Alle Artikel zum Thema: Einzelhändler

Einzelhändler
Der Zustrom wird kleiner: Kommenden Sonntag sind 600 Teilnehmer bei der Demo der Impfkritiker angesagt. Auch am Wahlsonntag, als unser Foto entstand, waren deutlich weniger als 1.000 Menschen am Augustaplatz. Foto: Bernd Kamleitmer
Top

Baden-Baden (hol) – Coronaprotest zeitgleich mit Geschäftsöffnung: Dass am verkaufsoffenen Sonntag eine Demo stattfindet, ärgert viele. Die Stadtverwaltung sieht jedoch keinen Grund für ein Verbot.

Guter Zuspruch: Nicht nur die verkaufsoffenen Sonntage ziehen die Menschen in die Innenstadt. Foto: Michaela Kaiser
Top

Bühl (BNN) – Der gelungene verkaufsoffene Sonntag sorgt für Freude bei der Innenstadtgemeinschaft „Bühl in Aktion“. Für den vollen Jahreskalender sei das trotz Pandemie ein guter Start gewesen.mehr...

Betrübt: Der Ukraine-Krieg geht der ukrainischstämmigen Verkäuferin Janina Fridman von der Boutique Gioia nah. Foto: Marie Orphal
Top

Baden-Baden (BNN) – Einzelhändler in Baden-Baden sind sich einig: Die reichen Russen fehlen – aber nicht erst seit Kurzem. Kaufhaus-Chef Wagener ist sogar überzeugt: „Das wird uns alle treffen.“

Leerstand in der Innenstadt: In den Räumen, in denen sich das Modegeschäft „Mia Zaya“ befand, sind die Fenster sind mit Papier beklebt. Foto: Karoline Scharfe
Top

Baden-Baden (BNN) – Geschäfte verschwinden – neue kommen: Der Einzelhandel in Baden-Baden ist immer wieder Thema. Doch neben den aktuell 44 Leerständen gibt es auch Neueröffnungen.

Von wegen viele volle Einkaufstaschen: Der Einzelhandel in der Region ist auch mit dem Geschäft „zwischen den Jahren“ nicht zufrieden. Er schiebt der Politik den Schwarzen Peter zu. Foto: Markus Scholz/dpa
Top

Karlsruhe/Baden-Baden (nbr) – Zwischen den Jahren haben viele Zeit, um in den Städten einkaufen zu gehen. Doch die Geschäfte sind aufgrund der Corona-Pandemie dennoch leer.

Nach achteinhalb Jahren an der BBI-Spitze zieht sich Matthias Vickermann zurück. Foto: Bernd Kamleitner
Top

Baden-Baden (BNN) – Matthias Vickermann legt das Amt als Vorsitzender der Initiative Baden-Baden Innenstadt (BBI) nieder. Dabei übt er Kritik am Verhalten vieler Geschäftsinhaber der Kurstadt.

Bühl (BNN) – Was gilt wo? Die 2G-Kontrollen im Einzelhandel sind nicht allen Bühler Kunden geläufig, teilweise kommt es zu unangenehmen Situationen. Für den Einzelhandel eine zusätzliche Belastung.

Kunden in Baden-Baden können ab sofort mit bunten Bändchen auf Shopping-Tour gehen. Martin Hellmig und Anna Barsava von der Firma Bellarinas sowie Matthias Vickermann und Franz Bernhard Wagener von der Baden-Badener Einzelhändlerinitiative (von links) demonstrieren, wie die Bändchen aussehen. Foto: Marie Orphal
Top

Baden-Baden (BNN) – Kunden sollen in Baden-Baden künftig mit bunten 2G-Bändchen Geschäfte betreten können. So will die Einzelhändlerinitiative das Geschäft rund um Weihnachten ankurbeln. mehr...

