Gernsbach (kos) – Wieso eine Gernsbacher Straße „Judengasse“ heißt, ist bis heute ungeklärt. „Ein Ghetto in Gernsbach“ war sie nicht. Ein Viertel für Menschen jüdischen Glaubens aber auch nicht.€
Gernsbach (kos) – Wieso eine Gernsbacher Straße „Judengasse“ heißt, ist bis heute ungeklärt. „Ein Ghetto in Gernsbach“ war sie nicht. Ein Viertel für Menschen jüdischen Glaubens aber auch nicht.€
Karlsruhe (BNN) – Eine Textpassage in einem Schreiben der Landesvereinigung Baden in Europa hat zu Kritik geführt. Auch der Antisemitismus-Beauftrage des Landes meldete sich zu Wort.mehr...
Gernsbach (czo) – Christoph Friedrich Rinck amtierte von 1803 bis 1812 als Stadtpfarrer in Gernsbach. Dabei zeichnete ihn insbesondere das Eintreten für den Juden Simon Kaufmann nachweislich aus.€
Karlsruhe/Bruchsall (ser) – Als Antisemitismusbeauftragter des Landes bekommt Michael Blume viele Fälle mit. Im Interview ordnet er den Vorfall mit „Judensternen“ in Bruchsal aber als Eskalation ein.€
Bühl (wl) – In Trippelschritten ging es zur Gleichstellung: Eine Führung durch das Stadtmuseum gewährt einen Einblick in jüdische Feste und Stationen der Gemeindegeschichte.€
Bühl (mf) – Verwunschener Ort mit langer Geschichte: Der jüdische Friedhof bietet eindrucksvolle Grabsteine mit poetischen Inschriften. An dem Rundgang vor Ort haben viele Interessierte teilgenommen.€
Bühl (urs) – Der Rundgang mit Michael Rumpf, Leiter des Stadtgeschichtlichen Instituts in Bühl, anlässlich des Festjahres „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ stößt auf große Resonanz.€
Gernsbach (BT) – Am 22. Oktober 1940 verschleppten die Nazis circa 6.500 badische, pfälzische und saarländische Jüdinnen und Juden nach Gurs am Fuße der Pyrenäen. €
Muggensturm (yd) – Die Opfer des nationalsozialistischen Regimes sollen nicht in Vergessenheit geraten. Deshalb will Franz König nun auch in Muggensturm einen Arbeitskreis Stolpersteine gründen.€
Gernsbach (BT) – Der erste Vortrag der Veranstaltungsreihe über jüdisches Leben in Gernsbach lockte zahlreiche Interessierte in die Zehntscheuern.€
Gernsbach (ueb) – Eine thematische Stadtführung „Auf dem Sabbatweg“ führte zu Orten jüdischen Lebens in Gernsbach.€
Gernsbach (BT) – Gernsbach ist in das Förderprogramm des Landes „Frei-Räume“ aufgenommen worden. Damit sind zunächst mehrere Veranstaltungen im September in den historischen Zehntscheuern möglich.€
Kuppenheim (fuv) – Das Gedenken an einstige jüdische Mitbürger in Kuppenheim wachzuhalten, hat sich der Arbeitskreis Stolpersteine zur Aufgabe gemacht. 68 Stolpersteine sind mittlerweile verlegt.€
Rastatt (sl) – Eine Sonderausstellung über Judendeportation nach Gurs ist zurzeit im Stadtmuseum Rastatt zu sehen. Die Exponate lassen die Ereignisse von damals ganz nah erscheinen.€
Muggensturm (as) – Einen zentralen Gedenkplatz für alle Opfer des NS-Regimes plant die Gemeinde Muggensturm auf dem Fliederplatz. Sie initiiert ein eigenes Mahnmal, statt Stolpersteine zu verlegen.€
Baden-Baden (hez) – Ein Stadtwerke-Bus auf der Tallinie trägt jetzt die jüdische Grußformel „Schalom“ als Aufschrift. Die Aktion ist als Signal gegen Antisemitismus gedacht.€
Rastatt (sl) – Anlässlich einer neuen Ausstellung im Stadtmuseum Rastatt über die Deportation von Juden appelliert Oberbürgermeister Pütsch an jeden, sich zu fragen: Könnte so etwas wieder passieren?€
Stuttgart/Berlin (sr) – Bundesweit wird 2021 daran erinnert, dass es seit 1.700 Jahren hier jüdisches Leben gibt. In Stuttgart ist ein Film über junge Juden in Baden-Württemberg entstanden. €
