirkt am Samstagabend im Online-Benefizkonzert „Rotary for Artists“ der Baden-Badener Clubs mit

Die „Flachware“ soll spannend inszeniert werden: Im „Muße – Literaturmuseum“ wird es Kästen geben, in denen die Besucher Texte entdecken können.  Foto: Stadtbibliothek Baden-Baden
Top

Baden-Baden (cl) – Baden-Baden und die Weltliteratur: Das interaktive „Muße – Literaturmuseum“ der Stadtbibliothek soll am 10. Oktober starten. Die Universität Freiburg erstellt die Konzeption.

Baden-Baden (BT) – Anlässlich des „Welttags des Buches“ 2021 stellen die Volontäre sowie Redakteure des BT ihre liebsten Schmöker vor.

Das Autorinnenstück „Die neuen Todsünden“, die im Herbst 2020 zwischen zwei Lockdowns kurz aufgeführte Premiere (Szenenbild) am Badischen Staatstheater, ist für die Kulturtage im Mai verfilmt worden. Foto: Thorsten Wulff/Staatstheater
Top

Karlsruhe (cl) – Die 25. Europäischen Kulturtage Karlsruhe laufen vom 2. bis 16. Mai digital, bis auf eine Aktion am Europatag auf dem Marktplatz. Das Badische Staatstheater hat drei Stücke verfilmt.

Sinnig gespiegelt durch eine Scheinwelt der Verführungskunst, in der man die Puppen tanzen lässt, aber keiner den anderen nah an sich ran lässt. Kurioserweise: Trotz Verzicht auf Pas de deux bringt Verbruggen einen ergreifenden Paartanz auf die Staatstheaterbühne.  Foto: Costin Radu/Badisches Staatstheater
Top

Karlsruhe (cl) – Coole Dämonenaustreibung in der Varieté-Welt: Das Badisches Staatsballett zeigt die neue „Feuervogel“-Version von Jeroen Verbruggen als Online-Premiere im Karlsruher Opernhaus.

Das Fabergé-Museum in der Baden-Badener Sophienstraße sieht sich mit Fälschungsvorwürfen konfrontiert. Im Zentrum der Vorwürfe steht das „Hochzeits-Ei“ Fabergés von 1904.  Foto: BT-Archiv
Top

Baden-Baden (cl) – „Kunstmarktquatsch“ nennt Alexander Iwanow, Inhaber des Baden-Badener Fabergé-Museums, im BT-Interview die Plagiatsvorwürfe, die gegen ihn und seine Fabergé-Sammlung erhoben werden