Hier dürfen nur Geimpfte und Genesene rein: Der Einzelhandel leidet laut eigenen Aussagen unter der 2G-Regel.Foto: Julia Cebella/dpa
Top

Baden-Baden/Karlsruhe (tas) – Die Einzelhändler in Baden-Württemberg haben ihren Wunschzettel an die Landesregierung geschrieben. Ganz oben auf der Liste: Sie wollen die 2G-Regel loswerden.

Schöne Bescherung: Mit der Aufnahme in das Städteförderprogramm will Gernsbach seine Altstadt (hier die Hofstätte) aufpolieren. Foto: Harry Mühlberger
Top

Gernsbach (stj) – Die Perle des Murgtals hat an Glanz verloren. Der soll jetzt bis 2030 sukzessive zurückkehren: Einstimmig hat der Gemeinderat am Montag das Sanierungsgebiet Altstadt II beschlossen.

2G-Check im Modepark Röther in Rastatt: Die Mitarbeiterin Selina Michelisz (links) überprüft den Impfnachweis einer Kundin. Foto: Frank Vetter
Top

Baden-Baden/Rastatt/Gaggenau/Bühl – 2G-Regelung im Einzelhandel: Zwar haben die meisten Kunden wohl kein Problem damit, die aktuelle Coronalage sorgt dennoch für Verunsicherung und Umsatzeinbußen.

Die Schilder am Eingang weisen auf die 3G-Regel hin, bei der Kontrolle tun sich Einzelhändler allerdings schwer. Foto: Armin Weigel/dpa
Top

Rastatt/Baden-Baden (tas) – Egal ob Modehändler, Buchladen oder Haushaltswarengeschäft – überall gilt für den Eintritt die 2G- oder 3G-Regel. Überprüft wird allerdings nur stichprobenartig.

Auch bei Christoph Engelhardt und Barbara Meister im Haushaltswarengeschäft Bessey & Flammer können zurzeit nicht alle Wünsche erfüllt werden.  Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (uc) – Zum Weihnachtsfest könnte es eng werden: Ob Spielwaren oder Haushaltsartikel – Bühler Einzelhändler haben in verschiedenen Bereichen mit unbekannten Lieferfristen zu kämpfen.

Einkaufssonntag: Die Suche nach einem Anlass läuft. Foto: Markus Scholz/dpa
Top

Baden-Baden (hol) – Obwohl OB Margret Mergen den verkaufsoffenen Sonntag zugesagt hat, wird er nicht stattfinden. Die Fachleute im Rathaus haben schon im Vorfeld vor einem möglichem Verbot gewarnt.

Rastatt (ema) – Das Ziel ist unverändert und seit Corona drängender denn je: „Wir brauchen mehr Leben in der Stadt“, sagt die Vorsitzende des Gewerbevereins RA³, Sabine Karle-Weiler.

Rastatt (hr) – Das Vorstandsteam des Gewerbevereins RA³ ist wieder komplett, nun konzentriert man sich auf die Einführng der neuen QR-Bonuskarte. Sie soll ab November die Gutscheine ersetzen.

So wird in einem Verteilzentrum gearbeitet. Foto: Sebastian Kahnert/dpa
Top

Baden-Baden (hol) – Die Kurstadt will mit allen Mitteln die Ansiedlung von Amazon verhindern. Ein Verteilerzentrum in Haueneberstein könnte der achte Standort in Deutschland des Unternehmens werden.

Gernsbach (BT) – Über die Onlineplattform „Gernsbacher Schaufenster“ präsentieren sich örtliche Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen. Aktuell sind es 29 Teilnehmer.

Edeka-Markt: Den selbstständigen Einzelhändlern wird die Übernahme von  K&U-Filialen angeboten. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Top

Baden-Baden/Offenburg/Stuttgart (tas) – Politiker von Grünen, SPD und Linkspartei haben Edeka Südwest aufgefordert, das Filialnetz der K&U-Bäckerei nicht abzustoßen. Doch der Zug rollt schon lange.

