Alle Artikel zum Thema: Franz Vollmer

Franz Vollmer
Neue Preisstruktur und neue Angebote
Top

Bühlertal (fvo) – Der Sommer naht – höchste Zeit somit, dass auch die Eintrittspreise im Bühlot-Bad festgezurrt werden. Dort soll es auch Neues geben, zum Beispiel eine VR-Schwimmbrille.

Madonna, Winkekatze, Kuckuck, Hund: Die Welt von Malkiel Rouven Dietrich – hier mit seiner Rosi im Arm – ist alles, nur nicht eindimensional. Foto: Franz Vollmer
Top

Baden-Baden (BT) – Er ist Energiecoach, Wahrsager, Kartenleger: Malkiel Rouven Dietrich aus Baden-Baden stürzt sich erneut ins Reality-TV-Abenteuer – beim „Kampf der Realitystars“ auf RTL Zwei.

Aus Zwei mach Eins: Sarah Gallenberger, Michael Rudolphi, Nico Fricke, Franz Vollmer, Renate Dülk, Nina Ernst, Bernd Kamleitner, Sarah Reith und Harald Holzmann (von links) bilden ein Redaktionsteam und sitzen nun auch gemeinsam in der Innenstadt unter einem Dach. Foto: Bernhard Margull
Top

Baden-Baden (hol) – Es ist offiziell: Nach gut zwei Jahren ist die BT-Lokalredaktion wieder in das Herz der Kurstadt gezogen. Dort arbeiten BNN und BT nun gemeinsam in der Wilhelmstraße.mehr...

Neues Zeitalter: Die Gemeinde Bühlertal verspricht sich mit dem neuen Infoportal auch mehr Bürgerbeteiligung. Foto: Gemeinde Bühlertal
Top

Bühlertal (fvo) – Auch in Bühlertal ist nun auch das papierlose Zeitalter gestartet: Die Gemeinde stellt auf das Ratsinformationssystem um, das schon in einigen anderen Kommunen eingesetzt wird.

Die 50 Arten von trübbraun: Der Wald in der Region könnte bereits gut eine längere Regenperiode vertragen. Foto: Franz Vollmer
Top

Baden-Baden/Bühl (fvo) – Der Wald in Mittelbaden ist trotz des zurückliegenden, relativ feuchten Winters bereits bedenklich trocken. Die Experten hoffen nun auf Niederschläge.

Sogwirkung: Am Hanfanbau beteiligen sich in diesem Jahr weitere Landwirte aus dem südlichen Sprengel. Hier die Ernte auf dem Aspichhof im Vorjahr. Foto: Franz Vollmer
Top

Bühl (fvo) – Projekt in Wartestellung: Die Start-up-Firma hämp bastelt an einem mobilen Tiny-Haus aus Hanf für Werbezwecke. Derweil soll auf weit mehr Flächen in der Region Hanf angebaut werden.

So könnte es mal aussehen: Der untere Bereich zwischen Parkplatz Bühlot-Bad und Touristinfo. Foto: Gemeinde Bühlertal/jv/Infografik
Top

Bühlertal (fvo) – Mehr Sicherheit, mehr Erlebnis: Das verspricht der Masterplan für die Parkanlage rund ums Haus des Gastes. Bauchschmerzen bei der weiteren Ausgestaltung hatte die CDU - kostenhalber

Der Namenlose: Der fast fußballfeldgroße Teich an der B500/B3neu hat sich längst zum kleinen Wildbiotop gemausert. Er diente allerdings auch schon als Schlittschuhbahn. Foto: Franz Vollmer
Top

Baden-Baden (fvo) – Namenlos, aber nicht bedeutungslos: Der große Teich an der Kreuzung B500/B3 ist vor rund 15 Jahren eher per Zufall entstanden. Inzwischen dient er einigen Tieren als Nistplatz.

Der Alleskönner: Der Bordcomputer druckt nicht nur Fahrscheine, sondern sorgt nicht zuletzt auch für die „Stimme aus dem Off“. Foto: Franz Vollmer
Top

Baden-Baden (fvo) – In Baden-Baden läuft die Ansagestimme in den Bussen mittlerweile digital. Bevor dabei alles rund lief, mussten allerdings erst noch einige Kinderkrankheiten beseitigt werden.

