Alle Artikel zum Thema: Ernte

Ernte
Sortierung läuft: Roland Fraß (links) und seine Mitarbeiter sind auch in der Weiterverarbeitung des frisch gestochenen Spargels aktiv. Foto: Ingbert Ruschmann
Top

Lichtenau/Rheinmünster (iru) – Landwirte aus Lichtenau und Rheinmünster klagen über die schlechte Witterung: Denn dank ihr gestaltet sich der Start in die Spargelsaison schwierig.

Daniel Traub aus Michelbach bringt seine Äpfel im Tausch gegen Saft zur Kelterei nach Ottenau. Foto: Anna Strobel
Top

Gaggenau (ans) – Frostschäden und Regen sorgen dafür, dass es bei den Äpfeln in diesem Jahr eine nur geringe Erntemenge gibt. Deutlich weniger als in einem normalen Jahr.

Sitzt auch mit 81 Jahren immer noch gerne auf dem „Bock“ seines Mähdreschers: Karl Grass aus Moos in Stetten. Foto: Ingbert Ruschmann
Top

Bühl (iru) – Karl Grass aus Moos ist kein Unbekannter: Der „Mähdrescher-Karle“ ist auch in Stetten ein gern gesehener Gast. Der 81-Jährige Landwirt fährt seit 60 Jahren zur Ernte auf die Alb.

Mit der Jahresbilanz sehr zufrieden zeigt sich Geschäftsführer Ewald Glaser. Dazu zählt auch die Ausbeute beim Dinkel, der sich erfreulich feuchtigkeitsresistent erweist. Foto: Franz Vollmer
Top

Ottersweier (fvo) – Das Zeitfenster für die Ernte wird zunehmend enger, auch auf dem Aspichhof. Das vergangene Kalenderjahr konnte dort mit einem „deutlich positivem Ergebnis“ abgeschlossen werden.

Erdbeeren gibt es derzeit für wenig Geld zu kaufen. Foto: Andreas Arnold/dpa
Top

Bruchsal/Durmersheim (for) – Erdbeeranbauer im Südwesten ziehen zum Ende der Erdbeerhauptsaison eine durchwachsene Bilanz. Schlechte Witterungsverhältnisse bereiten der Saison ein Ende mit Preissturz

Um an das Dinkelkorn zu gelangen, muss es vom Spelz getrennt werden. Die neue Dinkel-entspelzungsanlage in Wertheim soll der ZG Raiffeisen dabei helfen. Foto: Matthias Balk/dpa
Top

Rastatt (naf) – ZG Raiffeisen zieht Bilanz: 2020 ist ein Rekordergebnis erwirtschaftet worden. Außerdem soll zukünftig weiter in Niederlassungen und in den Dinkelmarkt investiert werden.

Durmersheim (kie) – Anfang April 2019 hat die damalige BT-Volontärin und heutige -Redakteurin Franziska Kiedaisch Spargel geerntet und darüber eine Reportage geschrieben – ein Throwback.

Unverzichtbar: Auch während der Pandemie ist man hierzulande auf Saisonarbeiter angewiesen. Foto: Jens Büttner/dpa
Top

Baden-Baden (naf) – Die Obst- und Gemüsebauer in Baden-Württemberg steigern 2020 ihren Gesamtumsatz trotz Pandemie-Jahr und Mengenrückgängen. Trotzdem hofft man nun auf einen besseren Saisonstart.

Durmersheim/Bietigheim (HH) – Die Wetterbedingungen lassen auf einen baldigen Saisnostart hoffen. Angesichts der Corona-Pandemie entschlüpft Spargelbäuerin Franziska Gehrer aber ein besorgtes Seufzen

Das Band aus Papier sollte gut sichtbar von den Besitzern der Bäume angebracht werden. Foto: Stadt Rastatt
Top

Rastatt (red) – Die Stadt Rastatt beteiligt sich erstmals in diesem Jahr an dem Ernteprojekt „Gelbes Band“: Bäume die entsprechend markiert sind, dürfen abgeerntet werden.mehr...