Baden-Baden (BT) – Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche über Messenger-Dienste. Die Gauner geben sich dabei als Familienangehörige aus.mehr...
Baden-Baden (BT) – Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche über Messenger-Dienste. Die Gauner geben sich dabei als Familienangehörige aus.mehr...
Bühl (BNN) – Die Betrüger schlagen am Telefon zu: Dubiose Anrufe unter anderem aus England machen die Runde in der Region. Die Kriminalpolizei warnt, immerhin geht es um teils fünfstellige Beträge.€
Rastatt/Gernsbach – Die Preise steigen auf breiter Front, die Lieferketten in Industrie und Handwerk sind gestört, doch die Sparkasse Rastatt-Gernsbach sieht auch für 2022 positive Entwicklungen.mehr...
Rastatt (dm) – Bis zu 352.000 Euro will sich die Stadt für die Verlegung des 30er-Denkmals vom Postplatz in den Schlossgarten genehmigen lassen. Im Technischen Ausschuss gab es dafür keine Mehrheit. €
Baden-Baden (moe) – Nach der Publikation seiner Recherchen zum Geldfluss in unteren Fußballligen hofft Journalist Arne Steinberg im BT-Interview auf ein Umdenken bei den Protagonisten.€
Baden-Baden (rap/moe) – Insgesamt 100.000 Euro – oder sogar noch etwas mehr: Ein Kicker aus Mittelbaden hat über die Bezahlkultur im Amateurfußball ausgepackt.€
Baden-Baden (moe) – Laut nun veröffentlichten Umfrageergebnissen fließen im deutschen Amateurfußball pro Monat mehr als 100 Millionen Euro in die Taschen der Spiele – rund die Hälfte davon schwarz.€
Baden-Baden/Rheinmünster (BNN) – Geldwäsche ist ein heißes Thema, sagt Ruben Schäfer. Er ist Geschäftsführer der Kfz-Innung Mittelbaden und gleichzeitig deren zertifizierter Geldwäschebeauftragter.€
Baden-Baden (tas) – Der Chefvolkswirt der Deutschen Vermögensberatung, Ralf-Joachim Götz, spricht im BT-Interview über Inflation, Minuszinsen und Staatsschulden€
Rastatt (dm) – Der Investitionsbedarf ist hoch in der Barockstadt. Der Haushaltsplanentwurf sieht in den kommenden vier Jahren eine Kreditaufnahme von 35 Millionen Euro vor.€
Rastatt (as) – 15 Schulen betreibt der Landkreis Rastatt – und die kosten Geld. Über die für 2022 geplanten Budgets für Anschaffungen und Baumaßnahmen wurde der Schulausschuss jetzt informiert.€
Baden-Baden/Gaggenau (BT) – Mit Schockanrufen versuchen derzeit Telefonbetrüger an das Geld möglicher Opfer zu gelangen. Derzeit häufen sich die Fälle in Baden-Baden und Gaggenau.€
Baden-Baden (hol) – Die Großspende einer vermögenden Dame an die Stadt ist zwar gescheitert. Doch das Deutsch-Französische Projekt in der Cité ist weiterhin in der Realisierung.€
Baden-Baden (BT) – Betrüger haben am Donnerstagvormittag versucht, Menschen in Baden-Baden durch Schockanrufe um Geld zu bringen. Nach den bisherigen Erkenntnissen scheiterten sie aber.€
Rastatt/Baden-Baden (fk) – Die Stadtwerke Baden-Baden erhalten dank einer komplizierten Förderrichtlinie 1,4 Millionen Euro für PFC-Filteranlagen, die Stadtwerke Rastatt warten noch auf Nachricht.€
Bühl (sre) – Erneut beschäftigt sich Ortsvorsteher Hans-Wilhelm Juchem mit dem Thema Brunnen. Denn der Murbrunnen am Neusatzer Ortsausgang ist ein trauriger Anblick und müsste dringend gemacht werden€
Baden-Baden (rap) – In Barcelona hätte Lionel Messi zur Klub-Ikone aufsteigen können. Stattdessen wählt er den Weg des Geldes. Mit diesem Thema beschäftigt sich in dieser Woche die BT-Sportkolumne.€
Baden-Baden/Bühl (tas) – Privatkunden, die mehr als 10.000 Euro zu ihrer Bank bringen, müssen nun die Herkunft des Geldes nachweisen. Ab 8. August gibt es hier strengere Vorschriften.€
Stuttgart/Baden-Baden (naf) – 12,9 Milliarden Euro wurden 2020 in Baden-Württemberg zwischen Land und Kommunen umverteilt.€
Baden-Baden (fk) – In der Statistik über Einkommensmillionäre in Baden-Württemberg liegt Baden-Baden erneut weit vorne. Allerdings hat die Kurstadt den ersten Platz an Heidelberg abtreten müssen.€
Stuttgart (bjhw) – Eine Auflösung der Landesstiftung könnte zwei Milliarden Euro in die Kassen spülen – die SPD-Fraktion legt einen Prüfantrag an die grün-schwarze Regierung vor.€
Stuttgart (bjhw) – In der Endphase der Koalitionsverhandlungen konkretisiert Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) die in Aussicht gestellten Anstrengungen im Klimaschutz. €