Klare Konturen: Sowohl die Funktionsgebäude als auch der Beckenbereich sind klar erkennbar. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühlertal (fvo) – Der Umbau des Bühlot-Bades liegt im Zeitplan. Die Gebäude und das Becken nehmen langsam Gestalt an. Mitte Juli soll das runderneuerte Bad an den Start gehen.

Fußgängerzone oder Verkehrsberuhigung: Die Zukunft der nördlichen Hauptstraße wird den Bühler Gemeinderat noch länger beschäftigen. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (fvo) – Jenseits von „Einöde“ und Verkehrsverdrängung: Bei der Debatte um die Fußgängerzone nördliche Hauptstraße in Bühl setzen die Fraktionen auf Probephasen und Verkehrszahlen.

Zugewachsen und zu tief: Nach Ansicht des NABU müsste das ganze Gewässerniveau (hier der Scheidgraben) angehoben und verbessert werden. Foto: Herbert Schön
Top

Rheinmünster (fvo) – 40 Jahre NABU-Ortsgruppe: Vorsitzender Herbert Schön spricht im BT-Gespräch mit Redakteur Franz Vollmer über Erfolge beim Erhalt der Landschaft und seine persönliche Wunschliste.

So könnte es mal aussehen: Das Ortsschild der Zwetschgenstadt Bühl, hier in einer Fotomontage. Foto: Bernhard Margull/Infografik
Top

Bühl (fvo) – Imagesteigernd oder unzeitgemäß? Die Stadt Bühl prüft den offiziellen Zusatznamen „Zwetschgenstadt“. OB Schnurr rechnet mit einem „hohen finanziellen Aufwand“.“

Das Verkehrsaufkommen in Balzhofen wird für einige Wochen deutlich zunehmen. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (fvo) – „Erfreulicherweise sehr viel günstiger“ als erwartet wird es laut OB Hubert Schnurr, mit perfluorierten Chemikalien (PFC) belasteten Boden aus Balzhofen abzutransportieren.

Schlägt im kommenden Frühjahr in Bühlertal auf: Andreas Kratzer. Foto: privat
Top

Bühlertal (fvo) – Ein nahtloser Übergang zeichnet sich im Bauamt in Bühlertal ab. Dort beerbt Andreas Kratzer den scheidenden Amtsleiter Norbert Graf.

An dieser Stelle sollen künftig die Viking-Schiffe andocken beziehungsweise überwintern. Foto: Franz Vollmer
Top

Rheinmünster (fvo) – Der Einstieg des Flusskreuzfahrt-Anbieters Viking am einstigen Kieswerk ist in Arbeit. Bürgermeister Helmut Pautler findet, dass das ein „passendes Gewerbe“ für Greffern ist.

Einblicke in Eisentäler Befindlichkeiten: Der Wahl-Müllenbacher Bernhard Foos mit seinem Kleinroman. Foto: Franz Vollmer
Top

Bühl (fvo) – Bernhard Foos hat einen historischen Roman über den Eisentaler Ortsteil Müllenbach geschrieben. Es geht um die folgenschwere Platzierung der Kirche vor 200 Jahren.

Am Mummelsee wird gerade ein Parkplatz für 125 Fahrzeuge gebaut. Damit erhofft man sich eine Entspannung der Verkehrssituation, nicht nur im Winter. Foto: Bernhard Margull
Top

Seebach (fvo) – Bis 2023 soll ein 3.100 Quadratmeter großer Parkplatz beim Mummelsee fertig sein. Zusammen mit den jetzigen Parkflächen unterhalb der B500 hätte man dann 450 Stellplätze.

Alt und Neu in trauter Nähe: Der Übergang ist stellenweise gerade beim Holz nicht leicht zu realisieren.Foto: Franz Vollmer
Top

Rheinmünster (fvo) – Der Umbau des historischen Klostertrakts in Schwarzach läuft: Unwägbarkeiten bei alter Substanz sorgen für Verzug. Doch der Architekt ist optimistisch: „Wir können das aufholen.“

Mit Rebschere und Feuereifer dabei: Die insgesamt 20 Viertklässler der Josef-Schofer-Schule Bühlertal. Foto: Franz Vollmer
Top

Bühlertal (fvo) – Weg mit dem Wildwuchs: Rund 30 freiwillige Helfer haben am Dienstag die Trockenmauern am Engelsberg in Bühlertal von Hecken und Efeu gereinigt – im Rahmen von „Herzenssache Natur“.

