Alle Artikel zum Thema: Geschichte

Geschichte
•Friedliche Massen trotz vieler Probleme: Das Festival „British Rock Meeting“ bereitete den Weg für den Open-Air-Boom in Deutschland.  Foto: Wolf H. Goldschmitt/Manfred Rinderspacher
Top

Germersheim (BT) – Germersheim war das deutsche Woodstock: Mit Pink Floyd & Co. kam 1972 der Open-Air-Boom nach Deutschland kam. Die „Invasion der Langhaarigen“ hat vor Ort nicht nur Freude bereitet.

Engagierte Mitstreiterin: Oberbürgermeisterin Marget Mergen (links) würdigt Ex-Oberbürgermeisterin Sigrun Lang für ihre Verdienste um das Hospiz Kafarnaum im Stadtteil Ebersteinburg mit der Landesehrennadel.  Foto: Bernd Kamleitner
Top

Baden-Baden (BNN) – Sigrun Lang, ehemalige Oberbürgermeisterin von Baden-Baden, engagiert sich für den Förderverein des Hospizes. Jetzt ist sie selbst mit der Landesehrennadel ausgezeichnet worden.

Ausblick in Gefahr? Christian Anselm fürchtet, dass die Windräder, die in der Nähe gebaut werden könnten, krank machen und den Wert seines Hauses senken. Foto: Yvonne Hauptmann
Top

Muggensturm (yd) – Bei Anwohnern des Baugebiets „Neugraben“ in Muggensturm, einst als „Filetstück“ angepriesen, regt sich Unmut: Sie fürchten wegen geplanter Windräder um ihre Gesundheit.

„Viele leisten trotz allem einen stillen Widerstand“: Die Moskauer Menschenrechtlerin Irina Schtscherbakova.      Foto: Emile Alain Ducke/dpa
Top

Stuttgart (kli) – Irina Scherbakova erhält am Samstag in Stuttgart den Theodor-Heuss-Preis. Die Würdigung der russischen Menschenrechtlerin ist als eine Ermutigung für die Entkräfteten gedacht.

Das Organisationsteam: Ulla Hocker, Petra Mallwitz und Angelika Schindler (von links) haben das ungewöhnliche Schreibprojekt initiiert. Foto: Anna Dister
Top

Baden-Baden (sre) – Nach vier Jahren endet das Projekt „Eine Stadt schreibt ein Buch“ mit einer Lesung. Dazu kommt ein Historiker aus Berlin, der sich auf das Thema Flucht spezialisiert hat.mehr...

Klein und unauffällig: Die „Judengasse“ befindet sich mitten in der Gernsbacher Altstadt. In ihrer Namensgeschichte spielen auch die Nationalsozialisten eine Rolle. Foto: Konstantin Stoll
Top

Gernsbach (kos) – Wieso eine Gernsbacher Straße „Judengasse“ heißt, ist bis heute ungeklärt. „Ein Ghetto in Gernsbach“ war sie nicht. Ein Viertel für Menschen jüdischen Glaubens aber auch nicht.

Fast wie früher: Vor dem „s’Eicher-Wilhelme-Hus“ wird wieder Trecker gefahren, drinnen spielt das alte bäuerliche Leben. Foto: Joachim Eiermann
Top

Bühl (jo) – Beim Ausbau des Heimatmuseums Ottersweier gehen die Arbeiten in die Endphase. Die Dauerausstellung im „s’Eicher-Wilhelme-Hus“ startet Mitte Juli.

Imposante Säulen: Die Hauptstraße der römischen Stadt Bet Shee’an im nördlichen Jordantal. Dort sollen einst 40.000 bis 50.000 Menschen gelebt haben. Foto: Daniela Jörger
Top

Nazareth (ela) – Der Norden Israels ist reich an Geschichte. In der Region gibt es viele heilige Stätten und Bauten, die BT-Redakteurin Daniela Jörger im Rahmen einer Pressereise besucht hat.

Endlich offiziell: Kostbare Objekte wie zum Beispiel die kleine Kanne vorne in Form eines Pfirsichs nach chinesischem Vorbild (um 1723) bleiben nun dauerhaft in Karlsruhe. Katharina Siefert (links) und zuvor Irmela Franzke (rechts) waren der Herkunft des von Nazis geraubten Porzellans nachgegangen. Foto: Uli Deck/Artis
Top

Karlsruhe (BNN) – Bald 70 Jahre verwahrt das Museum im Karlsruher Schloss eine Porzellansammlung, die von den Nazis geraubt wurde. Jetzt hat das Land dafür viel Geld in die Hand genommen.mehr...

Kuppenheim (sawe) – Nach der coronabedingten Schließung ist wieder eine Zeitreise in Kuppenheims Vergangenheit möglich: Das Heimatmuseum bietet im zehnten Jahr seines Bestehens auch neue Exponate.

Leerstand seit fast zwölf Jahren: Das Schlosshotel Bühlerhöhe ist seit dem Verkauf durch Dietmar Hopp im Herbst 2010 geschlossen. Inzwischen ist der Sanierungsstau beachtlich. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Seit 2010 herrscht Stillstand um die Bühlerhöhe, die sich nach wie vor in relativ gutem Zustand befindet. Der Verein Kulturerbe Schwarzwaldhochstraße fordert dennoch weitere Schritte.

Das außergewöhnliche Schmuckstück besteht aus 15 fein ziselierten broschenähnlichen Gliedern, vorne ist das Porträt des Großherzogs zu sehen. Foto: Bernd Kamleitner
Top

Baden-Baden (BNN) – Baden-Baden verdankt die Amtskette ihres Rathauschefs dem badischen Großherzog Friedrich I. von Baden. Das außergewöhnliche Schmuckstück kam vor 120 Jahren in die Bäderstadt.

Der Kachel-Man: Was Axel Eisenack in seiner Baden-Badener Manufaktur herstellt, sind Unikate. Auch Premium-Herd-Hersteller setzen auf das Know-how seiner Unternehmens. Foto: Andrea Fabry
Top

Baden-Baden (nbr) – Axel Eisenack hat schon fürs Schloss Versailles gearbeitet. Seine Manufaktur für Ofenkacheln könnte noch viel mehr Unikate herstellen – wären nur die Handwerker nicht so rar.

Glücklich über deutlich mehr Lagerfläche: Kreisarchivar Martin Walter. Foto: Markus Koch
Top

Rastatt (mak) – Das Kreisarchiv beherbergt in seinem Außenmagazin in der Lyzeumstraße neben Sperrfrist-Akten auch zahlreiche Gemälde, Bücher, Filme und etliche Geschenke an den Landkreis.

Turner um 1925: Aufgenommen auf der Wiese des Turnplatzes steht auf diesem historischen Foto. Im Hintergrund sieht man die Pfarrkirche in Kappelwindeck und die Friedhofskapelle. Foto: Stadtgeschichtliches Institut Bühl
Top

Bühl (BNN) – Reise in die Vergangenheit: In der Chronik des TV Bühl finden sich nach fast 200 Jahren Vereinsgeschichte viele Fundstücke. Etwa die einstige Abschaffung der Frauenriege durch die Kirche

Ausstellung „Gegen das Vergessen“ von Luigi Toscano im Karlsruher Hauptbahnhof, August 2021.Foto: Dieter Klink
Top

Mannheim (kli) – Der Mannheimer Fotograf Luigi Toscano porträtiert Holocaust-Überlebende. Seine Kunst hat eine Botschaft: Darauf zu achten, „dass unsere Demokratie nicht kaputtgemacht wird.“

Hügelsheim (sawe) – Die Hügelsheimer Autorin Eva-Maria Eberle beleuchtet in ihrem neuen Buch „Das Leben am Rhein“ von Greffern bis Au und liefert damit „31 Flusskilometer spannende Geschichte“.

Für Bürgermeister Raphael Knoth eine „deutliche Aufwertung“: So sähe das Denkmal am neuen Standort im Rastatter Schlossgarten aus. Visualisierung: Büro „stadt landschaft plus“
Top

Rastatt (dm) – Bis zu 352.000 Euro will sich die Stadt für die Verlegung des 30er-Denkmals vom Postplatz in den Schlossgarten genehmigen lassen. Im Technischen Ausschuss gab es dafür keine Mehrheit.

Rastatt (kos) – Die im Rastatter Schloss untergebrachte Erinnerungsstätte für die deutschen Freiheitsbewegungen konzipiert ihre Dauerausstellung als „Ort der Demokratiegeschichte“ neu.

Einst Schlossanlage, dann ab 1933 KZ: Kislau bei Bruchsal hat eine bewegte Geschichte.      Foto: Dieter Klink
Top

Bad Schönborn (kli) – In Kislau nahe Bruchsal wurden von 1933 bis 1939 in einem KZ Nazi-Gegner festgehalten. Ein Verein möchte dort einen „Lernort“ errichten. Es geht nur in kleinen Schritten voran.

Wie sich Menschen in Hassgefühlen verstricken, symbolisieren kalt-blaue Seile, die sich kreuz und quer durch die Ausstellung ziehen. Foto: Daniel Stauch
Top

Stuttgart (ela) – Gier, Hass und Liebe – diesen Emotionen ist eine Ausstellungs-Trilogie im baden-württembergischen Haus der Geschichte in Stuttgart gewidmet. Der zweite Teil ist jetzt zu sehen.

Das Monument für Joseph Frank an der Seeuferstraße in Laglio. Foto: Daniel Melcher
Top

Rastatt (dm) – Am Comer See in Oberitalien steht ein außergewöhnliches Grab- und Denkmal für den in Rastatt geborenen Mediziner Joseph Frank. Es erinnert an dessen Wohltaten für notleidende Kranke.

Das Drehbuch der Serie hat eine weibliche Reisegefährtin für Phileas Fogg erfunden, und sein Diener, Jean Passepartout, nimmt eine Schlüsselrolle ein. Foto: ZDF/Joe Alblas Design by TEA
Top

Baden-Baden (wyst) – Die Serien-Neuverfilmung von Jules Vernes Abenteuer „In 80 Tagen um die Welt“ passt den Klassiker dem Zeitgeist an.

Schöne Bescherung: Mit der Aufnahme in das Städteförderprogramm will Gernsbach seine Altstadt (hier die Hofstätte) aufpolieren. Foto: Harry Mühlberger
Top

Gernsbach (stj) – Die Perle des Murgtals hat an Glanz verloren. Der soll jetzt bis 2030 sukzessive zurückkehren: Einstimmig hat der Gemeinderat am Montag das Sanierungsgebiet Altstadt II beschlossen.

Die Eröffnung ist geglückt: Zuschauer erwarten die unterirdische Einfahrt der Straßenbahn. Foto: Rake Hora
Top

Karlsruhe (WV) – Der Startschuss ist geglückt: Mit Eröffnung des Tunnels unter der Kaiserstraße und der Bahntrasse in der Kriegsstraße hat die Karlsruher Kombilösung ihren Betrieb aufgenommen.

Antisemitismus-Beauftragter Michael Blume: „Eingefleischte Antisemiten und Verschwörungsgläubige sind rational häufig nicht mehr zu erreichen.“ Foto: Bernd Weissbrod
Top

Karlsruhe/Bruchsall (ser) – Als Antisemitismusbeauftragter des Landes bekommt Michael Blume viele Fälle mit. Im Interview ordnet er den Vorfall mit „Judensternen“ in Bruchsal aber als Eskalation ein.

Gernsbach (stj) – Der Gemeinderat diskutiert intensiv über die seit Jahrzehnten erforderliche Rathaus-Sanierung – in der Gewissheit, dass die bauliche Umsetzung nach wie vor in weiter Ferne liegt.

Erinnerungsstück: Karlheinz Kögel zeigt in seinem Büro ein „Bambi“, das ihm der frühere US-Präsident Bill Clinton überließ. Foto: Bernd Kamleitner
Top

Baden-Baden (BNN) – Die Verleihung des Deutschen Medienpreises löste ein gewaltiges Medienecho aus. Stifter Karlheinz Kögel berichtet jetzt erstmals, was zum Aus der Auszeichnung führte.

Besiegt, gefangen, verschleppt: „Beutetürken“ aus Gips als Trophäen des siegreichen Feldherrn Ludwig Wilhelm im Ahnensaal. Es gab sie aber auch aus Fleisch und Blut. Foto: Günther Bayerl
Top

Rastatt (sl) – Die Staatlichen Schlösser und Gärten schlagen in ihrem Themenjahr „Exotik“ ein wenig beschriebenes Kapitel auf und beschäftigen sich mit fremden Menschen an deutschen Adelshöfen.

Jeder Grabstein kennzeichnet den Ruheplatz von vier Gefallenen: Es sind Tausende Grabsteine. Foto: Volker Neuwald
Top

Niederbronn-les-Bains (vn) – 15.472 deutsche Gefallene liegen auf dem Soldatenfriedhof von Niederbronn-les-Bains im Elsass. Dort zeigt sich, wie wichtig ein Volkstrauertag jedes Jahr aufs Neue ist.

Rastatt (fuv) – Die Kirchenbänke der Einsiedelner Kapelle in Rastatt sind von Schädlingen befallen. Die Staatliche Schlösser und Gärten rücken den Larven mit Technik zu Leibe.

•Die Fundamente der Burg Waldenfels im Malscher Wald hat Gerhard Bullinger vor einigen Jahren zusammen mit einem Archäologen freigelegt. Archivfoto: pr
Top

Malsch (BT) – Die Burg Waldenfels ist in Malsch ein Begriff. Das war nicht immer so. Dazu beigetragen haben Heimatforschungen. Jetzt ist ein neues Buch über die hochmittelalterliche Burg in Arbeit.

Im Lauf von 50 Jahren sind die beiden Ortsteile Elchesheim und Illingen zu einem Dorf zusammengewachsen. Foto: Yvonne Hauptmann
Top

Elchesheim-Illingen (yd) – Vor 50 Jahren erfolgte der Zusammenschluss von Elchesheim und Illingen zu einer Gemeinde. Vorausgegangen waren turbulente kommunalpolitishe Zeiten.

Ottersweier (BT) – Die Otterschwierer Leimewängscht und die Westkrauschwitzer Narrenzunft aus der Oberlausitz führen eine Tradition fort: Seit 30 Jahren besteht die Freundschaft der zwei Vereine.

Rastatt (schx) – Wie muss Bauen in Zeiten des Klimawandels sein? Der Fachbereich Stadt- und Grünplanung nimmt eine der letzten großen Wohnbaureserven Rastatts im Gebiet „Bittler“ in den Blick

Sichten, verifizieren, digitalisieren: Norbert Reinhardt, Heidi Falk und Dieter Sutsch (von links) im Archiv des Rastatter Turnvereins. Foto: Daniel Melcher
Top

Rastatt (dm) – Nahezu eins zu eins will der Rastatter Turnverein die Feiern und Veranstaltungen zum 175-jährigen Bestehen nun im kommenden Jahr nachholen. Ein Archivteam bereitet die RTV-Historie auf

Forbach (ans) – Wolfram Klumpp aus Langenbrand veröffentlicht „Mussolini im Murgtal“. Darin sucht er nach der historischen Wahrheit hinter dem Gerücht, dass Mussolini in Forbach gewesen sein soll.

Der Name bleibt: Die Stadt Ulm hält an der Bezeichnung Mohrengasse fest, erläutert die Entscheidung aber auf einem Schild. Foto: Stephan Puchner/dpa
Top

Ulm/Ettlingen (vn) – Ein umstrittener Straßenname wird mit einem erklärenden Zusatzschild versehen, der auf die christlichen Wurzeln des Begriffs „Mohr“ hinweist. Ettlingen könnte ähnlich vorgehen.

Carmelo Manisco (links) und sein Mechaniker Daniele wienern liebevoll den Fiat 508 „Balilla“. Foto: Veruschka Rechel
Top

Lichtenau (vr) – Eine Halle voller automobiler Schmuckstücke: Carmelo Manisco sammelt in Lichtenau italienische Oldtimer. Per Zufall gesellen sich auch viele bunte Trabis dazu.

Der rechte Teil des Hirtenhauses wird ins Jahr 1721 datiert, der anschließende Teil folgte 1767.  Foto: Archiv
Top

Gaggenau (er) – 300 Jahre ist der älteste Teil des Michelbacher Hirtenhauses alt. Ein Denkmal, das dem Ort einen besonderen Charme verleiht, dies wurde in der Feierstunde deutlich.

Obermeister Horst Ziegler bei einer Brotprüfung des Deutschen Brotinstituts und der Bäckerinnung.Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – Um sich für die Zukunft zu rüsten, verschmelzen die Bäckerinnungen Rastatt und Baden-Baden. In Rastatt ist damit der „Zapfenstreich“ für Innungs-Obermeister Horst Ziegler verbunden.

Gernsbach (tzs) – In der Reihe „Kulturseptember in den Zehntscheuern“ stellte die Historikerin und promovierte Philologin Cornelia Renger-Zorn ihren historischen Roman „Der Ring des Kaisers“ vor.

Karlsruhe will Geschichte nicht tilgen, aber auch nicht unkommentiert stehen lassen: Deshalb hat die Treitschkestraße in der Südstadt ein Zusatzschild erhalten. Foto: Volker Neuwald
Top

Karlsruhe/Pforzheim (vn) – Straßen sind immer auch ein Fenster in die Vergangenheit: Karlsruhe und Pforzheim zeigen beispielhaft, wie man mit problematischen Benennungen umgehen kann.

Besondere Sichtweisen eröffnen die 360-Grad-Blicke auf hiesige Denkmäler (hier Friedrichsbad). Foto: Städtische Internetseite
Top

Baden-Baden (hez) – Zum Tag des offenen Denkmals wird es dieses Jahr digitale Angebote geben. So werden bestimmte Touren auch am Bildschirm möglich sein und es gibt informative Welterbe-Spaziergänge.

Karl Christof Kirschinger restauriert einen Mercedes-Benz 220 Cabriolet A aus den 1950er Jahren. Er macht automobile Träume für eine internationale Kundschaft wahr.      Foto: Volker Knopf
Top

Karlsruhe (vkn) – Karl Christof Kirschinger gilt als Koryphäe auf dem Gebiet der Automobil-Restaurierung. Nächstes Jahr ist aber endgültig Schluss für ihn. Er ist ein besonderer Tüftler.

Der kleine Altbau am Eingang der Mühlenstraße, in dem einst Schuh-Meier angesiedelt war, muss weichen. Foto: Sarah Reith
Top

Bühl (sre/nad) – In Bühl beim Johannesplatz wird das alte Haus am Eingang der Mühlenstraße abgerissen. Dagegen wird das Gasthaus „Blume“ auf der gegenüberliegenden Seite bewahrt.

Bild des Verfalls: Wo es einst gebrannt hat, ist das Dach offen und sind Stützen erforderlich; drinnen sprießt das Grün. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – Nach Investor-Pleite und Betrugsverdacht ist noch keine Lösung für die denkmalgeschützten „U“-Gebäude auf dem Joffre-Areal in Sicht. Die Falk-Gruppe ist an einem Rückkauf interessiert.

Gernsbach (BT) – Die Zwillinge Heinke Retz und Elke Wetzel-Imse aus Gernsbach radeln auf dem Iron Curtain Trail entlang der einstigen Ost-West-Grenze durch Deutschland.

Sieht die Demokratie ständig gefährdet: Historiker Dr. Christopher Dowe.      Foto: Dieter Klink
Top

Karlsruhe (kli) –Was hat dazu geführt, dass der Zentrumspolitiker Matthias Erzberger vor 100 Jahren ermordet wurde? Der Historiker Dr. Christopher Dowe gibt im BT-Interview Antworten.

Matthias Erzberger. Foto: Haus der Geschichte Baden-Württmeberg.
Top

Bad Peterstal-Griesbach (fk) – Am 26. August 1921 wird der Zentrumspolitiker Matthias Erzberger in Mittelbaden erschossen. Die Schüsse sind nicht weniger als ein Attentat auf die junge Demokratie.

Rastatt (fuv) – Nachtwächter sorgten im Mittelalter für den Schutz der Bevölkerung vor zwielichtigen Gestalten. In der Stadtführung erzählt Kurt Falk von den Aufgaben im nächtlichen Dienst.

Gernsbach (BT/uj) – Den sonst nicht zugänglichen Bereich der Brückenmühle in Gernsbach können Interessierte kennenlernen. Am 18. und 19. September gibt es die „Offene Mühle“.

Gaggenau (galu) – Mit dem Fahrrad von Nord nach Süd, längs durch Gaggenau: Unter diesem Motto haben 14 Teilnehmer die erste Stadtführung auf dem Fahrrad durch die Benzstadt miterlebt.