Alle Artikel zum Thema: Institut für Demoskopie Allensbach

Institut für Demoskopie Allensbach
Wandel bei der Energiefrage: Unter dem Eindruck drohender Engpässe plädiert die Mehrheit der Baden-Württemberger für eine Verlängerung der Laufzeiten von Neckarwestheim II. Foto: Marijan Murat/dpa
Top

Karlsruhe (BT/BNN) – Der Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiepreise haben Spuren bei der baden-württembergischen Bevölkerung hinterlassen. Ihr Zukunftsoptimismus ist zutiefst erschüttert.

Alles im grünen Bereich – zumindest was die Luftqualität im Klassenzimmer dieser Realschule in Heitersheim angeht. Auch die Eltern sind mit den Vorsichtsmaßnahmen mehrheitlich zufrieden. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa
Top

Stuttgart (ew) – Beim Baden-Württemberg-Check geht es diesmal um die Schulpolitik und die Corona-Maßnahmen der Landesregierung. Die Menschen im Südwesten sind stärker im Stimmungstief als anderswo.

Besonders stark spüren die Menschen im Südwesten die Preissteigerungen derzeit beim Tanken. Aber auch für Energie und Lebensmittel müssen sie tiefer in die Tasche greifen. Foto: Carsten Koall/dpa
Top

Baden-Baden (BT) – Steigende Preise sind für viele Menschen im Land ein echtes Problem. Der jüngste Baden-Württemberg-Check zeigt, dass die Bereitschaft sinkt, für den Klimaschutz zu bezahlen.

Zu viele Staus empfinden rund die Hälfte der Befragten als großes verkehrspolitisches Problem im Land. Foto: Peter Steffen/dpa
Top

Baden-Baden (red) – Das Land hat in den vergangenen Jahren zu wenig Geld in die Verkehrsinfrastruktur investiert. So ein Ergebnis des BaWüCheck, einer Umfrage der Tageszeitungen in Baden-Württemberg.

Zu viele marode Straßen in Baden-Württemberg: Nach Einschätzung vieler Bürger gehört die Verkehrsinfrastruktur zu einer der Schwachstellen im Land. Symbolfoto: Sebastian Kahnert/dpa/Archiv
Top

Baden-Baden (kie) – Das Land investiert nicht genug in die Verkehrspolitik. So lautet die Bilanz der zweiten Folge des BaWüCheck, einer Umfrage der Tageszeitungen in Baden-Württemberg.mehr...