Stuttgart (fh) – Das Haus der Geschichte erzählt in der Ausstellung „Gier“ von manchem Raffzahn. Die Schau ist gerade online zu sehen. Wer nach einem Museumsbesuch vor Ort giert, muss sich gedulden.€
Iffezheim (tas) – Im Corona-Jahr 2020 haben die Kunden der VR-Bank in Mittelbaden für einen kräftigen Zuwachs bei den Einlagen gesorgt. Auch im Kreditbereich lief es gut.€
Stuttgart (bjhw) – Baden-Württemberg kann sich mit einem Sonderweg bei der Betreuung von Grundschülern nicht durchsetzen: Für kommunal verwaltete Betreuungsangebote gibt der Bund kein Geld. €
Rastatt (dm) – Löchrige Straßen machen dem Landkreis mehr denn je zu schaffen. Es muss mehr investiert werden. €
Stuttgart (bjhw) – Fast vier Milliarden Euro an Pandemie-Hilfen von Bund und Land sind in Baden-Württemberg bislang bewilligt worden. Weitere Gelder stehen bereit, sagt Finanzministerin Sitzmann.€
Rastatt (dm) – Auch wenn es mit dem Geld knapper wird: Die Stadt will die Neugestaltung der Rheinpromenade Plittersdorf durchziehen. Das Projekt ist aber umstritten. €
Rastatt (sl) – Nicht nur wegen Corona gehen die Einnahmen der Rastatter Stadtverwaltung zurück. Gleichzeitig sind umfangreiche Bauinvestitionen im Gang. Künftig wird man aber sparen müssen. €
Gaggenau (tom) – Bei der geplanten Erweiterung des Unimog-Museums wird es keine Option geben, dort nachträglich eine Empore zu errichten für eine industriegeschichtliche Abteilung. €
Baden-Baden (vr) – Am Augustaplatz in Baden-Baden können Bedürftige montags und donnerstags kostenlos Kaffee trinken, manchmal gibt es eine Waffel dazu. Eine Klammer verrät, ob es so weit ist. €
Rastatt (dm) – Rund 3,6 Millionen Euro erhält der Landkreis Rastatt aus dem Digitalpakt, um die Schulen besser auszustatten.€
Kuppenheim (red) – Eine ältere Frau ist am Dienstagvormittag einem Telefonbetrüger aufgesessen und wurde hierbei um einen fünfstelligen Bargeldbetrag gebracht.mehr...
Weisenbach (red) - Eine Frau ist am Montag in Weisenbach falschen Polizisten auf den Leim gegangen. mehr...
Baden-Baden (red) – Die Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt suchen Zeugen zu einer Geldübergabe, die sich am Montag auf einem Supermarktparkplatz in der Ooser Bahnhofstraße ereignete, nachdem einmehr...
Baden-Baden (nof) – Oberbürgermeisterin Margret Mergen bittet die Bürger in Absprache mit der Polizei darum, den zurzeit wieder häufig in großen Gruppen in der Innenstadt anzutreffenden Bettlern osteuropäischermehr...
Gaggenau (red) – Einen Verlust im fünfstelligen Bereich hat eine Senioren in Gaggenau erlitten, nachdem sie am Donnerstagabend auf den betrügerischen Anruf eines falschen Polizeibeamten hereingefallenmehr...
Gaggenau (vgk/red) – Im Gemeinderat wurde die Entscheidung über einen Investitionszuschuss fürs Unimog-Museum vertagt.€
Unterhaching (ruf) – Manfred Schwabl, Präsident des Fußball-Drittligisten SpVgg Unterhaching, spricht im Interview über den Börsengang seines Klubs, den deutschen Nachwuchs und die Corona-Krise.€
Sinzheim (nie) – Einstimmig hat der Sinzheimer Gemeinderat den Haushalt für 2020 verabschiedet. Rund 5,7 Millionen Euro sollen in diesem Jahr investiert werden.mehr...
Trotz teilweiser negativer Zinssätze auf Sichteinlagen tragen die Deutschen ihr Geld weiterhin fleißig zu den Volks- und Raiffeisenbanken im Land. Am Freitag präsentierte der Baden-Württembergische Genossenschaftsverbandmehr...
Bühl/Achern (red) – Mehrere Anrufe mit betrügerischem Hintergrund gingen am Dienstagnachmittag bei Bürgern in Achern und Bühl ein. mehr...
Baden-Baden (hol) – Die seit Monaten stillliegende Baustelle des Europäischen Hofs im Zentrum der Kurstadt ist kein schöner Anblick. Hinter den Kulissen tobt ein Kampf um viel Geld, denn in dem Bau steckt€
Stuttgart (dpa/vo) – Trotz niedrigster Zinsen tragen die Sparer in Baden-Württemberg weiterhin ihr Geld zu den Sparkassen. Mehr als 147 Milliarden Euro lagen Ende 2019 auf den Konten.€
Stuttgart (lsw) - Baden-Württemberg ist stolz auf seine Hochschulen. Doch wenn es um die finanzielle Ausstattung geht, knausere das Land, sagen Hochschulvertreter und Studenten. Die Ministerin widersmehr...