Rund 300 Parkplätze gibt es in der Tiefgarage Murgufer in Gaggenau. Coronabedingt sind nur wenige besetzt. Foto: Thomas Senger
Top

Gaggenau (tom) – Kostenloses Parken in der Tiefgarage: Das wünschen Gaggenauer Stadträte zur Unterstützung von Handel und Gastronomie. Doch OB Christof Florus zeigt sich zurückhaltend.

Gernsbach (stj) – Ab Mittwoch ist wieder „Click and Meet“ möglich – mit einem negativen Testnachweis. Einen solchen kann man sich neuerdings auch am Salmenplatz besorgen.

Bühl/Baden-Baden (kos) – Im Kampf gegen Corona nutzt die Stadt Bühl die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung. Ab Mittwoch soll sie die dabei helfen, wenn in Bühl „Click & Meet“ wieder erlaubt ist.

Beatrice Schneider in ihrem „Hobbyraum“: Wie viele Einzelhändler hofft sie auf eine baldige Öffnungsperspektive. Foto: Sabine Wenzke
Top

Rastatt (sawe) – Während in der Corona-Pandemie manch Ladenbetreiber um seine Existenz bangt, wagen Beatrice Schneider und Salvatore Amodei im Lockdown mit Existenzgründungen einen Neuanfang.

Bühlertal (urs) – Vor einem Jahr eröffnete Susanne Seebacher das „Lädele“. Sechs Monate zuvor war ihre ehemalige Wirkungsstätte abgebrannt. Ihre damalige Entscheidung erweist sich als goldrichtig.

Rastatt (dm) – Das Gesundheitsamt des Landkreises hat die für Samstag geplante Demonstration von Gegnern der Corona-Maßnahmen in Rastatt verboten. Das Verwaltungsgericht bestätigte nun das Verbot.

Mit QR-Code wie eine Eintrittskarte: Christof Florus mit seinem negativen Corona-Schnelltest. Foto: Thomas Senger
Top

Gaggenau (tom) – Einzelhändler und Gastronomen, auch OB Florus und mit ihm viele Bürger warten auf die Freigabe fürs Gaggenauer Modell. Der Grüne-Abgeordnete Thomas Hentschel sagt Unterstützung zu.

Catrin Hammig und Bernd Peters vom Kaufhaus Peters fordern einen „gerechten Lockdown“.  Foto: Barbara Wersich
Top

Bühl (baw) – „Viele werden das nicht überleben“: Das ist der Tenor bei erneuten Demonstrationen von Bühler Einzelhändlern gegen die Corona-Maßnahmen. Auch eine Unterschriftensammlung wurde gestartet.

Oberbürgermeister Hubert Schnurr sucht das direkte Gespräch mit den Bühler Einzelhändlern und verspricht, sich für eine verhältnismäßige Öffnung starkzumachen.  Foto: Barbara Wersich
Top

Bühl (baw) – In der Zwetschgenstadt protestieren die Einzelhändler weiter. OB Hubert Schnurr sagt Unterstützung zu. Er findet die coronabedingten Schließungen „unverhältnismäßig“.

Die Verkaufsbuden, die für mehr Frequenz in der Innenstadt sorgen sollten, werden bis auf Weiteres wieder geschlossen. Foto: Monika Zeindler-Efler
Top

Baden-Baden (sre) – In einer schwierigen Situation befinden sich derzeit die Einzelhändler. In Baden-Baden dürfen sie ab Mittwoch nur noch nach Terminvereinbarung Kunden in die Geschäfte lassen.

Die Einzelhändler artikulieren in den Schaufenstern ihre Kritik. Sie sehen sich zu Unrecht eingeschränkt. Foto: Egbert Mauderer
Top

Rastatt (ema) – Mehrere Rastatter Einzelhändler beteiligen sich an einer Protestaktion von Kollegen in der Region und machen mit Plakaten in den Schaufenstern ihrem Unmut Luft.

