Alle Artikel zum Thema: Egbert Mauderer

Egbert Mauderer
Neubau im Industriegebiet: Neben der Tankstelle beim Bauhaus-Kreisel entsteht ein Bürogebäude. Daneben will sich offenbar Kentucky Fried Chicken niederlassen. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (ema) – Der Hähnchenbräter Kentucky Fried Chicken (KFC) liebäugelt offenbar mit einer Niederlassung in Rastatt. Bei der Jugend würde die Fast-Food-Kette offene Türen einrennen.

Neue Transparenz in den Dörfern: Auch im Rauentaler Rathaus nimmt die Tagesordnung öffentlicher Sitzungen mittlerweile ungewohnte Ausmaße an. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (ema) – Die Tagesordnungen der Ortschaftsräte sind üppiger geworden. Ein Rauentaler Bürger hat dafür gesorgt, dass öffentlich behandelt wird, was früher hinter verschlossener Tür geschah.

Obwohl er immer wieder beschädigt wurde, ist er im Einsatz: Der neue Blitzer-Anhänger, hier in der Lyzeumstraße. Foto: Egbert Mauderer/BT
Top

Rastatt (ema) – Gerade mal knapp fünf Monate ist der neue mobile Blitzer der Stadt Rastatt in Betrieb, und es gab schon den vierten Fall von Vandalismus.

Erste Adresse, um die Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine zu koordinieren: das Rossi-Haus. Foto: Egbert Mauderer
Top

Rastatt (ema) – Die Hilfsbereitschaft für Ukraine-Geflüchtete in Rastatt ist groß. Damit die Angebote besser abgestimmt werden, richtet die Stadt eine Koordinierungsstelle im Rossi-Haus ein.

Neue Perspektive: Die Pilotfabrik zum Recycling von Batterien wird Mercedes auf dem Gelände seines Presswerks in Kuppenheim errichten. Sie soll im kommenden Jahr in Betrieb gehen. Foto: Mercedes
Top

Kuppenheim (BT) – Die Strategie der Mercedes-Benz-Group beim Recyceln von Batterien für E-Autos ist eine globale – doch den Anfang macht jetzt ein lange erwartetes Pilotprojekt in Kuppenheim.mehr...

Begrenzter Wohlfühlfaktor: Die Unterführung beim Bahnhof soll künstlerisch aufgewertet werden. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (ema) – Es ist alles andere als ein Wohlfühlort, aber das soll sich nun ändern: Die Stadtverwaltung bereitet im Zuge des Umbaus des Bahnhofs eine Neugestaltung der Unterführung vor.

Die Reinigung an Sonn- und Feiertagen wird die Stadtverwaltung künftig in Eigenregie übernehmen. Foto: Archiv
Top

Rastatt (ema) – Nach einem Jahr Pause und unter dem Eindruck zunehmender Vermüllung wird die Stadt Rastatt wieder eine Wochenend- und Feiertagsreinigung in der Innenstadt in die Wege leiten.

Die Impfstation ist nicht mehr auf dem Aldi-Parkplatz (Foto), sondern mittlerweile in der Karlsruher Straße angesiedelt. Impfwillige müssen trotzdem im Freien ausharren.Konstantin Stoll
Top

Rastatt (ema) – Viel Lob bekommt der Rastatter Krankenhausarzt Dietmar Paul für seine private Impfinitiative. Weniger gut weg kommt die Stadtverwaltung wegen der äußeren Umstände der Aktion.

Ähnlich wie hier in diesem Freibad im Berliner Wedding könnte eine Traglufthalle das 50-Meter-Becken im Natura überspannen. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
Top

Rastatt (ema) – Nach dem Aus für das Alohra läuten die Stadtwerke die Übergangsphase ein zur Gewährleistung eines ganzjährigen Badebetriebs auf dem Natura-Gelände bis zum Start des Kombibads.

Impfung beim Hausarzt: Der gute Wille allein reicht nicht. Foto: dpa
Top

Rastatt (ema) – Wer den politischen Impfappell beherzigen will und auf einen schützenden Pieks in der Hausarztpraxis hofft, muss sich zurzeit darauf gefasst machen, erst mal leer auszugehen.

Die Rodung im Rheinauer Ring 66 fördert einiges an Müll zutage. Im Frühjahr soll hier der Bau von drei Häusern mit insgesamt 72 Wohnungen starten. Foto: Sabine Wenzke
Top

Rastatt (ema) – Wieder wird gerodet. Und abermals keimt Hoffnung auf, dass eine der letzten Lücken im Rheinauer Ring bebaut und das Grundstück Nummer 66 nicht als Müllplatz missbraucht wird.

