Alle Artikel zum Thema: Kommunalverwaltungen

Kommunalverwaltungen
Kontakt zur zentralen Behördennummer: 2021 gingen aus Baden-Baden etwa 14.000 Anrufe beim Servicecenter in Karlsruhe ein. Foto: Arne Dedert/dpa
Top

Baden-Baden (BNN) – Künftig kein Anschluss unter der 115: Baden-Baden steigt aus und sagt Nein zur Servicenummer. Derweil sucht die Stadt nach einer passenden Alternative.mehr...

Ausblick in Gefahr? Christian Anselm fürchtet, dass die Windräder, die in der Nähe gebaut werden könnten, krank machen und den Wert seines Hauses senken. Foto: Yvonne Hauptmann
Top

Muggensturm (yd) – Bei Anwohnern des Baugebiets „Neugraben“ in Muggensturm, einst als „Filetstück“ angepriesen, regt sich Unmut: Sie fürchten wegen geplanter Windräder um ihre Gesundheit.

Dauerzustand: In der Rheinstraße 28 ist aktuell nur ein riesiger Schuttberg zu sehen, der laut Stadtverwaltung aber in den kommenden Wochen abgetragen wird.  Foto: Sarah Gallenberger
Top

Baden-Baden (sga) – Eine Dauerbaustelle in der Rheinstraße sorgt für Ärger. Aktuell ist dort nur ein riesiger Schuttberg zu sehen, der laut Stadtverwaltung aber in Bälde abgetragen wird.

Geschlossen: Seit Sommer 2021 kann die Yburg nicht mehr betreten werden. Nun zeichnet sich eine Lösung ab. Foto: Bernhard Margull/Archiv
Top

Baden-Baden (nof) – Es ist eine Lösung in Sicht: Das Ministerium hat die Finanzierung für die Sanierung der Yburg hoch über Baden-Baden zugesichert. Eine Interimsbewirtung könnte möglich sein.

Warme Worte und ein Weinkühler zum Abschied: Oberbürgermeisterin Margret Mergen überreicht Hansjürgen Schnurr ein Erinnerungsstück von der Majolika. Foto: Harald Holzmann/dpa
Top

Baden-Baden (hol) – Zwölfeinhalb Jahre lang hat Hansjürgen Schnurr (CDU) im Gemeinderat mitgearbeitet. Am Montag wurde er verabschiedet – auf eigenen Wunsch.

Besuch in der künftigen Wirkungsstätte: Dietmar Späth verfolgt zusammen mit seiner Frau Susanne die Sitzung im Ratssaal von der Zuschauertribüne aus.  Foto: Harald Holzmann
Top

Baden-Baden (hol) – Da war sich der kurstädtische Gemeinderat einig: Der künftige Verwaltungschef Dietmar Späth (parteilos) bekommt ein monatliches Grundgehalt von gut 11.400 Euro.mehr...

Elf Jahre, 160.000 Kilometer: Der Kommandowagen der Bühler Freiwilligen Feuerwehr hat einiges auf dem Buckel. Für das gewünschte Nachfolgefahrzeug versagte der Gemeinderat jetzt zunächst die Zustimmung. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (BNN) – Der Wunsch nach einem neuen Kommandowagen für die Freiwillige Feuerwehr Bühl bleibt vorerst unerfüllt: Die knappe Mehrheit des Gemeinderats will nämlich vor dem Kauf mehr Informationen.mehr...

Gernsbach (BT) – Die Freiwillige Feuerwehr in Obertsrot und Hilpertsau verschmilzt weiter zu einer Abteilung. Bis 2023 soll die Fusion komplett sein.

•Bereits beseitigt: Der metallene Rohrstumpf auf dem Gehweg der Straße „Im Grün“ in Bühl war eine Stolperfalle. Foto: Bernhard Margull/BT
Top

Bühl (BNN) – Löcher in Straßen und Gehwegen: Entsteht ein Schaden oder es verletzt sich jemand, hat die Kommune ein Problem. Daher gibt es in Bühl ein ausgeklügeltes Schadensmanagement-System.

Der Zustrom wird kleiner: Kommenden Sonntag sind 600 Teilnehmer bei der Demo der Impfkritiker angesagt. Auch am Wahlsonntag, als unser Foto entstand, waren deutlich weniger als 1.000 Menschen am Augustaplatz. Foto: Bernd Kamleitmer
Top

Baden-Baden (hol) – Coronaprotest zeitgleich mit Geschäftsöffnung: Dass am verkaufsoffenen Sonntag eine Demo stattfindet, ärgert viele. Die Stadtverwaltung sieht jedoch keinen Grund für ein Verbot.

