Alle Artikel zum Thema: Franziska Kiedaisch

Franziska Kiedaisch
„Illegale Benefizaktion“: Das Banksy-Werk „Mobile Lovers“ wurde zugunsten eines Jugendklubs für rund 500.000 Euro verkauft. Foto: Simon Chapman/Keystone USA
Top

Baden-Baden (kie) – Die Arbeiten einiger Street-Art-Künstler erobern derzeit den Kunstmarkt. Der Kunsthistoriker Ulrich Blanché erklärt den Trend und spricht auch über die Intention der Künstler.

Halb zerstört und trotzdem von großem Wert: Das geschredderte Banksy-Bild „Love is in the Bin“ wurde zuerst im Museum Frieder Burda in Baden-Baden ausgestellt. Foto: Uli Deck/dpa/Archiv
Top

Baden-Baden (kie) – Werke bestimmter Street-Art-Künstler erzielen auf dem Kunstmarkt Rekordpreise. Auch in Museen werden sie gezeigt. Wer sind die Käufer und worum geht es Ihnen?

„Wie ein Blick in 200 deutsche Wohnzimmer“: Das Motiv entstand im September 2021 beim Strandkorb-Open-Air in Aach im Hegau beim Konzert von Milow. Foto: Reiner Pfisterer
Top

Baden-Baden (kie) – Mit seinem Langzeit-Fotoprojekt „Die Rückkehr der Musik“ will Reiner Pfisterer Künstler auch während der Corona-Pandemie sichtbar machen.

Sichtbares Zeichen: Rund zwei Prozent der etwa 38 Millionen Polen gehören der deutschen Minderheit an. Foto: Krzysztof Swiderski/PAP/dpa
Top

Baden-Baden (kie) – Polen reduziert den Deutschunterricht für Angehörige der deutschen Minderheit im Land. Interessenvertreter und ein Expertengremium des Europarats kritisieren die Entscheidung.

Es wird gewerkelt und geplant: Das Festspielhaus verändert derzeit sein Gesicht – und will damit ein neues Publikum ansprechen. Foto: Franziska Kiedaisch
Top

Baden-Baden (kie) – Lounge-Atmosphäre im Festspielhaus: Vor dem Takeover-Festival am Wochenende verwandelt sich das Konzerthaus. Damit soll auch ein neues, jüngeres Publikum angesprochen werden.

Kommt zum Nachholtermin nach Baden-Baden: Jan Josef Liefers. Sein Auftritt mit der Staatskapelle Weimar dürfen aber nur Mitglieder des Festspielhaus-Freundeskreises verfolgen. Foto: Bernd Weissbrod/dpa
Top

Baden-Baden (kie) – Das Festspielhaus sagt kurzfristig ein Konzert mit Jan Josef Liefers ab – aber nur für jene Besucher, die nicht dem Freundeskreis angehören. Was steckt hinter der Entscheidung?

Einlasskontrolle an der Balger Klinik: Der Sicherheitsdienst ist seit Beginn der Pandemie im Einsatz. Doch die Akzeptanz für die Kontrollen sinkt zusehends. Foto: Franziska Kiedaisch
Top

Baden-Baden (kie) – Das Klinikum Mittelbaden schlägt Alarm: Die Sicherheitsleute an den Kliniktüren werden immer häufiger in Diskussionen verstrickt, beleidigt und teilweise sogar tätlich angegriffen

Ungesunde Haltung: Profimusiker betreiben Höchstleistungssport, die körperlichen Folgen sind aber bislang kaum Thema. Foto: Jens Kalaene/dpa
Top

Baden-Baden (kie) – Die Philharmonie Baden-Baden beteiligt sich an dem Projekt „Gesundes Orchester“. Damit soll typischen Erkrankungen von Profimusikern vorgebeugt werden.