Konzert im Schwarzacher Münster: Der letzte Auftritt des Südwestdeutschen Brahmschors mit seinem Gründungsdirigenten Günter Horn im Mai 2019. Foto: Archiv
Top

Rastatt (ema) – Der Südwestdeutsche Brahmschor löst sich auf. Bereits im Juli vergangenen Jahres war sein Gründer Günter Horn verstorben – und ohne den Chorleiter will man nicht weiter machen.

Auf der anderen Seite der L67 plant Kuppenheim Gewerbefläche. Dort könnte nach der Pilotphase auf dem Presswerk eine Fabrik für den Regelbetrieb zum Batterie-Recycling entstehen. Foto: Archiv/Willi Walter
Top

Kuppenheim (ema) – Dass eine Pilotanlage zum Recycling von Batterien auf dem Daimler-Presswerk-Areal entsteht, scheint sicher. Nur ein Steinwurf entfernt könnte dann die Regelfabrik entstehen.

In der Murgstraße steht die nächste Baumfällung an. Die Verwaltung verspricht, nachzupflanzen. Foto: Egbert Mauderer
Top

Rastatt (ema) – Steht der Alleecharakter in der Murgstraße vor der Zerstörung? Anwohner äußern Befürchtungen, nachdem zwei Bäume markiert worden sind und damit weitere Fällungen in der Straße drohen.

Rastatt (ema) – Kaum hatte die Stadt Rastatt ihren neuen, 250.000 Euro teuren mobilen Blitzer in diesem Monat in Betrieb genommen, ist die Radaranlage auch schon Opfer von Vandalen geworden.

Die Brücke über die Autobahn bei Rauental muss für den Ausbau des A5-Anschlusses Rastatt-Nord abgerissen werden. Foto: Archiv
Top

Rastatt (ema) – Jetzt also doch: Wenn das Regierungspräsidium Karlsruhe den Ausbau der A5-Anschlussstelle Rastatt-Nord anpackt, wird Rauental im Zuge des Neubaus der Autobahnbrücke nicht abgehängt.

Rastatt (ema) – Es war jahrzehntelang ein beliebter sportlicher Jahresausklang: der Silvesterlauf der RSG Ried-Rastatt. In diesem Jahr richtet sich der Verein mit der Traditionsveranstaltung neu aus.

So soll die neue Kindertagesstätte in Plittersdorf einmal aussehen.Foto: Archiv
Top

Rastatt (ema) – Drei bislang namenlose Kindergärten in Rastatt sind nun quasi getauft. Doch die Namensfindung gestaltete sich zum Teil nicht ohne Reiberei – vor allem in Plittersdorf.

Solarparks auf Äckern entlang der Autobahn werden nach dem Erneuerbare-Energie-Gesetz finanziell gefördert.Foto: dpa
Top

Ötigheim (ema) – Die Erdgas Südwest will auf Ötigheimer Gemarkung auf einer Fläche von rund drei Hektar entlang der A5 eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von drei Megawatt errichten.

Die überlastete Kreuzung vor Tor 1 des Benz-Werks soll künftig mit drei Spuren ausgestattet sein. Dazu ist ein Eingriff in das angrenzende Wäldchen erforderlich.Foto: Archiv
Top

Rastatt (ema) – Die Nord-West-Umgehung zwischen Tunnel und Tor 1 des Benz-Werks ist eine viel befahrene Strecke. Das hinterlässt Spuren. Das Regierungspräsidium will die beschädigten Straßen sanieren

Rastatt (ema) – Die Stadt Rastatt ist beim Angebot von Gewerbeflächen ziemlich abgemagert. Ein Schlaglicht auf das dürre Potenzial ist gerade mit dem bevorstehenden Abzug der Firma Medifa gefallen.

Baumschnittarbeiten in der Innenstadt: Die Stadt Rastatt will bei der Pflege künftig verstärkt auf eigene Kräfte setzen. Foto: Archiv
Top

Rastatt (ema) – Auswirkungen des Klimawandels, Vorboten der Landesgartenschau, Expertise im eigenen Haus: Die Stadt Rastatt erwartet bei der Baumpflege starke Herausforderungen.