Schluss mit mobilen Filtern: Baden-Baden rüstet mehrere Schulen mit stationären Raumluftfilteranlagen auf. Sie sollen im Laufe des Jahres eingebaut werden. Foto: Sven Hoppe/dpa
Top

Baden-Baden (BNN) – Die Luftfilteranlagen an den Baden-Badener Schulen sind noch nicht in Betrieb: Derzeit warten Fachfirmen auf Bauteile. Eine Mutter kritisiert unterdessen die Strategie der Stadt.

„Im Herzen“ des Schweigekilometers: Auf dem Parkplatz am Helbingfelsen könnte es künftig die Möglichkeit geben, den verunglückten Menschen ein paar Gedanken zu widmen. Visualisierung: Tobias Gaiser
Top

Baden-Baden (sga) – Im Gedenken an die Todesopfer der B500: Mit dem „Schweigekilometer“ will Tobias Gaiser auf die unfallreiche Motorradstrecke auf der Schwarzwaldhohstraße aufmerksam machen.

Die Drei vom Rathaus: Der neue Oberbürgermeister Dietmar Späth (Mitte) sucht bereits am Wahlabend im Ratssaal das Gespräch mit den Bürgermeistern Alexander Uhlig (links) und Roland Kaiser. Foto: Andrea Fabry
Top

Baden-Baden (BNN) – In Baden-Baden wird Dietmar Späth der nächste Oberbürgermeister. Dabei ändert sich für ihn nicht nur das Gehalt: Der künftige OB muss sich auf einige neue Dinge einstellen.

Im Visier: Drei Kameras am Leopoldsplatz sollen Falschfahrer aufspüren. Foto: Nico Fricke
Top

Baden-Baden (nof) – Am Leopoldsplatz in Baden-Baden sollen Kameras den Verkehr überwachen, um Falschfahrer aufzuspüren. Aktiviert ist aber noch nichts – beim Datenschutz sind noch Fragen offen.

Anstoßen auf den Wahlsieg: Beim Bürgertreffen gratulieren rund 150 Einwohner ihrem Noch-Ortsoberhaupt Dietmar Späth zu seinem Erfolg in Baden-Baden. Foto: Ralf Joachim Kraft
Top

Muggensturm (rjk) – Bei einem Bürgertreffen gratulieren rund 150 Eiwnohner ihrem Noch-Ortsoberhaupt Dietmar Späth zum OB-Sessel in Baden-Baden. In Muggensturm soll nun am 10. Juli gewählt werden.mehr...

Neuanfang: FWG-Sprecher Alexander Hertling und Bürgermeisterin Veronika Laukart. Foto: Ulrich Philipp/Archiv
Top

Au am Rhein (as) – Im Kommunalparlament von Au am Rhein gibt es Unstimmigkeiten: Wie oft darf ein Gemeinderat in Ratssitzungen nachfragen? Und wie intensiv? An dieser Frage scheiden sich die Geister.

Neue Transparenz in den Dörfern: Auch im Rauentaler Rathaus nimmt die Tagesordnung öffentlicher Sitzungen mittlerweile ungewohnte Ausmaße an. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (ema) – Die Tagesordnungen der Ortschaftsräte sind üppiger geworden. Ein Rauentaler Bürger hat dafür gesorgt, dass öffentlich behandelt wird, was früher hinter verschlossener Tür geschah.

Großbaustelle: Die Konversion des Pfleiderer-Areals zum Wörthgarten beschäftigt den Petitionsausschuss. Foto: Stephan Juch
Top

Gernsbach (stj) – Ein privater Vorstoß rügt beim Petitionsausschuss Rechtsverstöße beim „Wörthgarten“. Bürgermeister Christ sieht das Störfeuer auf dem ehemaligen Pfleiderer-Areal gelassen.

Startklar: Bürgermeister Alexander Uhlig steht mit seinem Mountainbike vor dem Rathaus in Baden-Baden. Zum nächsten Termin fährt er mit dem Rad. Foto: Bernd Kamleitner/BNN
Top

Baden-Baden (BNN) – Die Stadtverwaltung Baden-Baden will mehr Bürger zum Umsteigen aufs Fahrrad bewegen. Der Erste Bürgermeister Alexander Uhlig geht mit gutem Beispiel voran.