Takeover, zu deutsch „Übernahme“, nennt sich das neue Festival. Die Besucher sollen sich eingeladen fühlen, Teil des künstlerischen Prozesses zu werden. Foto: Uli Deck/dpa/Archiv
Top

Baden-Baden (kie) – Mit dem neuen, im Februar stattfindenden Takeover-Festival will das Festspielhaus altbekannte Wege ein Stück weit verlassen – und damit ein breiteres Publikum ansprechen.

Mitarbeitende des Badischen Landesmuseums, das im Karlsruher Schloss beheimatet ist, beteiligen sich an einer ersten digitalen Veranstaltungsreihe des Zentrums, die am Donnerstag startet. Foto: Ursula Richardt
Top

Stuttgart (kie) – Baden-Württemberg hat am Mittwoch das Zentrum für Kulturelle Teilhabe eröffnet. Es soll zur Anlaufstelle für die Vermittlung zwischen Kulturinstitutionen und Besuchern werden.

Der Friedhof ist längst nicht mehr der einzige Bestattungs- und Erinnerungsort. Foto: Sven Hoppe/dpa
Top

Baden-Baden (kie) – Er ist der große Gleichmacher: Vom Obdachlosen bis zur Königin müssen alle sterben. Dennoch wandelt sich der Umgang mit dem Tod, wie in der BT-Serie „Vier Fragen an“ klar wird.

Weniger Betten durch mehr Corona-Patienten: Im Klinikum Mittelbaden hofft man darauf, weiterhin planbare Operationen durchführen zu können. Foto: Andrea Fabry/KMB
Top

Baden-Baden (kie) – Die Corona-Infektionen nehmen zu, damit steigen auch die Belegungszahlen im Klinikum Mittelbaden. Warum das auch für nicht an Corona erkrankte Patienten zum Problem werden könnte.

Viel los: Im vergangenen Jahr herrschte zeitweise so großer Andrang an den Geroldsauer Wasserfällen, dass Ausweichparkplätze auf dem Sportplatz geschaffen werden mussten. Foto: Ulrich Philipp/Archiv
Top

Baden-Baden (kie) – Digitale Plattform zur Besucherlenkung: Die „Freizeitampel Baden-Württemberg“ ist seit drei Monaten in Betrieb, hat aber noch Kinderkrankheiten.

Durch die selbstlose Aktion von Janne (rechts) bekommt Anouk (links) eine Echthaarperücke. Regisseurin Agnes Lisa Wegner wurde nun für ihre Dokumentation „Das Mädchen mit den langen Haaren“ ausgezeichnet. Foto: kurhaus production
Top

Baden-Baden (kie) – Eine Dokumentation der Produktionsfirma kurhaus production ist mit dem Robert Geisendörfer Preis geehrt worden. Sie entstand für die Reihe „Schau in meine Welt!“ des Kinderkanals.

Moderner Tanz voller Hoffnung und Liebe zu Beginn des Ballettabends: Anna Zavalloni und Joao Melo Santana zeigen „Adam und Eva“ zum Air aus Bachs Suite Nr. 3. Foto: Kiran West
Top

Baden-Baden (kie) – Das Bundesjugendballett zeigt auf der Akademiebühne in der Baden-Badener Cité die Premiere von „John’s-BJB-Bach“, einer Verneigung vor Bach und John Neumeier.

Besondere Atmosphäre: Im Vordergrund Carolin Inhoffen mit „De-Reconstruction“ von Paula Iniesta, im Hintergrund Katharina Sieverdings Foto-Arbeiten. Foto: Kiran West
Top

Baden-Baden (kie) – Die Abschlussklassen der Ballettschule des Hamburg Balletts John Neumeier zeigten am Montag eigene Choreografien im besonderen Ambiente: Das Museum Frieder Burda wurde zur Bühne.