Der Marktplatz bleibt leer: Dort wird in diesem Jahr kein Sinzheimer Frühjahrsmarkt stattfinden und auch keine Vereinsgasse aufgebaut. Foto: Nina Ernst
Top

Sinzheim (nie) – Auch dieses Jahr wird der traditionelle Frühlingsmark in Sinzheim nicht stattfinden. Bereits 2020 musste er coronabedingt abgesagt werden.

Einzelhändler und Gastronomen in der Kreuzstraße hoffen auf mehr Platz für Fußgänger und weniger Verkehr. Foto: Sarah Reith
Top

Baden-Baden (sre) – Im Gespräch mit dem Badischen Tagblatt äußert sich die Baden-Badener Tourismus-Chefin zur Diskussion um Kreuzstraße und Fieserbrücke. Auch betroffene Einzelhändler kommen zu Wort.

Sinzheim (nie) – Bei den Einzelhändlern in Sinzheim überwiegt die Freude über die Lockerungen, es dürfen nämlich auch wieder Kunden im Laden empfangen werden. Die Regeln sorgen auch für Verwirrung.

Ein Einzelhändler kann wegen des Lockdowns die Mietzahlung für seinen Laden nicht ohne Weiteres aussetzen oder reduzieren, entschied das Oberlandesgericht Karlsruhe. Symbolfoto: David Ebener/dpa
Top

Karlsruhe (BT) – Ein Händler, dessen Laden im Lockdown geschlossen werden musste, kann die Mietzahlung nicht ohne Weiteres aussetzen oder reduzieren. Das entschied das Oberlandesgericht Karlsruhe.

Malsch (ar) – Mit Gutscheinaktion, Lieferservice und Click & Collect versuchen sich Malscher Einzelhändler und Gastronomen im Lockdown über Wasser zu halten. Hilfsgelder kommen nur schleppend.

Physiotherapeuten sind bei ihrer Arbeit derzeit auf die klassischen Verordnungen der Ärzte angewiesen. Foto: Klose/dpa
Top

Sinzheim/Sasbach (tas) – Weil Physiotherapeuten nicht ohne Körperkontakt arbeiten können, unterliegen sie strengen Hygienevorschriften. Doch die Krankenkassen beteiligen sich nur wenig an den Kosten.

Roman Kilgus und sein Team stehen voll hinter der Aktion für einen politischen Kurswechsel. Foto: Veruschka Rechel
Top

Baden-Baden (vr) – Im Rahmen des Aktionsbündnisses „Freundschaftsdienst“ haben pinkfarbene Plakate auf die desolate Situation der Gewerbetreibenden aufmerksam gemacht.

Rastatt (fuv) – Nachdem der traditionelle Fastnachtsumzug in Rastatt ausfallen muss, haben Narren und Einzelhändler nun einen „stehenden Umzug“ in Schaufenstern der Innenstadt dekoriert.

Gespenstische Leere auf dem „Catwalk“: Von der einstigen Flanierstimmung ist in der Bühler Hauptstraße derzeit nichts zu spüren.  Foto: Ursula Klöpfer
Top

Bühl (urs) – Im Interview sprechen Bühls Oberbürgermeister Hubert Schnurr und Bina-Chef Sebastian Böckeler über die derzeitige Lage für Einzelhandel und Gastronomie vor Ort.

Die Sophienstraße kurz vor dem Lockdown: Der weihnachtliche Lichterglanz hält sich in Grenzen. Foto: Henning Zorn
Top

Baden-Baden (hez) – Unzufriedenheit mit dem Zustand der Sophienstraße zeigt sich bei dortigen Geschäftsleuten. Die Weihnachtsbeleuchtung sei zu dunkel und der Gehweg eine Stolperfalle.

Oberbürgermeisterin Margret Mergen im Gespräch mit den BT-Redakteuren Henning Zorn (Mitte) und Nico Fricke. Foto: Barbara Wersich
Top

Baden-Baden (hez/nof) – Oberbürgermeisterin Margret Mergen hofft auf die Wiederbelebung der Stadt im Sommer. Im Interview mit den Redakteuren Nico Fricke und Henning Zorn verrät sie noch einiges mehr

Stuttgart (bjhw) – Die Landesregierung regelt ab Mittwoch kurzzeitige Grenzübertritte neu. Künftig muss man zehn Tage in Quarantäne, wenn man touristisch reist oder zum Einkaufen rüber fährt.