Ein Hauch von Christo: Aus Rücksicht vor dem Verkehr präsentiert sich die Nordseite der Borromäus-Kirche für die Zeit der Außenrenovierung in einem weißen Netzgewand. Foto: Franz Vollmer
Top

Bühl (fvo) – Die Renovierung der Neusatzer Karl-Borromäus-Kirche ist im Gange – die Dacharbeiten sind zur Hälfte erledigt. Es ist außerdem bereits ein Drittel der kalkulierten Spendengelder da.

Bühlertal (fvo) – Der Naturkindergarten soll nach Wünschen der Gemeinde Bühlertal im Bereich Mocken II angesiedelt werden. Für viele der ideale Standort – es gibt aber kleine Wermutströpfchen.

Glänzende Aussichten: Die neue Breitrutsche aus Edelstahl hat ihr künftiges Domizil bezogen. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühlertal (fvo) – Das Bühlot-Bad bekommt eine neue, breite Wellenrutsche. Am Dienstag wurde das Teil aus Edelstahl montiert. Schon der Anblick sorgt für Vorfreude auf den Neustart im nächsten Jahr.

Ottersweier (fvo) – Das Dach der Skihütte Ottersweier hat ein neues Trapezblech erhalten. Die Ski- und Wanderzunft und die Turnerschaft Ottersweier kümmern sich um das Gebäude.

Mehr als nur Randerscheinung: Im künftigen Bühlot-Bad Bühlertal sind bereits die umlaufenden Durchströmungsrinnen fixiert. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühlertal (fvo) – Das künftige Bühlot-Bad nimmt weiter Gestalt an. Neben den Durchströmungsrinnen und Treppen ins Nicht-Schwimmerbecken sind auch schon die Fundamente für die Sprungtürme verlegt.

Auch die Fußgängerüberführung an der Stadtkirche wird erneuert.  Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (fvo) – Erfreuliche Kunde: Der Brückensanierung des Übergangs bei der St. Peter und Paul-Kirche sowie am Kirchgassgraben wird billiger. Der Technische Ausschuss vergab jetzt die Arbeiten.

Ein Hauch von Darkroom: Der künftige Käfigraum. Hier werden einige künstliche Stressfaktoren für die Träger der Atemschutzgeräte eingebaut. Foto: Franz Vollmer
Top

Baden-Baden (fvo) – Möglichst realitätsnah üben im Heitzenacker: Zwischen der B500 und der Baumschule Lorberg entsteht derzeit eine Atemschutzübungsanlage für die Feuerwehren aus Stadt- und Landkreis

Bühl (fvo) – Mit der Zunge löst sich auch der Knoten auf der Seele: Das ist das Erfolgsgeheimnis hinter dem Bühler Angebot der „Plauderkiste“. Ein Jahr besteht das Projekt nun schon.

Mit der Jahresbilanz sehr zufrieden zeigt sich Geschäftsführer Ewald Glaser. Dazu zählt auch die Ausbeute beim Dinkel, der sich erfreulich feuchtigkeitsresistent erweist. Foto: Franz Vollmer
Top

Ottersweier (fvo) – Das Zeitfenster für die Ernte wird zunehmend enger, auch auf dem Aspichhof. Das vergangene Kalenderjahr konnte dort mit einem „deutlich positivem Ergebnis“ abgeschlossen werden.

Noch sind sie trocken: Petra und Rolf Kazmeier aus Stuttgart (links) wagen sich ins Auge des „Wasserorkans“. Foto: Franz Vollmer
Top

Baden-Baden (fvo) – Für echte Kinder und solche im Geiste: So zeigt sich bei einer Stippvisite die derzeitige Ausstellung „kunst findet stadt“ rund um das Kurhaus. Ausprobieren ist dabei erwünscht!

Ottersweier (fvo) – Der Aspichhof Ottersweier stellt sich energetisch neu auf. Die Realisierung des Konzepts, das auch Prozesse optimiert, ist im nächsten Jahr vorgesehen.