Igor Levit spielt nicht nur auf den großen Bühnen, sondern auch bei Kundgebungen oder – wie hier – im Rahmen des Protests im Dannenröder Forst Ende 2020. Foto: Boris Roessler/dpa
Top

Baden-Baden (kie) – Neben einer Vielzahl an Rock- und Popmusikern, äußern sich auch vermehrt Künstler aus der klassischen Sparte zu politischen Themen und Fragestellungen. Ein Beispiel ist Igor Levit

Die eigene Ausdrucksform finden: Auch Mode kann, wie bei dieser Akademistin, zum Inhalt der Workshops werden. Foto: Franziska Kiedaisch
Top

Gaggenau (kie) – 20 Schüler, die als künstlerisch besonders begabt gelten, haben in der vergangenen Woche den ersten Teil der Kulturakademie der Stiftung Kinderland im Schloss Rotenfels besucht.

Die eigene Ausdrucksform finden: Auch Mode kann, wie bei dieser Akademistin, zum Inhalt der Workshops werden. Foto: Franziska Kiedaisch
Top

Gaggenau (kie) – 20 Schüler, die als künstlerisch besonders begabt gelten, haben in der vergangenen Woche den ersten Teil der Kulturakademie der Stiftung Kinderland im Schloss Rotenfels besucht.

Elf Galerien und einige Projekträume in der Fächerstadt sind beteiligt. Foto: Uli Deck/dpa
Top

Karlsruhe (kie) – Am Samstag wird der Karlsuher Galerientag in elf Galerien und einigen Projekträumen vor Ort stattfinden, nachdem die Aktion im Januar in den digitalen Raum verlegt worden war.

„Wir sind wieder da!“, lautet die Botschaft. Nicht nur am Theater Baden-Baden zeigt man sich zu Beginn der neuen Spielzeit optimistisch. Foto: Franziska Kiedaisch
Top

Baden-Baden (kie) – Es waren schwierige Monate für die Kultur, doch zum Spielzeit-Auftakt kehrt etwas Normalität und Planungssicherheit zurück – auch in Baden-Baden.

Die venezolanische Geigerin Fabiola Gamarra ist eine der beteiligten Musikerinnen. Foto: Music is it
Top

Bühl (kie) – Beim Badischen Kammermusikfest, das im vergangenen Jahr unter Pandemie-Bedingungen geboren wurde, präsentieren junge Künstler aus aller Welt Werke von Brahms und Dubois.

Mehr Berufsanfänger als in den Vorjahren interessieren sich für eine Ausbildung im Handel. Foto: Henning Kaiser/dpa
Top

Karlsruhe (kie) – Die IHK Karlsruhe verzeichnet einen deutlichen Rückgang an Ausbildungsverträgen. Dies sei unter anderem auf den Wegfall von Berufsorientierungsangeboten zurückzuführen, heißt es..

Ludwig Schulz erklärt den Wasserstand am Fermasee. Die Skala im Hintergrund zeigt an, wie hoch das Wasser mit Einrichtung des Polders teilweise stehen könnte. Foto: Franziska Kiedaisch
Top

Rheinstetten (kie) – Der Landesverband des BUND hatte diese Woche an den geplanten Polder Bellenkopf/Rappenwört eingeladen. Hochwasser- und Artenschutz sind wichtige Themen für den Umweltverband.

„Nucleus“ ist eine von insgesamt sieben Lichtshows, die bei den Schlosslichtspielen zu sehen sein wird. Foto: Patrick Borgeat
Top

Karlsruhe (kie) – Nach einem Jahr im digitalen Raum kehren die Schlosslichtspiele wieder zurück ans Karlsruher Schloss. Auch Studenten der Hochschule für Musik sind in diesem Jahr beteiligt.

Ohne generelle Empfehlung der Stiko, aber mit Genehmigung der Europäischen Arzneimittelbehörde: Kinder ab zwölf Jahren können geimpft werden. Foto: David Young/dpa
Top

Freiburg (kie) – Wegen Corona-Schutzimpfungen für Kinder und Jugendliche werden Ärzte angefeindet. Doch generell wächst der Zuspruch für die Impfung ab zwölf Jahren.