Ungewisse Zukunft: Bühlerhöhe soll dem kasachischen Ex-Diktator Nursultan Nasarbajew gehören. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Timo Gretz macht seiner Wut in öffentlicher Sitzung Luft: Er schlägt vor, das Schlosshotel Bühlerhöhe zu enteignen. Oberbürgermeister Hubert Schnurr will beim Land nachhaken.

Genervte Nachbarschaft: Die Anwohner der Baldenaustraße klagen über Verkehrslärm. Sauer stößt ihnen auf, dass ein Gutachten zu dem Thema ihren Straßenabschnitt ausgespart und stattdessen die benachbarte Richard-Strauß-Straße untersucht hat.Foto: Holger Siebnich
Top

Rastatt (sie) – Für den Lärmaktionsplan wurden viele Straßen in Rastatt untersucht. Die Baldenaustraße nicht, dafür eine sehr viel kleinere Nachbarstraße - wo OB Hans Jürgen Pütsch wohnt.

Die Entscheidung naht: Am 27. März sich entscheiden, wer in den kommenden acht Jahren die Geschicke der Stadtverwaltung lenken wird. Foto: Bernd Kamleitner
Top

Baden-Baden (BNN) – Nach der Oberbürgermeister-Wahl in Baden-Baden am 13. März verzichten vier Bewerber auf eine weitere Kandidatur. Wer ist bei dem erneuten Anlauf am 27. März im Rennen? mehr...

Erste Adresse, um die Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine zu koordinieren: das Rossi-Haus. Foto: Egbert Mauderer
Top

Rastatt (ema) – Die Hilfsbereitschaft für Ukraine-Geflüchtete in Rastatt ist groß. Damit die Angebote besser abgestimmt werden, richtet die Stadt eine Koordinierungsstelle im Rossi-Haus ein.

Das moderne Gebäude wertet den südwestlichen Stadteingang auf und ist mit den senkrechten Lichtbändern besonders in der Nacht ein Hingucker. Foto: Michael Moos/BNN
Top

Bühl (BNN) – Ein Stern ist aufgegangen am südlichen Stadteingang von Bühl. Unter dem Logo „Bühler Stern“ entstand ein medizinisches Zentrum. Hier wurde Raum für acht Praxen geschaffen.

Beate Böhlen wirft für den zweiten Wahlgang den Hut in den Ring. Foto: Marijan Murat/dpa
Top

Baden-Baden (hol) – Die Grünen-Politikerin Beate Böhlen, Bürgerbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, will bei der zweiten Runde der Oberbürgermeisterwahl in der Kurstadt antreten.

Bühl/Bühlertal (BNN) – Kampf gegen die Verbuschung: Affentaler Winzer und Kommunen der Region nehmen Grundstückseigentümer in die Pflegepflicht. Basis ist der neue Ratgeber des Landwirtschaftsamts.mehr...

Engstelle: Die Jahnallee führt unter der Bahnlinie durch. Um den Verkehr zu reduzieren, plant die Stadt in diesem Abschnitt eine Einbahn-Regelung. Bad-Besucher könnten dann mit dem Auto nicht mehr auf direktem Weg zurück in die Innenstadt. Foto: Hans-Jürgen Collet
Top

Rastatt (sie) – Die Stadtverwaltung will nächstes Jahr die Jahnallee beim Freibad Natura und den Philosophenweg in Richtung Niederbühl ausbauen lassen. Das ist ein Vorgriff auf den Bau des Kombibads.mehr...

Nicht mal ein Gehweg: Die Faltergasse soll für die Erschließung von vier Doppelhäusern herhalten. Foto: Stephan Juch
Top

Gernsbach (stj) – In der Faltergasse am Rande der Gernsbacher Altstadt sollen vier Doppelhäuser entstehen: Der Gemeinderat hat am Montag ein entsprechendes Bebauungsplanverfahren eingeleitet.mehr...

Vergangenheit: Die Vermüllung in der Roonstraße hat sich nach Ansicht der Stadtverwaltung deutlich verringert. Die Stadt bestreitet, in dem Haus als Mieter zu agieren. Foto: Jean-Philippe Stef
Top

Rastatt (stem) – Rastatts Stadtverwaltung weist die Behauptung zurück, sie würde in der Roonstraße Wohnungen mieten. Dort hatten unter anderem Müllberge und Rattenbefall für Aufsehen gesorgt.

