Alle Artikel zum Thema: Kohlendioxid

Kohlendioxid
•„Brennaktion“ in Schloss Favorite: Michael Hörrmann, Gisela Splett und Armin Siepe (von rechts). Foto: Frank Vetter/BT
Top

Rastatt (as) – Gibt es da jetzt Lagerfeuer bei Schloss Favorite? Und ist das erlaubt, das fragten sich erstaunte Spaziergänger wohl in Anbetracht des Feuers, das am Freitag im Favorite-Park loderte.

Energieintensive Branche: Hier eine Abluftanlage der Firma Mayr-Melnhof in Obertsrot, der jetzt das Gelände der insolventen Baden Board GmbH gehört. Foto: Stephan Juch
Top

Gernsbach/Weisenbach (stj) – Die Baden Board GmbH beschäftigt die Juristen: Es geht um den Umgang mit CO2-Zertifikaten im Insolvenzfall. Eine durchaus wegweisende Entscheidung steht bevor.

Gernsbach (ans) – In einem Onlineseminar für die Wirtschaftsoberschüler an der Handelslehranstalt in Gernsbach ging es um die Themen Klima, Energie und Zukunft.

Fleißige Helfer im Boden: Regenwürmer leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Bodenqualität. Foto: Martin Schutt/dpa
Top

Bühlertal (vn) – Der Naturpark arbeitet an einem Projekt, CO2-Emissionen regional durch Humusaufbau auszugleichen. Dafür gibt es Zuschüsse des Landes. Auch der Bund verteilt reichlich Geld.

In den landeseigenen Gebäuden soll laut dem Forderungskatalog möglichst schnell auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung umgestellt werden. Symbolfoto: Michael Hanschke/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Mit einem sieben Punkte umfassenden Forderungskatalog wollen die Fraktionen von Grünen und CDU den klimafreundlichen Umbau der landeseigenen Gebäude vorantreiben.

Verbraucher haben in Sachen Ernährung einen großen Einfluss auf ihren CO2-Fußabdruck. Foto: Holger Hollemann/dpa
Top

Baden-Baden (ans)– Julian Senn forscht am Institut für Energie und Umwelt (ifeu) in Heidelberg zum Thema Nachhaltigkeit und Ökobilanz von Lebensmitteln. BT-Volontärin Anna Strobel hat ihn interviewt.

Rastatt/Durmersheim/Kuppenheim/Hügelsheim (ema/sawe/yd) – Einige Schulen im Raum Rastatt müssen noch auf Luftfilteranlagen warten. Wohl erst Ende des Jahres werden die Klassen ausgestattet.

Fotovoltaikanlagen und begrünte Dächer sollen nur ein Anfang sein. Symbolfoto: Andrea Warnecke/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Weil bei vielen Investitionsentscheidungen die Kosten von Umweltzerstörungen nicht oder nur unzulänglich berücksichtigt werden, wollen Grüne und CDU mit gutem Beispiel vorangehen.

Am Ende der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats in der Jahnhalle machen Eltern auf sich und ihre Sorgen aufmerksam. Foto: Thomas Senger
Top

Gaggenau (vgk/tom) – Realschuleltern machen sich für mobile Lüftungsgeräte stark. Gemeinderat und Stadtverwaltung seien nicht an der Gesundheit der Schul- und Kindergartenkinder interessiert.

Übt schon fleißig: Intensivkrankenschwester Michaela Wagner ist mit dem Gerät sehr zufrieden. Foto: Sarah Gallenberger
Top

Bühl (sga) – Guido Kohler möchte mit einer neuen Erfindung Menschen zum fehlerlosen Luftholen animieren: Mit dem „Atemfux“ soll vorbeugend gehandelt werden.

„Alles in Ordnung“ auf den Paulownia-Plantagen rund um Bietigheim, sagt Wolfgang Goese vom Projekt „Treeme“. Foto: Frank Vetter
Top

Bietigheim (as) – Seit 2018 gibt es großflächige Edelholz-Plantagen bei Bietigheim – ein Investmentprojekt. Der Betreiber berichtet von Erfolgen und möchte gerne weitere Paulownia-Plantagen betreiben

Die Preise für Kraftstoffe haben im Vergleich zur allgemeinen Teuerung überdurchschnittlich zugelegt.  Foto: Sven Hoppe/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Winfried Kretschmann hofft, mit umwelt- und klimapolitischen Themen bei der Bundestagswahl zu punkten. Höhere Benzinpreise hält er trotz sinkender Umfragewerte für angemessen.

Baden-Baden (nof) – Sie ist nicht ansehnlich und nicht energieeffizient: die Glasfassade des Bertholdbads. Eine Sanierung strebt Stadtwerke-Chef Helmut Oehler deshalb über kurz oder lang an.

Das Bundesklimaschutzgesetz greift aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts zu kurz. Symbolfoto: Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Archiv
Top

Berlin (bms) – Das Urteil aus Karlsruhe hat in der vergangenen Woche enorme Bewegung in die Klimaschutzdebatte gebracht. Ziele und Maßnahmen müssen nun sehr schnell und deutlich verschärft werden.

Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja – hier zusammen mit den Berliner Philharmonikern – ist die Speerspitze einer Klimaschutzbewegung in der Klassik. Foto: Monika Rittershaus/Berliner Philharmoniker
Top

Berlin (rud) – Die Themen Nachhaltigkeit und CO2-Ausstoß werden auch für Orchester immer wichtiger. So hat sich beispielsweise der Verein „Orchester des Wandels“ gegründet.

Mehrere Bewohner wurden ins Krankenhaus gebracht. Symbolfoto: Uwe Anspach/dpa
Top

Forbach (red) – In Forbach ist in der Nacht zum Montag ein Haus evakuiert worden. Auslöser war ein Notruf und dann die Tatsache, dass ein CO-Melder anschlug.

Klein, aber oho: Bei schlechten Luftwerten schaltet die CO2-Ampel auf Rot.  Foto: Franz Vollmer
Top

Bühl (fvo) – Die Stadt Bühl stattet die weiterführenden Schulen mit so genannten CO2-Ampeln aus. Sie sollen ein effizientes Lüften garantieren und nicht zuletzt die Aerosolbelastung im Raum anzeigen.

Viele Unternehmen des Landes zahlen für ihren CO2-Ausstoß in einen Kompensationstopf ein. Foto: Anspach/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Der CDU-Umweltexperte Paul Nemeth fordert, dass auch das Land Zahlungen für Emissionen leistet.