Bernhard Löffler lässt seine batteriebetriebene Truhenorgel erklingen. Foto: Franz Vollmer
Top

Bühl (fvo) – Orgelmusik unter freiem Himmel kann Bernhard Löffler anbieten. Sein Instrument wird energetisch von einer Autobatterie versorgt.

Rasanter Nutzungswechsel: Klaus Dürk, Markus Tolksdorf und Hubert Schnurr (von links) besichtigen die neuen Räume der Lebenshilfe, hier die künftige Kreativecke.  Foto: Franz Vollmer
Top

Bühl (fvo) – Die Lebenshilfe Baden-Baden/Bühl/Achern steht für den Umzug in den Startlöchern: Teile der Verwaltung in der Birkenstraße und weitere Serviceangebote werden in die Marktstraße verlegt.

Stabile Grundlage: Kultur, Kulinarik und coole Location lautet das Erfolgsgeheimnis der „Klappstuhl“-Reihe, hier der Auftakt auf Burg Windeck mit Jörg Kräuter. Foto: Franz Vollmer
Top

Bühl (fvo) – Aus der Notgeburt wird ein Wonneproppen: So kann man den Werdegang von „Kultur im Klappstuhl“ in Bühl bezeichnen. Die Reihe wurde eine Erfolgsstory und soll auch 2022 stattfinden.

Neuralgischer Punkt: Die Ortsdurchfahrt Altschweier, hier wäre Tempo 30 eine denkbare Variante.  Foto: Christina Nickweiler
Top

Bühl (fvo) – Der Lärmaktionsplan soll in die Offenlage: Der Gemeinderat Bühl hat den aktuellen Entwurf gebilligt und hofft jetzt auf rege Beteiligung der Bevölkerung, Problemstellen gibt es genug.

Bühl (fvo) – Der Gemeinderat beschließt die Anschaffung von zwei Rikschas zur kostenlosen Beförderung von Senioren. Man wolle „der älteren Generation etwas zurückgeben“, hieß es im Gremium.

Kernkompetenz in Sachen Regiomore: Die Referenten der Kick-off-Veranstaltung. Foto: Franz Vollmer
Top

Bühl (fvo) – Digitalisierung ist spannend, vor allem, wenn sie konkret wird. Konkret wird es auch mit Regiomore, dem digitalen Bühler Innovationsprojekt mit Leuchtturmstatus.

Lassen das Gitarristenherz höher schlagen: Die Vintagemodelle von Markus Steffan.  Foto: Franz Vollmer
Top

Bühl (fvo) – Ungewöhnliche Musikinstrumente werden seit einiger Zeit in der Bühler Innenstadt angeboten: Gitarrenbauer Markus Steffan hat sich auf Instrumente im Vintage-Stil spezialisiert.

Zum Kuckuck mit Real und Barca: „Liedschöpfer“ Pascal Marshall (links) stilecht in Atletico-Montur. Den Kontakt zum Verein hergestellt hat Peter Kraft (rechts). Foto: privat
Top

Baden-Baden (fvo) – Es ist eine ungewöhnliche Geschichte, wie ein peinlicher Song aus Mittelbaden plötzlich bei Atletico Madrid hip geworden ist. Sänger Pascal Marshall ist stolz darauf.

„Raus aus der Schmuddelecke“: Ein besseres Image ist nur eines der Ziele bei der Neuaufstellung des Schlachthofs. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (fvo) – Neues Gesamtkonzept in der Mache: Eine Arbeitsgruppe will die Einrichtung in Bühl wieder in ruhiges Fahrwasser bringen. Der Schlachthof in Bühl soll wieder auf Trab gebracht werden.

Im Kampf gegen den Personalmangel in Kitas hat die Stadt Bühl die Springerstellen unbefristet verlängert. Foto: Monika Skolimowska/dpa
Top

Bühl (fvo) – Der Bühler Gemeinderat hat die Kindergartenbedarfsplanung abgesegnet. Mit Maßnahmen beugt die Stadt hierbei dem drohenden Platzmangel vor.