Den Nachwuchs im Blick: Der Neubau der Kindertagesstätten in Plittersdorf (hier im Bild) und in der Rheinau sind die größten Baumaßnahmen des Jahres in Rastatt. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – Der Rastatter Gemeinderat hat den Haushaltsplan für 2022 mit 28 Stimmen von CDU, FW, Grünen und FuR verabschiedet. 15 Gegenstimmen kamen von SPD, AfD, FDP und Linkspartei.

Außer Dienst: Die Polleranlagen sind störanfällig und können derzeit nicht sicher betrieben werden. Foto: Nico Fricke
Top

Baden-Baden (nof) – Die Barrieren, die die Fahrt über den Leopoldsplatz in Baden-Baden verhindern sollen, fallen längerfristig aus. Daher setzt die Stadtverwaltung auf Kennzeichenerfassung per Kamera

Umsorgend: Anja Starck mit einem ihrer Schützlinge in der Wildtierpflegestation in Bischweier.Foto: Frank Vetter
Top

Bischweier (sawe) – Wolfgang Huber vom NABU Murgtal hat einen neuen Standort für die „Wildtierpflegestation Mittelbaden“ im Blick. Die Stadt Gaggenau prüft jetzt den Erschließungsaufwand.

Das außergewöhnliche Schmuckstück besteht aus 15 fein ziselierten broschenähnlichen Gliedern, vorne ist das Porträt des Großherzogs zu sehen. Foto: Bernd Kamleitner
Top

Baden-Baden (BNN) – Baden-Baden verdankt die Amtskette ihres Rathauschefs dem badischen Großherzog Friedrich I. von Baden. Das außergewöhnliche Schmuckstück kam vor 120 Jahren in die Bäderstadt.

Blick in den Glockenstuhl: Der nächtliche Stundenschlag ist seit Ende 2015 ausgesetzt – manchmal aber lässt sich die Bühler Kirchturmuhr doch hören. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (BNN) – Nachts haben die Bühler Glocken Ruhe zu geben. Doch das war jüngst anders? Warum ist das so? Und warum ist die Stadt zuständig und nicht die Kirche? Fragen über Fragen ...

Vorfahrt achten in der Braunmattstraße: Die städtische Planung gibt einem Klinikum den Vorrang vor Amazon – zu Recht, wie jetzt Richter feststellten. Foto: Harald Holzmann
Top

Baden-Baden (hol) – Der Grundstückseigner, auf desen Gelände in Haueneberstein ein Verteilerzentrum von Amazon entstehen soll, ist mit seinem Eilantrag für die Baugenehmigung vor Gericht gescheitert.

Rastatt (sie) – Die Flüchtlingszahlen steigen im Landkreis Rastatt, der Druck auf die Kommunen ist aber noch gering: Die Stadt Rastatt muss 2022 voraussichtlich sechs Flüchtlinge aufnehmen.

Unterstützung dringend nötig: Anders als in den überlasteten Gesundheitsämtern kommen Bundeswehrsoldaten als Helfer im Rathaus aber nicht infrage. Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Top

Baden-Baden (hol) – Frust und Überlastung im Rathaus: In einem Rundschreiben kritisiert der Personalrat den Gemeinderat und die Oberbürgermeisterin Margret Mergen.

Mehr Ruhe für die Anwohner: Der Lärmaktionsplan sieht vor, das Tempo in der Badener Straße nachts auf 30 Stundenkilometer zu begrenzen. Foto: Hans-Jürgen Collet
Top

Rastatt (sie) – Die Stadtverwaltung setzt die nächste Stufe des Lärmschutzaktionsplans um. Die Verwaltung will dabei eine Begrenzung auf Tempo 30 in 13 weiteren Straßenabschnitten.mehr...

Digitale Dokumentation: Auch die Stadt Rastatt setzte auf die Luca-App, wie beim Weihnachtsmarkt-Intermezzo Ende November. Foto: Holger Siebnich
Top

Rastatt (sie) – Im Rastatter Gesundheitsamt ist man nicht überrascht, dass das Sozialministerium das Aus für die Luca-App verkündet hat. Man habe mit den Daten in der Regel wenig anfangen können.

Weisenbach (stn) – Tierhalter und Landschaftspfleger Sven Strobel erhält die Baugenehmigung für eine Rundbogenhalle im Weisenbacher Bachwiesenweg.