Auch das Naturkundemuseum beteiligt sich an der Kamuna: In einer Sonderausstellung zeigt es die Siegerbilder des Glanzlichter-Naturfotowettbewerbs. Foto: Jan Piecha
Top

Karlsruhe (kie) – Die Karlsruher Museumsnacht findet in diesem Jahr nach coronabedingter Pause wieder statt. Insgesamt zehn Kultureinrichtungen öffnen am 7. August am Abend ihre Türen für Besucher.

In der pittoresken Gasse Fischerau zeigen Schauspieler der Freiburger Theater Compagnie Auszüge aus dem Stück „Der Geizige“, das im Oktober im E-Werk zu sehen sein wird. Foto: Franziska Kiedaisch
Top

Freiburg (kie) – Der städtische Raum als Bühne: Stadt Freiburg holt gerade die Feierlichkeiten zu ihrem 900-jährigen Bestehen nach – dazu gehört auch die Stadtrauminszenierung „Freiräume 2021“.

Mit PFC belastete Ackerflächen im Landkreis Rastatt werden erneut zum Stein des Anstoßes. Dieses Mal geht es um Persönlichkeitsrechte des Kompostbetriebs. Foto: Jens Büttner/dpa
Top

Rastatt (kie) – Erneut erlebt der Kompostbetrieb Vogel vor Gericht eine Schlappe: Der Verwaltungsgerichtshof hat einen Unterlassungsanspruch des Unternehmens gegen das Umweltbundesamt verneint.

Seltenes Beispiel öffentlicher Kritik: Hermann Kaspars „Die Frau Musica“ in der Meistersingerhalle in Nürnberg bei der Enthüllung im Jahr 1970. Foto: Stadtarchiv Nürnberg, E 55 Nr. 176
Top

Berlin (kie) – Akteure aus dem Kulturbetrieb des „Dritten Reichs“ waren auch nach dem Krieg aktiv. Das Deutsche Historische Museum in Berlin thematisiert diese Karrieren nun in einer Ausstellung.

„Die ersten Proben waren einfach toll. Das Orchester hat nicht unter der Pause gelitten“, sagt Musiker Enno Senft im BT-Gespräch. Foto: Andrea Kremper
Top

Baden-Baden (kie) – Zum Auftakt im Festspielhaus wird das Chamber Orchestra of Europe mit Yannick Nézet-Séguin die Rückkehr auf die Bühne feiern. Doch es liegen schwere Zeiten hinter dem Orchester.

Bereit für einen Neuanfang: Heiko Mathias Förster wird ab September 2022 Nachfolger von Pavel Baleff. Foto: Franziska Kiedaisch
Top

Baden-Baden (kie) – Heiko Mathias Förster wird der neue Chefdirigent der Philharmonie Baden-Baden. Am Dienstag stellte er sich bei einem Pressegespräch der Öffentlichkeit vor.

Wer gibt in Zukunft bei der Philharmonie den Takt an? Der Baden-Badener Gemeinderat entscheidet. Foto: Marcus Brandt/dpa
Top

Baden-Baden (kie) – Wer wird neuer Chefdirigent der Philharmonie Baden-Baden und somit Nachfolger von Pavel Baleff? Die Findungskommission stellt ihre Empfehlung dem Gemeinderat vor.

„Stowaway“ läuft nun in den deutschen Kinos. Der Film wurde vollständig in Deutschland produziert. Foto: Wild Bunch
Top

Baden-Baden (kie) – Vom Murgtal nach Hollywood: Ulrich Schwarz ist in Gernsbach aufgewachsen und ein international tätiger Filmproduzent. Nun kommt sein neuestes Filmprojekt „Stowaway“ in die Kinos.

Anfang Juli wird Yannik Nézet-Séguin, Musikchef der New Yorker Metropolitan Opera, an der Oos das Chamber Orchestra of Europe dirigieren. Foto: Uli Deck/dpa
Top

Baden-Baden (kie) – Das Festspielhaus startet Anfang Juli unter anderem mit einem Beethoven-Zyklus in den Präsenzbetrieb. Bei den Beteiligten sind Optimismus und Vorfreude auszumachen.