Und sie dreht sich doch: Jörg Kräuter mit seinem Welttheater-Karussell. Rechts Ziegenbock „Manni“, der das Geschehen als kritischer Beobachter verfolgt. Foto: Franz Vollmer
Top

Bühl (fvo) – Die kuriosen Metamorphosen von banalem Altpapier: Der Bühler Kabarettist Jörg Kräuter verwandelt Einkaufstüten zu subtilen Kleinkunstwerken. Auf Youtube gibt es einen Film.

Klarer Fall für den Fachmann: Roland Schmidt inspiziert den zugänglichen, aber für Laien leicht unübersichtlichen Motor des Jaguar Daimler Double Six. Foto: Franz Vollmer
Top

Bühl (fvo) – Der gelernte Kfz-Meister Roland Schmidt hat sich auf die Reparatur von Oldtimern spezialisiert. Er bringt ganz besondere motorisierte Schätze auf Vordermann.

Wal im Anmarsch: Mitarbeiter bringen Teile des historischen Skeletts ins Museum. Foto: LA8
Top

Baden-Baden (fvo) – Das Museum LA8 arbeitet derzeit an einem digitalem Rundgang, der bald online präsentiert werden soll. Die aktuelle Ausstellung wurde bereits aufgebaut.

Alte Reben, neue Ordnung: Biowinzer Guido Seyerle und Susanne Panther (Stadt Bühl) stellen das Pionierprojekt im Oberen Danngraben vor. An dieser Stelle käme Weidefläche für Zwergschafe. Foto: Vollmer
Top

Bühl (fvo) – Ein Pilot-Projekt im „Oberen Danngraben“ in Kappelwindeck setzt auf natürlichen Nährstoffkreislauf – und zehn Ouessant-Schafe. Die Tiere helfen bei der Produktion von Biowein.

Wehe, wenn sie nicht geschnitten: „Die Glyzinie macht schon Arbeit und wächst ja auch wie der Teufel“, versichert Hauseigentümer Bernhard Foos. Foto: Franz Vollmer
Top

Bühl (fvo) – Eine blühende „Würgeschlange“, die sich in Superzeitlupe bewegt: Die Riesen-Glyzinie, die in Eisental am Haus von Bernhard Foos gedeiht, hält diesen ordentlich auf Trab.

Haben am Freitag das digitale Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus in Baden-Baden freigeschaltet: Kurt Hochstuhl, Angelika Schindler, Heike Kronenwett,Margret Mergen,Dagmar Rumpf (von links).Foto: Franz Vollmer
Top

Baden-Baden (fvo) – Nach „heftigen Monaten“ und einem „Wahnsinnsarbeitsaufwand“ ist am Freitag ein digitales Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus in Baden-Baden freigeschalten worden.

Nichts steht mehr: Das ehemalige Schwimmbad-Gebäude wird in seine Einzelteile zerlegt. Foto: Ursula Klöpfer
Top

Bühlertal (fvo) – Erstmals wieder einen freien Talblick hat man beim Bühlot-Bad in Bühlertal. Dort kommen die Abbrucharbeiten gut voran.

Hier soll bis Jahresende Wohnraum für rund 23 Flüchtlinge entstehen: Die ehemalige Gaststätte „Parkstuben“. Foto: Harald Holzmann
Top

Bühlertal (fvo) – Die Flüchtlinge in Bühlertal, die momentan im „Badischen Löwen“ wohnen, sollen spätestens im nächsten Frühjahr umgezogen sein. Und zwar in die ehemalige Gaststätte „Parkstuben“.

Seit voriger Woche wieder befahrbar: Das Straßenstück vor der Schartenbergschule inklusive Bushaltestelle. Foto: Franz Vollmer
Top

Bühl (fvo) – Auf dem Trottenplatz in Eisental geht es voran: Bei der Umgestaltung hat der letzte Abschnitt begonnen, Anfang Juli soll er beendet sein. Insgesamt kostet das Projekt 1,8 Millionen Euro.

Festgezurrt: Der städtebauliche Rahmenplan für die südliche Bühler Innenstadt steht. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (fvo) – Für das Bühler Sanierungsgebiet „Südlicher Stadteingang“ hat der Gemeinderat Sanierungsrichtlinien und einen Rahmenplan mit Regelungskatalog beschlossen. Viel Fläche soll offenbleiben.