Ortsbildprägend: Die Sanierung der Traischbachhalle wird um mindestens ein weiteres Jahr verschoben. Foto: Thomas Senger/Archiv
Top

Gaggenau (tom) – Sie ist die größte Sporthalle im Stadtgebiet – und ein Sanierungsfall. Nun ist in der Traischbachhalle auch die Heizung für die Umkleidebereiche defekt.

Zukunft offen: Die Stadträte befassen sich mit dem mittlerweile 20 Jahre alten Bebauungsplan „Neues Schloss“. Foto: Nico Fricke/Archiv
Top

Baden-Baden (nof) – Der Gemeinderat könnte einen Schlussstrich unter die Hotelpläne fürs Neue Schloss ziehen. Doch am Mittwoch trifft sich die Rathausspitze zu einem Gespräch mit der Eigentümerin.

Nicht ungefährlich: Eine ältere Dame mit Rollator bewegt sich auf dem Murgdamm in Richtung der Rheinauer Brücke. Das Wegstück im Gewann Bittler ist marode und soll zeitnah saniert werden. Foto: Ralf Joachim Kraft
Top

Rastatt (rjk) – Ein Rastatter hat sich bei der Stadtverwaltung über den desolaten Zustand des Murgdamms zwischen der Rheinauer Brücke und dem Gewann Bittler beschwert. Die Stadt will reagieren.

Forbach (BT) – 2014 fegte sie als 37-jährige Rechtsanwältin mit 64,8 Prozent Kuno Kußmann aus dem Bürgermeisteramt. Acht Jahre später stellt sie sich nicht der Wiederwahl: Interview mit Katrin Buhrke

Verlegt: Direkt neben der aktuellen Strecke ist der Verlauf der künftigen Ersatzschienen zu erkennen. Die Anlieferung der benötigten Gleise beginnt am Wochenende vom 15. und 16. Januar. Foto: Hans-Jürgen Collet
Top

Rastatt (sie) – An der Tunnelbaustelle bei Niederbühl werden an diesem Wochenende neue Gleise angeliefert. Damit beginnen die Vorarbeiten für die Bergung der verunglückten Tunnelbohrmaschine.mehr...

Perspektiven: Aus Plittersdorfer Sicht soll aus dem Areal am ehemaligen Sägewerk am südlichen Ortsrand Wohnfläche werden. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – 50 Jahre nach der Eingemeindung zu Rastatt stehen in Plittersdorf weiterhin Wohnprojekte und noch fehlende Infrastruktur auf der Wunschliste.

Verantwortlich für die sensiblen Daten: Eunike Bottesch leitet seit Dezember die „Erhebungsstelle Zensus 2022“ in Baden-Baden. Foto: Nico Fricke
Top

Baden-Baden (nof) – Mit einem Jahr Verspätung soll der Zensus 2022 stattfinden. Die Stadtverwaltung sucht aktuell noch nach Interviewern für die Datenerhebung.

Schlechte Ausstattung: Wichtige Betriebsmittel sind veraltet und fallen immer wieder aus. Mit der Brühmaschine werden die Schweineborsten entfernt. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (BNN) – Nach negativen Schlagzeilen in der Vergangenheit ist für den Bühler Schlachthof in diesem Jahr eine umfassende Umstrukturierung beschlossen worden. Damit ist auf Kritik reagiert worden.

Die Reinigung an Sonn- und Feiertagen wird die Stadtverwaltung künftig in Eigenregie übernehmen. Foto: Archiv
Top

Rastatt (ema) – Nach einem Jahr Pause und unter dem Eindruck zunehmender Vermüllung wird die Stadt Rastatt wieder eine Wochenend- und Feiertagsreinigung in der Innenstadt in die Wege leiten.

Die Impfstation ist nicht mehr auf dem Aldi-Parkplatz (Foto), sondern mittlerweile in der Karlsruher Straße angesiedelt. Impfwillige müssen trotzdem im Freien ausharren.Konstantin Stoll
Top

Rastatt (ema) – Viel Lob bekommt der Rastatter Krankenhausarzt Dietmar Paul für seine private Impfinitiative. Weniger gut weg kommt die Stadtverwaltung wegen der äußeren Umstände der Aktion.