Blick auf den beispielhaften Testentwurf für den Standort Münchfeldsee: Die künftige Münchfeld-Querspange ermöglicht eine günstige Erschließung. Foto: Astoc
Top

Rastatt (ema) – Einstimmig beschloss der Gemeinderat, dass sich die Stadt mit den beiden Flächen „Südlicher Stadteingang“ und „Am Münchfeldsee“ für ein neues Zentralklinikum in Mittelbaden bewirbt.

Blick auf das Kinderbecken im Alohra nach der Entdeckung der Statikschäden: Das Hallenbad wird nach dem jetzigen Beschluss abgerissen. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (ema) – Jetzt dürfte es kein Zurück mehr geben: Der letztmögliche Versuch, das Kombibad zu vereiteln und doch für Rastatt auf zwei getrennte Bäder zu setzen, ist im Gemeinderat gescheitert.

Rastatt (ema) – Das Landratsamt hat sich mit den Rastatter Vogelschützern Pierre und Kevin Fingermann darüber ausgetauscht, wie deren Wildvogelauffangstation künftig fortgeführt werden kann.

Am 12. Oktober entscheidet sich, wer ins Chefzimmer des Landratsamts einzieht. Foto: Archiv
Top

Rastatt (ema) – Aus dem Triell wird wohl ein Duell: Für die Wahl des Landrats am 12. Oktober hat das baden-württembergische Innenministerium beim Kandidaten Jürgen Erhard ein Veto eingelegt.

Zwei Klinik-Standorte im Angebot: Das Areal am Münchfeldsee mit dem Sportgelände (links) und das Merzeau-Gelände auf der anderen Seite der Ruhrstraße. Eine erweiterte Perspektive ermöglicht der geplante Rückzug der Firma Link (gestrichelte Linie). Foto: Archiv/Willi Walter
Top

Rastatt (ema) – Die Stadt Rastatt ist offenbar nicht gewillt, sich mit der Stadt Baden-Baden auf einen interkommunalen Standort für das künftige Zentralklinikum kurz vor dem Münchfeld zu verständigen

Scheibchenweise hat sich die Post von ihrem Traditionsstandort verabschiedet. Foto: Egbert Mauderer
Top

Rastatt (ema) - Wer künftig zu Post oder Postbank am Kapellenbuckel will, muss sich leicht umorientieren. Das Unternehmen wird in die Schloss-Galerie auf der anderen Seite der Bahnhofstraße umziehen.

Keine Zukunft für das Alohra: Der technische Ausschuss verwirft eine Sanierung. Foto: Archiv
Top

Rastatt (ema) – Die politische Willensbildung zur Bäderfrage ist um eine weitere Schleife reicher. Im technischen Ausschuss des Gemeinderats versuchte die FW-Fraktion, die Kombibad-Pläne zu kippen.

Ähnlich wie hier in diesem Freibad im Berliner Wedding könnte eine Traglufthalle das 50-Meter-Becken im Natura überspannen. Foto: dpa
Top

Rastatt (ema) – Die Stadtverwaltung hat ein Szenario entworfen, wie man in Rastatt den Bäderbetrieb ganzjährig aufrechterhalten kann, auch wenn das marode Hallenbad Alohra nicht mehr öffnen wird.

Zumindest am Rathaus darf die Weinleiter ein friedliches Dasein fristen. Foto: Egbert Mauderer
Top

Rastatt (ema) In einem Streit vor Gericht mit der den Rechtspopulisten nahestehenden „Bürgerinitiative für Sicherheit und Recht und Freiheit“ muss die Stadt Rastatt eine Schlappe hinnehmen.

Rastatt (ema) – Zwei feste Größen der Seniorenarbeit in Rastatt bündeln ihre Kräfte. Die beiden eingetragenen Vereine Seniorenhilfe und Offene Tür fusionieren.

Rastatt (ema) – Ungeachtet der Ankündigung des Landratsamts, gegen die Vogelauffangstation Fingermann einen befristeten Aufnahmestopp bis Ende September zu verhängen, läuft der Betrieb weiter.

Rastatt (ema) – Ein Nachbarschaftsstreit im Ried wirft exemplarisch ein Schlaglicht auf die Frage, wie städtebaulich in Zeiten des Klimawandels und der Zunahme starker Regengüsse reagiert wird.

Rastatt (ema) – Fast 36 Jahre lang haben die Schwoweleit, die Volkstanzgruppe der Donauschwaben-Landsmannschaft, das Rastatter Kulturleben bereichert. Jetzt ist Schluss.