Klare Meinung: Statement eines Teilnehmers bei der Gegenkundgebung am vergangenen Sonntag. Foto: Bernhard Margull
Top

Ottersweier (fvo) – Die umstrittene Demonstration von Systemkritikern in Ottersweier setzt sich mit abendlichen Zug am Sonntag, 7. Februar, durch den Ort fort. Die Gemeinde plant eine Gegenaktion.

Bühlertal (fvo) – Der Eingangsbereich der Dr. Josef-Schofer-Schule ist fertig. Durch ein neues Glasdach wirkt er freundlich und hell. Die Baumaßnahme ist 24.000 Euro teurer geworden, als angedacht,

„Die Transformation steckt nicht in der Sackgasse“, sagt Betriebsratsvorsitzender Volker Robl.  Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (fvo) – Um Absatzkrise und Personalabbau bei Schaeffler abzufedern, sind laut Betriebsratsvorsitzender Volker Robl kreative Modelle vonnöten. Sie reichen von Ringtausch bis regionalen Synergien.

Die südliche Hauptstraße bleibt weiterhin für die Autofahrer komplett gesperrt, weil die Stadtwerke verschiedene Versorgungsleitungen installieren. Foto: Siegfried Kachel
Top

Bühl (fvo) – Aufatmen bei den Autofahrern, Aufatmen bei den Anwohnern: Die Straßensperrung in der Bühler Hauptstraße wird nun doch Mitte November aufgehoben.

Unruhige Zeiten: Beim Automobilzulieferer Bosch drohen einschneidende Umstrukturierungen. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (fvo/tas) – In den vergangenen Wochen hat der Automobilzulieferer bereits zahlreiche Strukturveränderungen im Konzern bekanntgegeben, nun rückt auch der mittelbadische Standort in den Fokus.

Bühlertal (fvo) – In seiner jüngsten Sitzung am Dienstagabend hat sich der Bühlertäler Gemeinderat einstimmig dazu entschlossen, über Grundstücke im Untertal einen Bebauungsplan zu legen.mehr...

Der restaurierte „Petrus“ kann vier Wochen lang besichtigt werden. Foto: Franz Vollmer
Top

Baden-Baden (fvo) - Der vergoldete „Petrus“, der sonst die Turmspitze der Baden-Badener Stiftskirche ziert, ist restauriert. Für vier Wochen kann die Figur nun besichtigt werden. mehr...

Not very amused: Daniela Fromme (links) könnte maximal zwei Tanzwilligen gleichzeitig Unterricht anbieten. Foto: Tanzschule Fromme
Top

Bühl (fvo) – Weil sie sich durch die Corona-Verordnungen quasi der Grundlage für ihrer Berufsausübung entzogen fühlt, hat Daniela Fromme, die in Bühl eine Tanzschule führt, einen offenen Brief an die

Baden-Baden (fvo) – BT-Redakteur Franz Vollmer setzt sich glossierend mit dem antiquiert anmutendem Skateboard-Verbotshinweisschilder zwischen Fieserbrücke und Sophienstraße auseinander. Die „Riesenhalfpipe“

Baden-Baden (fvo) – Ludwig Beideck ist technischer Leiter der Philharmonie Baden-Baden. Die derzeitige Corona-Pause ist für ihn „die perfekte Gelegenheit, derlei Dinge in Angriff zu nehmen, die ja meist

Baden-Baden (fvo) – Die Nebelfelder lichten sich, die Problemfelder bleiben. Am 4. Mai unternimmt der Schulbetrieb wieder erste Gehversuche. Schüler, die in diesem und im kommenden Jahr ihren Abschluss

Baden-Baden (fvo) – Laut der Stadtverwaltung ist das derzeitige Spendenvolumen nicht ausreichend, um ein Golddach für die Stourdza-Kapelle realisieren zu können. Die FDP-Fraktion fordert eine Abstimmung

Die Deutschen lieben das Grillen - diese Leidenschaft macht sich nun das DRK zunutze.Symbolfoto: dpa
Top

Baden-Baden (fvo) - Gerade in der Fastnachtszeit fehlen Blutspender. Das DRK greift nun zu einem ungewöhnlichen Mittel, um die Spendebereitschaft anzukurbeln: Wer spendet, bekommt eine Grillzange. BT-Redakteurmehr...