Strenge Kontrollen an der Wintersdorfer Rheinbrücke im Frühjahr: Der Eurodistrict Strasbourg-Ortenau möchte verhindern, dass sich diese Situation wiederholt. Foto: Frank Vetter/Archiv
Top

Baden-Baden (for) – Die Tatsache, dass Deutsche trotz Corona-Krise im Elsass shoppen gehen können, während hierzulande alles geschlossen ist, sorgt bei vielen Händlern in Mittelbaden für Unmut.

Rastatt (galu) – Zwei Tage vor dem erneuten Lockdown ist von der Pandemie in Rastatt wenig zu spüren. Viele Menschen strömten am Montag in die Geschäfte. Besonders voll: Friseure und Einzelhändler.

Vor verschlossenen Türen stehen die Baden-Badener noch bis mindestens 10. Januar – und das nicht nur in den Kolonnaden. Foto: Monika Zeindler-Efler
Top

Baden-Baden (sga) – Die Einzelhändler-Inititative Baden-Baden sieht angesichts des Lockdowns rot für die Innenstadt. Selbst das Vorweihnachtsgeschäft fällt dieses Jahr eher mau aus.

Auch in Corona-Zeiten gehen Elke Borscheid die Ideen und die Energie nicht aus: Mit einer Girlande möchte sie in Loffenau für weihnachtliche Stimmung sorgen. Foto: Franziska Kiedaisch
Top

Loffenau (kie) – Elke Borscheid engagiert sich seit Jahren in Eigenregie ehrenamtlich. Aktionen für Kinder und Natur stehen dabei im Mittelpunkt.

Von einem elektronischen Parkleitsystem verspricht sich die Stadt Rastatt eine optimale Nutzung der Stellplätze. Foto: red/Archiv
Top

Rastatt (ema) – Der Streit um Parkplätze in Rastatt schwelt wohl, seit es Parkplätze gibt. Die Stadt will das Thema in einem integrierten Mobilitätskonzept aufarbeiten.

Vier Weihnachtsbuden stehen in der Innenstadt. Dazu gibts Hintergrundmusik – wenn alles klappt, nur tagsüber.  Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (ema) – Die Stadtverwaltung liegt mit der Technik über Kreuz. Prompt erklingt die Weihnachtsmusik im Zentrum sogar nachts – zum Ärger von Anwohnern.

Rastatt (fuv) – Sterne, Engel und mehr: Licht und Deko schaffen allüberall wieder vorweihnachtliche Stimmung. BT-Fotograf Frank Vetter hat mit seiner Kamera in Rastatter Schaufenster geschaut.

Gezielt einkaufen statt bummeln: In Corona-Zeiten verändert sich das Kundenverhalten. In Rastatter Geschäften wirkt sich das unterschiedlich aus. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – In Corona-Zeiten sinkt die Besucherfrequenz in der Innenstadt – zumal die Gastronomie geschlossen wurde. Das bekommen auch die Rastatter Einzelhändler zu spüren.

Gaggenau (tom) – Die Stadt ruft dazu auf, die örtliche Gastronomie und den Handel auch in der Pandemie zu unterstützen. Parallel dazu hat sich die Werbegemeinschaft zu einer Aktion zusammengefunden.

Räumungsverkäufe sind derzeit an der Tagesordnung in der Baden-Badener Innenstadt. Foto: Monika Zeindler-Efler
Top

Baden-Baden (sre) – Der Vorsitzende der Einzelhändler-Initiative BBI, Matthias Vickermann, spricht von einem „Trauerspiel“: Fast 30 Geschäfte im Zentrum Baden-Badens stehen leer oder werden geräumt.