Rastatt (ema) – Die Serie „Hoch hinaus“ widmet sich dem vielfältigen Thema Höhe. Lydia Eller, Gesangslehrerin an der Musikschule Rastatt, erzählt dafür von hohen Tönen und dem Wesen der Sopranistin.

Rastatt (ema) – Mit dem Bau des Radschnellwegs zwischen Karlsruhe und Rastatt wird frühestens 2025 begonnen. Es stehen verschiedene Varianten zur Debatte, die bis Ende des Jahres untersucht werden.

Ein Schild, das längst weg sein müsste: „Am Schlossplatz“ ist keine Privatstraße mehr. Die verlängerte Industriestraße dagegen schon – mit unliebsamen Folgen.  Fotos: E. Mauderer/F. Vetter
Top

Rastatt (ema) – In Rastatt gibt es einige Privatstraßen – und das ist für die Öffentlichkeit nicht immer von Vorteil. „Am Schlossplatz“ wiederum ist zwar so ausgeschildert, aber keine Privatstraße.

Rastatt (ema) – Nachdem beim Unwetter am Montagabend eine umgestürzte Linde beim Park-Restaurant vier Gäste verletzt hat, lässt die Schlösserverwaltung jetzt alle Bäume im Schlosspark untersuchen.

Schwere Unwettern wüten in Rastatt: Beim Park-Restaurant in der Nähe des Schlossparks stürzen am Montagabend mehrere große Bäume um. Foto: Henry Mungenast/Einsatzreport 24
Top

Rastatt (ema) – Bei einem schweren Unwetter sind am Montagabend in der Rastatter Innenstadt mehrere Menschen verletzt worden, als ein Blitz in einen Baum einschlug.

Im Einsatz für die Wildtiere: Nach Auffassung des Landratsamts werden Pierre und Kevin Fingermann vielen gesetzlichen Vorschriften in ihrer Auffangstation nicht gerecht. Foto: Archiv
Top

Rastatt (ema) – Das Landratsamt verteidigt den befristeten Aufnahmestopp in der Wildvogelstation Fingermann wegen Gesetzesverstößen. Die Behördenvertreter meinen, die Betreiber seien überfordert.

Rastatt (ema) – Das Bauprojekt für bezahlbaren Wohnraum am Stadteingang Ottersdorfer Straße stockt. Nach wie vor gebe es keine Lösung fürs Abwasser, sagt Investor Heinz Schmidt.

Die ehemalige Haupt- und Werkrealschule in Wintersdorf könnte auf Dauer Standort einer Grundschule werden. Foto: Archiv
Top

Rastatt (ema) – Die Grundschule Ottersdorf braucht einen neuen Schulleiter. Christine Hillert wechselt nach Gaggenau. Derweil laufen Beratungen über eine mögliche Außenstelle in Wintersdorf.

Nur 74 Anmeldungen fürs neue Schuljahr meldet die Rastatter Realschule – ein drastischer Einbruch. Foto: av
Top

Rastatt (ema) – Die August-Renner-Realschule muss einen drastischen Einbruch bei den Anmeldungen der Fünftklässler hinnehmen. Dagegen legen Gymnasien und Gemeinschaftsschulen zu.

Die Handwerker sind zugange: Das ehemalige Schullehrerhaus in Ottersdorf, das Anselm Kiefer von der Stadt Rastatt gekauft hat.Foto: Egbert Mauderer
Top

Rastatt (ema) – Der weltberühmte Künstler Anselm Kiefer hat sein Elternhaus in Ottersdorf von der Stadt gekauft. Im Gespräch ist, dass dort nach der Restaurierung ein Museum entsteht.

Immer mehr Menschen sind geimpft, immer weniger lassen sich testen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Top

Rastatt/Elchesheim-Illingen/Au am Rhein (ema) – Sinkende Inzidenzen und immer weniger Testverpflichtungen führen zu schwächerer Nachfrage an Bürgertests. Allein in Rastatt schließen sechs Stationen.

Fusionsgespräche: Der TC Blau-Gold wird wohl auf dem Gelände des TC Fohlenweide (Foto) unterkommen. Foto: Willi Walter
Top

Rastatt (ema) – In der Sportstadt Rastatt sind einige Vereinsfusionen im Gespräch. Konkret Gestalt nimmt der Zusammenschluss der Tennisclubs Blau-Gold und Fohlenweide an.