Stets auf Abstand, selbst wenn sie unter einer Decke stecken: Sonja Dengler und Jonathan Bruckmeier überzeugen mit großer Spielfreude und Dynamik.Foto: Catharina Kottmeier/Theater
Top

Baden-Baden (kie) – Das Theater Baden-Baden nimmt nach siebenmonatiger Spielpause mit dem rasanten und chaotisch-komischen Stück „Eine Sommernacht“ den Präsenzbetrieb wieder auf.

Mit Erreichen einer Sieben-Tage-Inzidenz von unter 35 ist ein negativer Coronatest nicht mehr Voraussetzung, um die Außengastronomie zu besuchen. Foto: Annette Riedl/dpa
Top

Baden-Baden (kie) – Es war ein Auf und Ab, doch nun ist eine neue Zielmarke erreicht: Ab Freitag darf im Stadtkreis Baden-Baden weiter gelockert werden.

Kleines Bild mit großer Wirkung: Zahlreiche Kopien der Mona Lisa wurden in den vergangenen 500 Jahren angefertigt. Nun steht eine davon zum Verkauf. Foto: Sabine Glaubitz/dpa
Top

Paris (kie) – Am Freitag wird die Mona Lisa versteigert – jedoch nur eine Kopie. Doch ihr früherer Besitzer war zeitlebens davon überzeugt, dass es sich bei dem Bild um das Original handelt.

Teilweise wurden negative Ergebnisse in der betreffenden Corona-Teststation in Bühl nach nur wenigen Minuten mitgeteilt. Nun hat die Stadt die Reißleine gezogen.Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Top

Bühl (kie) – Die Stadt Bühl hat die Zusammenarbeit mit dem Betreiber einer Teststation unter anderem wegen der fehlerhaften Übermittlung von Testergebnissen beendet. Besteht ein generelles Problem?

„Jedes Kind ein Kita-Platz“: Bis dieses Ziel umgesetzt ist, wird es noch länger dauern, vermutet Röber. Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa
Top

Baden-Baden (kie) – Corona sorgt durch Digitalisierung und Personalengpässe auch bei Verwaltungen für Probleme. Welche langfristigen Folgen die Pandemie hat, zeigt Jörb Röber im BT-Interview auf.

Christina Luft tanzte in diesem Jahr mit dem Tagesschau-Sprecher Jan Hofer bei „Let´s Dance“. Die Aufnahme mit Ralf Müller entstand während eines Fernsehdrehs im Jahr 2019. Foto: Müller
Top

Rastatt (kie) – Die Bande unter Tänzern sind eng. Und so wundert es nicht, dass das Weltklasse-Tanzpaar Ralf und Olga Müller auch nach seiner aktiven Karriere Verbindungen zu den TV-Tänzern hat.

Inzwischen werden noch 16 Patienten auf der Corona-Station des Klinikums Mittelbaden behandelt. Foto: KMB/Foto Fabry
Top

Baden-Baden (kie) – Die Anzahl an Covid-Patienten auf der Corona-Station des Klinikum Mittelbaden (KMB) nimmt kontinuierlich ab. Trotzdem ist das kein Grund zur Arglosigkeit.

Rund 460 Wildbienenarten gibt es in Baden-Württemberg, weltweit sind es schätzungsweise 20.000 Arten.Foto: Patrick Pleul/dpa
Top

Baden-Baden (kie) – Anlässlich des am Donnerstag stattfindenden Weltbienentags schlagen Artenschützer Alarm: Vor allem den Wildbienenarten geht es nicht gut. Hauptgrund ist die fehlende Nahrung.

Diese Orchideenart, das Helm-Knabenkraut, wächst auf der Wiese. Foto: Franziska Kiedaisch
Top

Hügelsheim (kie) – Auf einer Wiese schlängeln sich Reifenspuren kurvenreich über ein geschütztes Flora-Fauna-Habitat. Ein Hügelsheimer Landwirt mahnt zu mehr Rücksicht auf die Natur.