Karlsruhe (patz) – Die Städtische Galerie Karlsruhe erzählt in einer sehr schön komponierten Ausstellung die Geschichte jüdischer Künstler und Architekten der Stadt.€
Baden-Baden (fvo) – Nach „heftigen Monaten“ und einem „Wahnsinnsarbeitsaufwand“ ist am Freitag ein digitales Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus in Baden-Baden freigeschalten worden. €
Gernsbach (ueb) – Der international wirksame Verein „Marsch des Lebens“ hatte dazu aufgerufen, ein Zeichen gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit zu setzen. In Gernsbach folgte man dem Aufruf.€
Kuppenheim (mak) – Der Kuppenheimer Gemeinderat hat den Weg frei gemacht für die Verlegung von 61 weiteren Stolpersteinen. Zudem soll ein Mahnmal für während der NS-Zeit verfolgte Bürger entstehen.€
Baden-Baden/Köln (kli) – Der Verein „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat sich für das Festjahr 2021 einiges vorgenommen. Im September ist das größte Laubhüttenfest der Welt geplant.€
Baden-Baden/Stuttgart (marv) –Das BT hat den Beauftragten des Landes gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, gefragt, welche Gefahr von Rechtsextremen und Verschwörungsdenkern ausgeht. €
Baden-Baden (kli) – Charlotte Knobloch spricht im BT-Interview über 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland, Antisemitismus und über die Frage, ob ihr Optimismus zu erschüttern ist. €
Gernsbach (red) – Der bislang namenlose Fuß- und Radweg zwischen Austraße und Blumenweg trägt jetzt den Namen Synagogenweg.mehr...
Kuppenheim (red) – Um das Gedenken an die jüdischen Mitbürger wachzuhalten: Der Arbeitskreis Stolpersteine Kuppenheim erinnert mit einem Text von AK-Sprecher Heinz Wolf an die an Reichspogromnacht. mehr...
Gernsbach (ueb) – 80 Jahre nach der Deportierung der jüdischen Bürger Gernsbachs durch die Nazis gestaltet der Arbeitskreis Stadtgeschichte eine besondere Gedenkfeier auf dem Salmenplatz.mehr...
Rastatt (ema) – Ein Wegweiser auf dem Bahnhofsvorplatz ergänzt jetzt das Gedenken an die Opfer der Juden-Deportation nach Gurs vor 80 Jahren €
Stuttgart (kli) – Baden-Württemberg hat laut seinem Antisemitismusbeauftragten Michael Blume bereits ein Sicherheitskonzept zum Schutz von Juden. Politiker fordern ein solches nun für Hamburg. mehr...
Gernsbach (vgk) – Die weltweite Aktion mit „Stolpersteinen“, die an Nazi-Opfer erinnert, ist nun auch in Gernsbach angekommen. Am Dienstag verlegte Initiator Gunter Demnig den ersten Erinnerungsstein€
Kuppenheim (red) – Der jüdische Friedhof in Kuppenheim ist eine der ältesten Begräbnisstätten in der Region. Seit 1694 wurden dort Verstorbene bestattet, doch in der Nazizeit wurde der Gottesacker verwüstet.mehr...
Stuttgart (kli) – „Ich bin nicht mit allen Ministerien gleich zufrieden“, sagt Michael Blume im BT-Gespräch über die Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus seinem Antisemitismus-Bericht. €
Karlsruhe (kli) – Der Karlsruher Oberstaatsanwalt Steffen Ganninger im BT-Interview über Antisemitismus, Schwierigkeiten bei der Strafverfolgung und Strategien dagegen. €
Kuppenheim (mak) – Verschiedene Arbeitskreise und Initiativen im Landkreis Rastatt und in Baden-Baden setzen sich für das Verlegen von Stolpersteinen ein. €
Gernsbach (red) – Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, kommt am Donnerstag, 5. März, zu einem Vortrag nach Gernsbach in die Stadthalle. Beginn ist um 19 Uhr.mehr...
Rastatt (fuv) – Beim Gurs-Gedenkstein vor dem Rastatter Bahnhof haben rund 30 Bürgerinnen und Bürger am Montag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 75 Jahren gedacht.€