Offizielle Inbetriebnahme (von links): OB Hans Jürgen Pütsch, Rainer Huber, Vorsitzender der Geschäftsführung Edeka Südwest, Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sowie Klaus Fickert, Geschäftsführer Edeka Südwest. Foto: Thomas Schindel
Top

Rastatt (BT) – In rund zweieinhalb Jahren Bauzeit ist auf einer Grundfläche von 36.000 Quadratmetern entlang der A5 das neue Zentrallager von Edeka Südwest entstanden.

Die Rodung im Rheinauer Ring 66 fördert einiges an Müll zutage. Im Frühjahr soll hier der Bau von drei Häusern mit insgesamt 72 Wohnungen starten. Foto: Sabine Wenzke
Top

Rastatt (ema) – Wieder wird gerodet. Und abermals keimt Hoffnung auf, dass eine der letzten Lücken im Rheinauer Ring bebaut und das Grundstück Nummer 66 nicht als Müllplatz missbraucht wird.

In der Murgstraße steht die nächste Baumfällung an. Die Verwaltung verspricht, nachzupflanzen. Foto: Egbert Mauderer
Top

Rastatt (ema) – Steht der Alleecharakter in der Murgstraße vor der Zerstörung? Anwohner äußern Befürchtungen, nachdem zwei Bäume markiert worden sind und damit weitere Fällungen in der Straße drohen.

Mal eben schnell dem Nachbarn ein Mäuerchen vor die Nase setzen? Ein Fall fürs Baurechtsamt. Foto: Bernd Wüstneck/dpa
Top

Gaggenau (tom) – Bürger klagen über Arroganz im Rathaus – und Rathausmitarbeiter ärgern sich über Bürger. Es gibt Themen in der Stadt, die tauchen immer wieder auf in Gesprächen.

Rastatt (ema) – Kaum hatte die Stadt Rastatt ihren neuen, 250.000 Euro teuren mobilen Blitzer in diesem Monat in Betrieb genommen, ist die Radaranlage auch schon Opfer von Vandalen geworden.

•Herbststimmung: Der städtische Haushalt sieht eine große Neuverschuldung vor. Foto: Nico Fricke
Top

Baden-Baden (nof/sre) – Trotz leerer Kassen will man in Baden-Baden viel investieren und bei der Stadtverwaltung zusätzliche Stellen schaffen. Das war am Montag Thema bei den Haushaltsberatungen.

Die Schäden im Beton der Tiefgarage sind mittlerweile auch für den Laien deutlich zu erkennen. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (sl) – Die Korrosionsschäden in der Tiefgarage der Badner Halle sind auch für Laien deutlich sichtbar. Jetzt gibt es Vorschläge, wie man gegensteuern kann. Auch ein Aufzug ist in Planung.

In der Schiffstraße wird mehr gerast als gespielt. Auch Jahre nach ihrer Umgestaltung gibt es Klagen wegen nächtlichen Poser-Lärms Foto: Daniel Melcher
Top

Rastatt (dm) – Raser, Poser, Lieferdienst: Anwohner klagen über nächtliche Störungen in der eigentlich verkehrsberuhigten Schiffstraße in Rastatt. Die Stadt prüft Maßnahmen. Kommen nun Poller?

Wolfgang Jokerst, Rudolf und Andrea Schübert, Frank und Sonja Fröhlich mit Tochter, Martin Andreas, Elke Gottschall, Renate Ibach, Claudia Schilfahrt und Hubert Schnurr freuen sich über die Preise (von links). Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (sga) – In Bühl wird hohes Engagement belohnt: Die Stadt hat nun zum ersten Mal einen Kliamschutzpreis an drei Projekte vergeben. Damit sollen bürgerschaftliche Konzepte ausgezeichnet werden.

Baden-Baden (sga) – Ute Hasel leitet das Fachgebiet Bürgerservice und weiß, dass nicht jeder das Arbeitsvolumen sehen kann: „Der Großteil passiert im Hintergrund.“

Der Andrang ist groß – doch es fehlt eine Toilettenanlage in der Nähe des neuen Spielplatzes. Foto: Nico Fricke
Top

Baden-Baden (nie) – Der „Wilde Westen“ im Wörthböschelpark wird aktuell sehr gut besucht, bleibt trotz Kritik aber dennoch zunächst ohne Toilette. Die Verwaltung beobachtet aber die Situation.

Rastatt (ema) – Das Ziel ist unverändert und seit Corona drängender denn je: „Wir brauchen mehr Leben in der Stadt“, sagt die Vorsitzende des Gewerbevereins RA³, Sabine Karle-Weiler.