Auch wer den Impfausweis im Papierformat verlegt hat, kann die Corona-Impfung durch Ersatzbescheinigungen nachweisen. Foto: Jens Kalaene/zb/dpa/Archivbild
Top

Baden-Baden (kie) – Wer gegen das Coronavirus geimpft ist oder eine Infektion überstanden hat, könnte bald von bundesweiten Lockerungen profitieren. Doch was gilt es beim Nachweis zu beachten?

„Ein Impfzwang scheint mir hochproblematisch“, sagt Professor Sommer im BT-Gespräch. Foto: Maria Brunner
Top

Freiburg (kie) – Nach dem Impfgipfel stellen sich viele Fragen – vor allem moralischer Natur. BT-Redakteurin Franziska Kiedaisch sprach dazu mit Andreas Urs Sommer, Professor für Philosophie.

Bühlertal (kie) – Die damalige BT-Volontärin und heutige -Redakteurin Franziska Kiedaisch hat Ende 2018 Marco Kögel in Bühlertal besucht, um von ihm das Didgeridoo spielen zu lernen.

Baden-Baden (BT) – Anlässlich des „Welttags des Buches“ 2021 stellen die Volontäre sowie Redakteure des BT ihre liebsten Schmöker vor.

Noch ist unklar, ob und ab wann die Kurstadt wieder auf Fernunterricht umstellen muss. Grund sind zwei unterschiedliche Grenzwerte für die Durchführung von Präsenzunterricht. Foto: Ulrich Perrey/dpa
Top

Baden-Baden (kie) – Die steigenden Infektionszahlen sorgen bei Schülern, Lehrern und Eltern für Verunsicherung. Unklar ist, ob die Schulen in Baden-Baden weiter Präsenzunterricht durchführen dürfen.

Auch im Mai bleibt das Konzerthaus geschlossen. Ein herber Rückschlag: Geplant waren eigentlich zwei Festivals vor Publikum. Foto: Thomas Viering
Top

Baden-Baden (kie) – Wegen der Pandemie sagt das Festspielhaus die geplanten Mai- und Pfingstfestspiele ab. Stattdessen soll es zum dritten Mal ein digitales Hausfestspiel geben.

Können die Schulen in Stadt- und Landkreis am Montag wieder mit Präsenzunterricht starten oder bleiben die Schüler im Fernunterricht? Das ist noch unklar. Foto: Guido Kirchner
Top

Baden-Baden (kie) – Am Donnerstagabend ist immer noch unklar, ob die Schulen in Stadt- und Landkreis am Montag tatsächlich mit den Präsenzunterricht im Wechselmodell starten können.

Durmersheim (kie) – Anfang April 2019 hat die damalige BT-Volontärin und heutige -Redakteurin Franziska Kiedaisch Spargel geerntet und darüber eine Reportage geschrieben – ein Throwback.

Ab Montag können die Schulen im Land wieder Präsenzunterricht anbieten – allerdings nur für Schüler, die zuvor negativ getestet wurden. Foto: Christoph Soeder/dpa
Top

Baden-Baden (kie) – Schüler in Baden-Württemberg müssen nicht erst ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 100 vor dem Besuch des Präsenzunterrichts Corona-Schnelltests durchführen, sondern generell.

Manche Obstbäume stehen durch das milde Wetter der vergangenen Wochen bereits in voller Blüte – jetzt sind sie dem Frost ausgesetzt. Foto: -/Ukrinform/dpa
Top

Baden-Baden (kie) – Nach dem Kälteeinbruch der vergangenen Tage leidet vor allem Steinobst wie Zwetschgen oder frühe Kirschsorten. Langfristige Folgen sind aber noch schwer abzuschätzen.

Wie hier am Hundseck genießen viele Tagesausflügler den Schnee – doch die Wintersportbranche geht dabei leer aus. Foto: Bernhard Margull
Top

Baden-Baden (kie) – Seit Beginn der Skisaison stehen die Lifte im Höhengebiet wegen der Corona-Pandemie still. Die Wintersportbranche sieht sich in ihrer Existenz bedroht – auch in der Region.