Alle Artikel zum Thema: Konstantin Stoll

Konstantin Stoll
Eine Absenkung der Wassertemperaturen um zwei Grad schließt Rotherma-Geschäftsführer Jörg Zimmer nicht nur im Saunapark kategorisch aus. Foto: pr
Top

Gaggenau/Gernsbach (kos) – Schwimmbadfreunde müssen im Murgtal wohl keine sibirische Kälte in Bezug auf die Wassertemperaturen fürchten. Überall soll diese bleiben, wie sie war.

Zeit, dass sich was dreht: Besucher und Marktbeschicker freuen sich darüber, dass nach harten Corona-Beschränkungen Feste wieder möglich sind. Foto: Hartmut Metz
Top

Gaggenau (BT/BNN) – Nach zwei Jahren Corona ist Gaggenau in Feierlaune und der Maimarkt ist bei Sonnenschein rammelvoll. Besucher und Beschicker eint die Freude über das Gefühl der Normalität.

Plädiert für mehr Anerkennung: Landwirt Dominik Sämann will mit seinen Tieren ein Zeichen dafür setzen, die regionale Landwirtschaft mehr wertzuschätzen. Foto: Konstantin Stoll
Top

Gernsbach (kos) – Damit die Schafwolle nicht einfach im Müll landet, bietet der Gernsbacher Dominik Sämann seine Wolle auf dem Gaggenauer Wochenmarkt zum Verkauf. Nutzen könne man sie etwa als Dünger

Achtlos entsorgt: Seit Beginn der Pandemie wird das Müllproblem im Staatswald am Kaltenbronn immer sichtbarer. Effektiv dagegen vorgehen kann der Waldbesitzer aber wenig. Foto: Thomas Reiter
Top

Gernsbach (kos) – Der Staatswald am Kaltenbronn wird zunehmend vermüllt. Auffällig sind vor allem die vielen Beutel mit Hundekot. Dem Waldbesitzer bleibt aber nur noch der Appell zu mehr Rücksicht.

Ein Traum geht in Erfüllung: Seit Längerem wollen Irene und Richard Merkel Deutschland mit dem Wohnmobil umrunden. Jetzt machen sie sich auf den Weg. Foto: Richard Merkel
Top

Gaggenau (kos) – Irene und Richard Merkel aus Gaggenau entdecken die Republik auf einer Rundreise. Diese „Grenzerfahrungen“ nutzen sie als Spendenreise, um für die Krebsforschung Geld zu sammeln.mehr...

Engagiert sich auch weiterhin: Josef Hartmann tritt als Leiter des Tafelvereins ab und bringt sich im Fahrdienst weiter ein. Foto: Konstantin Stoll
Top

Gaggenau (kos) – Nachdem er zwölf Jahre lang die Gaggenauer Tafel geleitet hat, ist nun Schluss: Josef Hartmann gibt die Leitung an einen Nachfolger ab. Dem will er mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Klein und unauffällig: Die „Judengasse“ befindet sich mitten in der Gernsbacher Altstadt. In ihrer Namensgeschichte spielen auch die Nationalsozialisten eine Rolle. Foto: Konstantin Stoll
Top

Gernsbach (kos) – Wieso eine Gernsbacher Straße „Judengasse“ heißt, ist bis heute ungeklärt. „Ein Ghetto in Gernsbach“ war sie nicht. Ein Viertel für Menschen jüdischen Glaubens aber auch nicht.

Volles Haus: Das Interesse an der Ausbildungsmesse in der Stadthalle ist riesig. Foto: Veronika Gareus-Kugel
Top

Gernsbach (kos) – Die erste Ausbildungsmesse in Gernsbach seit 2019 lockt am Dienstag zahlreiche Schüler zu mehr als 40 Arbeitgebern in die Stadthalle. Hohen Zulauf spürt etwa die Bundeswehr.mehr...

Loffenau (kos) – Zum 14. Mal war der TSV Loffenau Ausrichter des U11-Qualifikationsturniers des Cordial Cups. Zum Sieger krönte sich der SV Böblingen gegen den schwäbischen Nachbarverein SV Vaihingen

Erzieherinnen sehen Handlungsbedarf: Melina Schnurr, Christel Köbele, Bettina Kupferer und Mariella Hertlein (von links) wissen um die Not im sozialen Bereich. Foto: Konstantin Stoll
Top

Bühl (kos) – Nicht erst seit der Pandemie fehlt auch in den Bühler Kindertagesstätten qualifiziertes Personal. Die Folgen davon kriegen neben den Erzieherinnen vor allem die Kinder zu spüren.

Türöffner in die Eigenverantwortlichkeit: Juliana Ebert, Alexandra Schickinger, Lisa Sternberg, Matthias Vogt und Andreas Koch (von links) helfen den Geflüchteten. Foto: Konstantin Stoll
Top

Baden-Baden (kos) – Das Baden-Badener Integrationsmanagement bietet Flüchtlingen die Möglichkeit, leichter auf eigenen Beinen zu stehen. Die Pandemie führt aber zu Rückschritten in der Integration.

Not fördert Solidarität: Eine Steinbacher Spedition setzt für Hilfslieferungen eigene Lkw ein. Seit Dienstag ist die erste Ladung über Polen auf dem Weg. Foto: Konstantin Stoll
Top

Baden-Baden (kos) – Um Opfer des Ukraine-Kriegs zu unterstützen, finden in Baden-Baden Spendensammlungen statt. Das stößt auf große Resonanz bei den Bürgern. Erste Transporte sind bereits unterwegs.

Noch herrscht Papierkrieg: Eva Schultz (links) und Ute Friess hoffen auf mehr Digitalisierung im Corona-Management. Erste Schritte wurden schon unternommen. Foto: Konstantin Stoll
Top

Rastatt (kos) – Bei einem Besuch im Rastatter Gesundheitsamt wird klar, dass die Ausnahmesituation, die längst zur Regel geworden ist, bei den Mitarbeitern körperlich und seelisch Spuren hinterlässt.

Zwiespältig: Während die neuen Vorgaben für Schüler Distanzunterricht möglichst verhindern sollen, bleiben Schulen auf den zusätzlichen Aufgaben sitzen. Foto: Sven Hoppe/dpa
Top

Bühl (kos) – Trotz gestiegener Infektionszahlen lockert Baden-Württemberg die Quarantäne-Regeln für Schulen und Kitas. In Bühl reagieren die Schulleiter gespalten auf die zusätzliche Arbeit.

Digital zentralisiert: In Frankreich läuft der Führerschein-Umtausch über das Portal ANTS. Foto: Andrea Warnecke/dpa
Top

Rastatt (kos) – Deutsche mit Wohnsitz in Frankreich müssen sich für den Umtausch alter Führerscheine an die Behörden in vor Ort wenden. Dort wird der Tausch über ein Online-Portal abgewickelt.

Unterwegs auf der Chinesischen Mauer: In Peking hatte Patrick Stüber (links) mit Jürgen Klinsmann prominente Gesellschaft. Foto: Lintao Zhang/Bundesliga
Top

Rastatt (kos) – Der Ottersdorfer Patrick Stüber wechselt nach knapp 14 Jahren Marketingarbeit für die Fußball-Bundesliga zu Sky Deutschland. Zuletzt hat er das Bundesliga-Büro in Peking geleitet.

Besonders gefordert: Pflegekräfte spüren die Wucht der Pandemie an vorderster Front. Kündigungswellen in den Rastatter Kliniken gibt es aber noch nicht. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Top

Rastatt (kos) – Hohe Impfquoten und strenge Schutzkonzepte: In Rastatt besteht aktuell noch keine akute Gefahr, dass die kritische Infrastruktur durch die Omikron-Variante stark beeinträchtigt wird.

Rastatt (kos) – Die im Rastatter Schloss untergebrachte Erinnerungsstätte für die deutschen Freiheitsbewegungen konzipiert ihre Dauerausstellung als „Ort der Demokratiegeschichte“ neu.

Elchesheim-Illingen (kos) – Ein Fasan spaziert seit Wochen immer wieder durch Gärten in Elchesheim-Illingen – und Fotos davon kursieren im Netz. Menschenscheu ist der echte Wandervogel offenbar nicht

Bekanntes Problem: Sperrmüll, der einfach an den Straßenrand gestellt wird, stört neben Anwohnern auch das Stadtbild. Foto: Konstantin Stoll
Top

Rastatt (kos) – In einem Brief an den Rastatter OB Hans Jürgen Pütsch fordert ein Privatmann, die Stadt solle mehr für öffentliche Sauberkeit tun. Sein Vorwurf: Rastatt habe ein Müllproblem.

„Ich stehe jeden Tag am Board und trainiere“: Für Darts-Abteilungsleiter Jörg Klein und seine Vereinskollegen ist der Sport längst mehr als nur reines Freizeitvergnügen geworden. Foto: Konstantin Stoll
Top

Rastatt (kos) – Vom Kneipen- zum Leistungssport: Darts erfreut sich auch in Rastatt zunehmender Beliebtheit. Seit 2018 ist die Abteilung beim Rastatter SC/DJK auf mittlerweile 24 Werfer gewchsen.

Rastatt/Altenahr (kos) – Ein fünfköpfiger Bautrupp aus Rastatt hat jüngst im Ahrtal beim Wiederaufbau geholfen. Die Helfer zeigen sich erschüttert von den Eindrücken im Krisengebiet.

„Einfach etwas tun“: Dr. Dietmar Paul (rechts) und Simone Gollbach fühlen sich verpflichtet zu helfen. Foto: Konstantin Stoll
Top

Rastatt (kos) – Seit drei Wochen impft Dr. Dietmar Paul auf dem Rastatter Aldi-Parkplatz gegen das Coronavirus. Die Besonderheit hier: Impfwillige können sich aussuchen, welchen Impfstoff sie kriegen

Rastatt (kos) – Im Landkreis Rastatt bleibt das Thema sexuelle Gewalt an Kindern weiter präsent: Der Jugendhilfeausschuss hat für eine höhere finanzielle Förderung des Kinderschutzkonzepts votiert.

Rastatt (kos) – Zeitgenössische Kunst des Karlsruher Malers Sandro Vadim wird in den nächsten Monaten in der Rastatter Schlossgalerie ausgestellt. Was er in den Bildern sieht, entscheidet der Betrach

Ötigheim (kos) – Die Advents-Aktion „Wir erleuchten unser Ötigheim“ wird fortgesetzt. Die Gemeinde verkauft erneut 300 Leuchtsterne, der Erlös wird für die Jugendarbeit gespendet.

Rastatt (kos) – Vermutlich ab 16. November kann im „Ratsstübl“ wieder gespeist und getrunken werden: Marco Wittmann übernimmt als Pächter das Traditionslokal. Einen Außenbereich soll es auch geben.

Auf diesen Titelkampf haben viele Fans sehnsüchtig gewartet: Das Duell zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton bringt neuen Wind in die Formel 1. Foto: David Davies/dpa
Top

Baden-Baden (kos) – Der WM-Kampf zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton sorgt für neue Aufregung in der Formel 1. Ihre Rivalität erinnert an die Duelle von Michael Schumacher und Fernando Alonso.

Das Rennwochenende soll die „Verwurzelung zur Region vertiefen“, sagte Martin Kronimus (rechts).  Foto: Konstantin Stoll
Top

Iffezheim (kos) – Am Freitag startet das „Sales & Racing“-Festival in Iffezheim. Ursprünglich sollte es nur ein Pferderenntag werden, dank neuer Sponsoren gelingt ein Normalformat mit zwei Renntagen.

Die Strahlungen der Stromleitungen führen in der Nähe von Wohngebieten zu erheblichen Gesundheitsrisiken, meint Bürgermeister Andreas Augustin. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Top

Durmersheim (kos) – Die geplante Verstärkung der Stromtrasse des Betreibers Transnet BW zwischen Daxlanden und Eichstetten erhitzt weiter die Gemüter in Mittelbaden. Kritik kommt aus Durmersheim.

Hat schon die deutsche National-Elf 2014 beim WM-Titelgewinn in Rio psychologisch begleitet: Hans-Dieter Hermann. Foto: Frank Seiter
Top

Bühl (kos) – Der Fortbildungstag der Max Grundig Klinik widmete sich am Samstag psychischen Belastungen im Spitzensport. Mit dabei war Hans-Dieter Hermann, Sportpsychologe der deutschen Nationalelf.

138 neue Strommasten sollen gebaut werden. Einer davon „fast schon im Vorgarten“ in Weitenung, gesteht Bertram Bläschke, Projektvertreter der Transnet BW, ein. Foto: Siegfried Kachel
Top

Bühl (kos) – Einwendungen gegen die geplante Verstärkung der Stromtrasse gibt es viele. In einem Erörterungsgespräch bemängelt nun eine Bürgerinitiative die fehlende Prüfung geeigneter Alternativen.

Bühl (kos) – Rund 200 Schwimmer reisen für das „Bühler Spätsommerschwimmen“ aus ganz Deutschland ins Schwarzwaldbad. Der Bühler Schwimmleiter Christian Hensel erwartet dort „viele neue Bestzeiten“.

Mit Schirmen und Mänteln schützen sich die Besucher gegen den Nieselregen. Für die Pferde ist der nasse Boden eine Herausforderung. Foto: Konstantin Stoll
Top

Iffezheim (kos) – Zwischen 3.000 und 5.000 Besucher waren zum Start der Großen Woche auf der Rennbahn in Iffezheim. Das kühle und regnerische Herbstwetter konnte die heitere Stimmung nicht trüben.

Das traumhafte Alpenpanorama während des Bergmarathons hat für Alexander Fessler „natürlich auch seinen Reiz“. Foto: Frank Seiter
Top

Chamonix (kos) – Es gilt als eines der anspruchsvollsten Bergmarathons der Welt: der „Ultra-Trail du Mont Blanc“. Mit am Start ist der Extrembergläufer Alexander Fessler aus der badischen Rheinau.

Zufrieden und geschafft: Nach den Anstrengungen des Rennens freuen sich Tobias Bailer und sein Team über die erfolgreiche Zieleinfahrt. