Alle Artikel zum Thema: Innenstädte

Innenstädte
Treffpunkt: An der Bühlot und auf dem angrenzenden Marktplatz steigen in diesem Sommer sechs After-Work-Partys. Sie stehen unter unterschiedlichen Mottos. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (BNN) – Die After-Work-Reihe in Bühl hat schon Tradition. In diesem Sommer steigt die Party jedoch an einem neuen Ort. Der alte Standort im Stadtgarten wird aus ökologischen Gründen aufgegeben.

Völlig sinnlos: Unbekannte haben mit brachialer Gewalt für großen Schaden gesorgt. Foto: Staatliche Schlösser
Top

Rastatt (mak) – 43 Bänke wurden zum Saisonauftakt am 6. und 7. April im Rastatter Schlossgarten aufgestellt, 22 davon wurden bereits zwei Wochen später an zwei Tagen massiv beschädigt.

Kaum lesbar: Marianne Horn (links) und Christine Laabs monieren die schadhafte Markierung der 30er-Zone. Fotos: Michael Rudolphi
Top

Baden-Baden (BNN) – Bewohner rund um die Rotenbachtalstraße in Baden-Baden leiden unter Rasern und Posern. Sie fühlen sich von der Polizei und der Stadt im Stich gelassen.

Durchgangsverkehr: Auf der Bühler Hauptstraße ist trotz Tempo-20-Zone wenig Platz für Fußgänger und Straßencafés. Jetzt wird über die Einrichtung einer Fußgängerzone diskutiert. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Eine Umfrage zeigt: Nicht nur Kommunalpolitiker und Einzelhändler streiten über die Umwandlung der Hauptstraße, auch in der Bürgerschaft gibt es unterschiedliche Meinungen.

Das Outlet aus der Vogelperspektive: Darin finden sich mehr als 100 Geschäfte und Boutiquen auf rund 27.280 Quadrat- metern Verkaufsfläche. Foto: Neinver
Top

Roppenheim/Baden-Baden (vo) – Vor zehn Jahren öffnete das Outlet in Roppenheim trotz heftigen Widerstands des deutschen und elsässischen Einzelhandels. Inzwischen hat sich das Outlet etabliert.mehr...

Aus Zwei mach Eins: Sarah Gallenberger, Michael Rudolphi, Nico Fricke, Franz Vollmer, Renate Dülk, Nina Ernst, Bernd Kamleitner, Sarah Reith und Harald Holzmann (von links) bilden ein Redaktionsteam und sitzen nun auch gemeinsam in der Innenstadt unter einem Dach. Foto: Bernhard Margull
Top

Baden-Baden (hol) – Es ist offiziell: Nach gut zwei Jahren ist die BT-Lokalredaktion wieder in das Herz der Kurstadt gezogen. Dort arbeiten BNN und BT nun gemeinsam in der Wilhelmstraße.mehr...

Mit Kindern zu Gast in der Kurstadt: Zahlreiche junge Familien flanieren durch die Stadt. Foto: Conny Hecker-Stock
Top

Baden-Baden (co) – Der erste verkaufsoffene Sonntag in Baden-Baden lockte zahlreiche Familien und junge Leute an. Insgesamt blieb der Andrang aber zumindest in den ersten Stunden überschaubar.

Der Zustrom wird kleiner: Kommenden Sonntag sind 600 Teilnehmer bei der Demo der Impfkritiker angesagt. Auch am Wahlsonntag, als unser Foto entstand, waren deutlich weniger als 1.000 Menschen am Augustaplatz. Foto: Bernd Kamleitmer
Top

Baden-Baden (hol) – Coronaprotest zeitgleich mit Geschäftsöffnung: Dass am verkaufsoffenen Sonntag eine Demo stattfindet, ärgert viele. Die Stadtverwaltung sieht jedoch keinen Grund für ein Verbot.

Guter Zuspruch: Nicht nur die verkaufsoffenen Sonntage ziehen die Menschen in die Innenstadt. Foto: Michaela Kaiser
Top

Bühl (BNN) – Der gelungene verkaufsoffene Sonntag sorgt für Freude bei der Innenstadtgemeinschaft „Bühl in Aktion“. Für den vollen Jahreskalender sei das trotz Pandemie ein guter Start gewesen.mehr...

Wie hat Baden-Baden gewählt? Hier gibt es die Ergebnisse im Überblick sowie aus den Stadtteilen – und zwar inklusive Briefwahlstimmen. Symbolfoto: Michael Kappler/dpa
Top

Baden-Baden (BT/BNN) – Dietmar Späth heißt der neue Oberbürgermeister von Baden-Baden. Am Sonntag fiel im zweiten Wahlgang die Entscheidung. Sehen Sie hier die Ergebnisse im Detail.mehr...

Der ehemalige Regierungsbunker bei Bad Neuenahr-Ahrweiler: Im Angriffsfall wäre das unterirdische Tunnelsystem einstmals Fluchtort für die Regierenden gewesen – heute ist nur noch ein Teilstück als Museum übrig. Foto: Thomas Frey/dpa
Top

Berlin/Karlsruhe (BNN) – Spezielle Atombunker und Luftschutzräume sind in Deutschland nicht mehr vorhanden, sie wurden nach dem Ende des Kalten Krieges aufgegeben. Wo findet man stattdessen Schutz?

Erste Adresse, um die Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine zu koordinieren: das Rossi-Haus. Foto: Egbert Mauderer
Top

Rastatt (ema) – Die Hilfsbereitschaft für Ukraine-Geflüchtete in Rastatt ist groß. Damit die Angebote besser abgestimmt werden, richtet die Stadt eine Koordinierungsstelle im Rossi-Haus ein.

Das moderne Gebäude wertet den südwestlichen Stadteingang auf und ist mit den senkrechten Lichtbändern besonders in der Nacht ein Hingucker. Foto: Michael Moos/BNN
Top

Bühl (BNN) – Ein Stern ist aufgegangen am südlichen Stadteingang von Bühl. Unter dem Logo „Bühler Stern“ entstand ein medizinisches Zentrum. Hier wurde Raum für acht Praxen geschaffen.

Betrübt: Der Ukraine-Krieg geht der ukrainischstämmigen Verkäuferin Janina Fridman von der Boutique Gioia nah. Foto: Marie Orphal
Top

Baden-Baden (BNN) – Einzelhändler in Baden-Baden sind sich einig: Die reichen Russen fehlen – aber nicht erst seit Kurzem. Kaufhaus-Chef Wagener ist sogar überzeugt: „Das wird uns alle treffen.“

Viele Testzentren: Ein Mann wartet vor einem Container des Lisa-Testzentrums in der Rastatter Innenstadt. Im gesamten Stadtgebiet gibt es 40 Test-Möglichkeiten von verschiedenen Anbietern. Foto: Bianca Kunz
Top

Rastatt (biku) – In Rastatt gibt es immer mehr Testzentren. Obwohl nach Lockerung der Maßnahmen weniger Tests benötigt werden, scheint das Geschäft für die Betreiber weiterhin lukrativ zu sein.

Hoffen wieder auf einen guten Stern: Stéphan und Sophie Bernhard eröffnen einen Tag vor der Verleihung ihr neues Restaurant im Baden-Badener „Stahlbad“. Foto: Le Jardin de France
Top

Baden-Baden (BNN) – Wer gewinnt und wer verliert seine Sterne? In den Gourmetküchen Deutschlands steigt die Nervosität: Am 9. März werden die diesjährigen Michelin-Sterne bekannt gegeben.

Gaggenau (tom) – Der Städtische Betriebshof entfernt zwei Robinien, die entlang der Murg in Gaggenau standen.

Fühlen sich im Regen stehengelassen: Mitglieder der Lärmschutz-Initiative Ottenau auf dem Parkplatz Amalienberg. Er soll ausgebaut werden und mehr Lastwagen Platz zum Parken bieten. Foto: Swantje Huse
Top

Gaggenau (hu) – Es klingt paradox: Weil die Lärmbelastung auf dem Lkw-Parkplatz Amalienberg an der B462 bei Ottenau nicht ausreicht, um für mehr Lärmschutz zu sorgen, soll der Parkplatz größer werden

Problemfall in bester City-Lage: Für den einst ambitionierten Dreiecksbau Parkhotel kann sich Christof Florus auch einen Abriss vorstellen. Foto: Swantje Huse
Top

Gaggenau (BT) – Seit 2007 ist Christof Florus Oberbürgermeister in der Großen Kreisstadt – und die Arbeit geht ihm nicht aus, das wird im Interview mit Swantje Huse und Thomas Senger deutlich.

Jüngster Kandidat: Peter Görtzel ist 50 Jahre alt. Foto: Peter Görtzel
Top

Baden-Baden (sre) – Peter Görtzel ist Industriekaufmann, lebt derzeit in Köln – und will Oberbürgermeister von Baden-Baden werden. Seine Ziele: kostenloses Parken und Angebote für die Jugend.mehr...

Leerstand in der Innenstadt: In den Räumen, in denen sich das Modegeschäft „Mia Zaya“ befand, sind die Fenster sind mit Papier beklebt. Foto: Karoline Scharfe
Top

Baden-Baden (BNN) – Geschäfte verschwinden – neue kommen: Der Einzelhandel in Baden-Baden ist immer wieder Thema. Doch neben den aktuell 44 Leerständen gibt es auch Neueröffnungen.

Der Gernsbacher Tunnel: Bei geschlossener Unterführung kommt es immer wieder zu Staus. Foto: Stephan Juch
Top

Gernsbach (stj) – Wenn aus einer Betondecke eines Straßentunnels Wasser spritzt, machen sich Verkehrsteilnehmer Sorgen. Das ist aktuell in der Gernsbacher Unterführung im Zuge der B462 der Fall.

Gaggenau (ans) – Gastronomische Betriebe mit Außenbewirtung setzten neue Impulse im Gaggenauer Stadtbild. Von einem Konkurrenzdruck sprechen die ortsansässigen Gastronomen aber nicht.

Blick in den Untergrund: Ob der Hauptkanal unter der B500/Lange Straße zwischen Ebert- und Verfassungsplatz noch in Ordnung ist, soll mit einer Flugdrohne untersucht werden. Foto: Henning Zorn
Top

Baden-Baden (hez) – Modernste Drohnentechnik soll zum Einsatz kommen, wenn die Stadtwerke demnächst den großen Kanalisations-Hauptsammler unter der Lange Straße/B500 untersuchen lassen.

„Die Menschen haben noch Angst“: Mehmet Kostik hat seinen Blumenladen erst vor einer Woche neu eröffnet.  Foto: Christiane Krause-Dimmock
Top

Baden-Baden (agdp) – Shoppen ohne 3G-Kontrollen, das ist auch in der Baden-Badener Innenstadt wieder möglich. Zwar sind die Läden wieder häufiger frequentiert, aber ein ungutes Gefühl spielt noch mit

Mieter gesucht: Acht Ladenlokale stehen aktuell in der Innenstadt leer, drei weitere werden bald aufgegeben. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – Vom Bund flatterte Ende vergangenen Jahres die Absage erhoffter Fördergelder für das Projekt ins Haus, trotzdem hält die städtische Wirtschaftsförderung am Pop-up-Store-Konzept fest.

Ungewöhnliches Verkehrsmittel: Die Hofladentram (hier ein Symbolbild) soll regionale Produkte zu den Verbrauchern bringen. Foto: Jördis Damrath
Top

Ettlingen (BNN) – Lokal erzeugte Lebensmittel von kleinen landwirtschaftlichen Betrieben sollen im Schienennetz zu Verbrauchern transportiert werden – klimafreundlich und zu fairen Preisen.

3G statt 2G: Auch die gelockerte Zutrittsregel wirkt sich am Samstag positiv auf die Kauflaune in der Cité und der Innenstadt aus. Foto: Christiane Krause-Dimmock
Top

Baden-Baden (agdp) – Gewusel in der Shopping Cité, ruhiger in der Innenstadt: Am Wochenende ist doch einiges los in Baden-Baden. Die neue 3G-Zutrittsregel und der Winterschlussverkauf trugen dazu bei

Stillgelegt: Jede Menge Ärger hat die Stadt mit ihren Pollern – hier an der Einmündung der Sophienstraße in den Leopoldsplatz. Foto: Monika Zeindler-Efler
Top

Baden-Baden (hez) – Poller-Fiasko in Baden-Baden: Weil die ferngesteuerten Apparaturen nicht funktionieren, denkt die Stadt nun an über eine Kameraüberwachung nach.

So viel Radverkehr war auf dem Pop-up-Radweg später nicht mehr: Radlergruppe um Raphael Knoth und Ralph Neininger (ADFC) bei der Einweihung im Juli. Foto: Frank Vetter/Archiv
Top

Rastatt (dm) – Die Auswertung des sommerlichen Pop-up-Radwegs, dem je eine Richtungsspur auf der Bahnhofsstraße zum „Opfer“ gefallen war, zeigt laut Rastatter Verwaltung: Der Rückbau wäre umsetzbar.

Für Bürgermeister Raphael Knoth eine „deutliche Aufwertung“: So sähe das Denkmal am neuen Standort im Rastatter Schlossgarten aus. Visualisierung: Büro „stadt landschaft plus“
Top

Rastatt (dm) – Bis zu 352.000 Euro will sich die Stadt für die Verlegung des 30er-Denkmals vom Postplatz in den Schlossgarten genehmigen lassen. Im Technischen Ausschuss gab es dafür keine Mehrheit.

Gaggenau (tom) – Die SPD-Fraktion des Gemeinderats setzt auf neue Impulse für Gaggenau. Eine neue Idee bring eine Pumptrack-Anlage bei den TBG-Tennisplätzen ins Spiel.

Von wegen viele volle Einkaufstaschen: Der Einzelhandel in der Region ist auch mit dem Geschäft „zwischen den Jahren“ nicht zufrieden. Er schiebt der Politik den Schwarzen Peter zu. Foto: Markus Scholz/dpa
Top

Karlsruhe/Baden-Baden (nbr) – Zwischen den Jahren haben viele Zeit, um in den Städten einkaufen zu gehen. Doch die Geschäfte sind aufgrund der Corona-Pandemie dennoch leer.

Nach achteinhalb Jahren an der BBI-Spitze zieht sich Matthias Vickermann zurück. Foto: Bernd Kamleitner
Top

Baden-Baden (BNN) – Matthias Vickermann legt das Amt als Vorsitzender der Initiative Baden-Baden Innenstadt (BBI) nieder. Dabei übt er Kritik am Verhalten vieler Geschäftsinhaber der Kurstadt.

Die Stadt bittet, organisierten Bettlern kein Geld zu geben, sondern dieses lieber an soziale Organisationen zu spenden. Symbolfoto: Roland Seiter/Stadt/av
Top

Baden-Baden (BT) – Die Stadt Baden-Baden warnt vor organisierten Bettlergruppen. Zumeist würden die Bettler kaum an dem gespendeten Geld beteiligt. Die Stadt verweist auf andere Spendenangebote.mehr...

Die Reinigung an Sonn- und Feiertagen wird die Stadtverwaltung künftig in Eigenregie übernehmen. Foto: Archiv
Top

Rastatt (ema) – Nach einem Jahr Pause und unter dem Eindruck zunehmender Vermüllung wird die Stadt Rastatt wieder eine Wochenend- und Feiertagsreinigung in der Innenstadt in die Wege leiten.

Schöne Bescherung: Mit der Aufnahme in das Städteförderprogramm will Gernsbach seine Altstadt (hier die Hofstätte) aufpolieren. Foto: Harry Mühlberger
Top

Gernsbach (stj) – Die Perle des Murgtals hat an Glanz verloren. Der soll jetzt bis 2030 sukzessive zurückkehren: Einstimmig hat der Gemeinderat am Montag das Sanierungsgebiet Altstadt II beschlossen.

Letzte Arbeiten werden abgeschlossen: Die Karlsruher Straßenbahn fährt nun auch im Tunnel. Foto: Rake Hora
Top

Karlsruhe (BT) – Eine der kürzesten U-Bahn-Strecken Deutschlands geht nach wochenlangen Tests am Samstag offiziell ans Netz: Das Karlsruher Jahrhundertprojekt, die Kombilösung.mehr...

2G-Check im Modepark Röther in Rastatt: Die Mitarbeiterin Selina Michelisz (links) überprüft den Impfnachweis einer Kundin. Foto: Frank Vetter
Top

Baden-Baden/Rastatt/Gaggenau/Bühl – 2G-Regelung im Einzelhandel: Zwar haben die meisten Kunden wohl kein Problem damit, die aktuelle Coronalage sorgt dennoch für Verunsicherung und Umsatzeinbußen.

Betreiber von Cafés und Restaurants befürchten, dass mit den 2G-plus-Bestimmungen in Zukunft viele Tische leer bleiben. Foto: Sarah Gallenberger
Top

Stuttgart/Baden-Baden/Rastatt/Bühl (sga/fk/dm) – Baden-Württemberg verhängt besonders scharfe Corona-Regeln. Besonders die Gastronomen befürchten daher schwere Einbußen.

Gernsbach/Durmersheim (stj) – Diebstahl in Durmersheim, Sachbeschädigung in Gernsbach: Nach zwei Vorfällen in Corona-Teststationen in der Nacht auf Mittwoch ermittelt jetzt die Polizei.

Ausgangssperren haben 2020 die Innenstädte leer gefegt. In Landkreisen mit einer Inzidenz über 500 sind sie – zumindest für einige Bürger – zurück.Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Top

Stuttgart (naf) – Wann gilt eine Ausgangssperre als verhältnismäßig? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, die Gesellschaft für Freiheitsrechte versucht es trotzdem.

Die Lichter brennen noch: Die mittelbadischen Standorte in Bühl (Foto) Achern, Baden-Baden und Rastatt sind von Sparmaßnahmen bei C&A nicht betroffen. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl/Baden-Baden/Rastatt (uc) – Bekannt ist, dass Modegigant C&A seit Jahren in einer Krise steckt. Nun gibt C&A auf Nachfrage bekannt, dass aber keine Filialschließungen in Mittelbaden geplant sind.

Nicht nur zu Stoßzeiten: Menschen, die sich – wie hier bei der Jäger Tankstelle in Bühl – testen lassen, müssen meist Schlange stehen. Foto: Bernhard Margull
Top

Rastatt (naf) – Kaum tritt das neue Infektionsschutzgesetz in Kraft, schon werden die Testzentren der Region überlaufen. Helfen können da nur weitere Stationen, wie viele sind aktuell in Planung?

Kuppenheim (sawe) – Trotz neuer Radschutzstreifen in der Murgtalstraße wird am Straßenrand geparkt: Das kann teuer werden: Die Stadt Kuppenheim hat nach einer Kulanzphase Kontrollen angekündigt.

Gaggenau (BT) – Zum vierten Mal möchte die Stadt mit teilnehmenden Firmen in der Innenstadt den Kindern mit der Suche nach einem gefüllten Schuhstiefel auch in diesem Jahr eine Freude bereiten.

Viele Besucher sorgen in der Innenstadt für Leben und für belebte Modehäuser, Cafés, Geschenkeläden und Buchhandlungen. Foto: Ursula Klöpfer
Top

Bühl (urs) – Der verkaufsoffene Sonntag lockt viele bummelfreudige Kunden in die Zwetschgenstadt – trotz trüben Wetters und Nieselregen. Bina-Vorsitzender Sebastian Böckeler ist zufrieden.

Referatsleiter Jürgen Ganthner erklärt am Schaubild, was im Michaelstunnel repariert werden muss. Foto: Harald Holzmann
Top

Baden-Baden (hol) – Der Michaelstunnel bekommt einen neuen Brandfühler. Deshalb wird die Röhre ab 8. November für eine Woche gesperrt sein. Die Bauarbeiten sollen rund um die Uhr laufen.

Der Andrang ist groß – doch es fehlt eine Toilettenanlage in der Nähe des neuen Spielplatzes. Foto: Nico Fricke
Top

Baden-Baden (nie) – Der „Wilde Westen“ im Wörthböschelpark wird aktuell sehr gut besucht, bleibt trotz Kritik aber dennoch zunächst ohne Toilette. Die Verwaltung beobachtet aber die Situation.

Rastatt (ema) – Das Ziel ist unverändert und seit Corona drängender denn je: „Wir brauchen mehr Leben in der Stadt“, sagt die Vorsitzende des Gewerbevereins RA³, Sabine Karle-Weiler.

Auch in diesem Jahr wird Bühl – wie hier 2019 – wieder in festlich erleuchtet werden. Foto: Bernhard Margull/Archiv
Top

Bühl (sga) – In diesem Jahr wird es wieder weihnachtlich auf dem Bühler Kirch- und Marktplatz: Vom 26. November bis 19. Dezember findet der Adventsmarkt nach einer coronabedingten Pause statt.

Die Zustände am Augustaplatz sind immer wieder Anlass für Beschwerden. Foto: Monika Zeindler-Efler
Top

Baden-Baden (hez) – Über die Lage am Augustaplatz wurde nun in einem Bürgergespräch diskutiert. Da der Platz keinen Kriminalitätsschwerpunkt habe, sei eine Kameraüberwachung nicht möglich.

Baumschnittarbeiten in der Innenstadt: Die Stadt Rastatt will bei der Pflege künftig verstärkt auf eigene Kräfte setzen. Foto: Archiv
Top

Rastatt (ema) – Auswirkungen des Klimawandels, Vorboten der Landesgartenschau, Expertise im eigenen Haus: Die Stadt Rastatt erwartet bei der Baumpflege starke Herausforderungen.

Kassandra Gründler mit Künstlernamen Kassarti präsentiert expressives Live-Painting in der Fußgängerzone.  Foto: Conny Hecker-Stock
Top

Baden-Baden (co) – Anlässlich der Contemporary Art luden die Geschäftsleute der Innenstadt zum Einkaufssonntag. Die Fußgängerzone füllte sich langsam – die Kunst-Aktionen sorgten für Gesprächsstoff.

Rastatt (hr) – Das Vorstandsteam des Gewerbevereins RA³ ist wieder komplett, nun konzentriert man sich auf die Einführng der neuen QR-Bonuskarte. Sie soll ab November die Gutscheine ersetzen.

Die Bewegung „Fridays for Future“ – hier eine Aktion 2020 in Stuttgart – hat zum globalen Klimastreik aufgerufen. Foto: Christoph Schmidt/dpa/Archiv
Top

Karlsruhe (win) – Die globale Aktion von „Fridays for Future“ wird am Freitag mit rund 5.000 Teilnehmer auch in Karlsruhe erwartet – sowie auch massive Verkehrsbeeinträchtigungen.

Nach dem Ausfall im vergangenen Jahr soll es 2021 wieder das Lichterspektakel des Baden-Badener Christkindelsmarktes geben. Foto: Monika Zeindler-Efler/Archiv
Top

Baden-Baden (hez) – Der Countdown läuft: Nachdem der Christkindelsmarkt in Baden-Baden letztes Jahr coronabedingt nicht stattgefunden hat, laufen die Planungen für diese Saison schon längst.

Bühl (BT) – Beim Rad-Event in Bühl werden unter anderem neue Modelle ausgestellt, die eigenen Zweiräder können kostenlos geprüft werden und auch die Preisverlosung zur Radbonus-Aktion findet statt.

Auch in der Karlsruher Innenstadt kann es zu vereinzelten Ausfällen sowie Verspätungen kommen. Foto: privat
Top

Karlsruhe (BT) – Die Stadtbahnen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft sind ab Donnerstag ebenfalls teilweise von den GDL-Streiks betroffen. Dabei geht es hauptsächlich um den Heilbronner Raum.