Alle Artikel zum Thema: Edith Sitzmann

Edith Sitzmann
Sieht Möglichkeiten, in Klimaschutz oder Digitalisierung zu investieren: Innenminister Thomas Strobl.       Foto: Bernd Weissbrod/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Die Fragen der Finanzen und der Schuldenbremse beschäftigen die neue Landesregeirung in Baden-Württemberg. Es ist ein Spagat zwischen Sparen und Investieren.

Danyal Bayaz legt am 12. Mai seinen Amtseid als Finanzminister ab. Foto: Weißbrod/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Danyal Bayaz leitet das Finanzressort, ist jüngster Minister im Land und wird auch für höhere Aufgaben gehandelt.

Der Frauenanteil bei den Grünen übersteigt mit 41 Prozent den aller anderen Parteien. Foto: Sebastian Gollnow /dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Die Grünen im Südwesten zählen mittlerweile mehr als 15.000 Mitglieder. Zudem ist der Frauenanteil erneut gestiegen

Nach einem Jahr Pandemie sieht Edith Sitzmann, die seit 2016 Finanzministerin im Kabinett Kretschmann ist, das Land nach wie vor als stark und „wetterfest“. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Archiv
Top

Baden-Baden (vo) – „Das ist mir nicht leichtgefallen“, sagt Finanzministerin Edith Sitzmann (Grüne) über die rund 13,6 Milliarden Schulden, die das Land zur Bewältigung der Krise aufgenommen hat.

Wie es mit der Trinkhalle weitergeht, das hängt von der Unesco ab – und vom Fortgang eines Gesetzgebungsverfahrens in der EU. Foto: Monika Zeindler-Efler
Top

Baden-Baden (hol) – Thermalwasser trinkbar machen: Die Bäder- und Kurverwaltung (BKV) wartet auf Europa-Richtlinien. Der CDU-Landtagsabgeordneter Tobias Wald kritisiert das fehlende Nutzungskonzept.

Forbach (red) – Das denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Rossstalls im Ortsteil Herrenwies wird zum Nationalparkhaus. Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für den Umbau erteilt.

Falls die Grünen weiterregieren, wollen sie die Finanzpolitik des Landes neu ausrichten. Foto: Oliver Berg/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Die Landesgrünen plädieren im Entwurf ihres Wahlprogramms unter anderem für eine neue Finanzpolitik. Sie wollen aus der bisher „schwarzen Null“ eine „grüne Null“ machen.

Baden-Baden (vn) – Die Pandemie hat die Pläne für die Eröffnung des Nationalparkzentrums über den Haufen geworfen. Immerhin: Ministerpräsident Kretschmann und drei Minister kommen zur Eröffnung.

Baden-Baden (vn) – In der Berichterstattung der vergangenen Jahre purzelten die Millionensummen nur so durcheinander. Der Neubau ist deutlich teurer geworden – aber das hat Gründe.

Am Ruhestein sind die Bauarbeiten so gut wie abgeschlossen. Foto: Altenkirch/Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim
Top

Baden-Baden (vn/red) – Das neue Nationalparkzentrum am Ruhestein ist nach dreieinhalb Jahren fertiggestellt. Nun wird es vorgestellt und feierlich übergeben. Im BT gibt es dazu mehrere Sonderseiten.mehr...

Ist noch etwas mehr als ein halbes Jahr Finanzministerin: Die Grünen-Politikerin Edith Sitzmann. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Finanzministerin Edith Sitzmann hält die Rekordverschuldung des Landes angesichts der Pandemie für zwingend notwendig: „Kredite von heute sichern Steuereinnahmen von morgen.“

Rastatt (sl) – Die prunkvolle Beletage des Rastatter Residenzschlosses wird aufgemöbelt: Mit neuen Objekten und neuen Präsentationsideen. Der Führungsbetrieb läuft derweil weiter.

Gut zwei Milliarden Euro sind bisher an die L-Bank und von dort an die Empfänger weitergegeben worden. Marijan Murat/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Fast vier Milliarden Euro an Pandemie-Hilfen von Bund und Land sind in Baden-Württemberg bislang bewilligt worden. Weitere Gelder stehen bereit, sagt Finanzministerin Sitzmann.

Der Betrieb des Theaters gehört zu den Aufgaben, für die die Stadt Baden-Baden vom Land Zuschüsse erhält. Foto: Jochen Denker/Archiv
Top

Baden-Baden (red) – Baden-Württemberg unterstützt die Stadt Baden-Baden bis Ende 2030 bei Theater, Philharmonie, Kurpark, Veranstaltungen und Marketing – fünf Jahre länger als bislang vereinbart.mehr...

Die Corona-Krise hat den finanziellen Ausgleich zwischen Land und Kommunen aus dem Gleichgewicht gebracht. Foto: Weigel/dpa/Archiv
Top

Stuttgart (bjhw/vn) – Das Landeskabinett berät am Dienstag über millionenschwere Liquiditätshilfen, um die von der Corona-Krise verursachten Lasten für Städte und Gemeinden abzufedern.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann mahnt: „Wir wollen ein Ausgangsverbot vermeiden, aber wenn sich die Menschen nicht an die Maßnahmen halten, wird es dazu kommen.“ Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) - Der baden-württembergische Landtag hat wegen der Corona-Krise am Donnerstag Schuldenbremse ausgesetzt. Der Ministerpräsident drohte in der Sitzung mit einer Ausgangssperre.mehr...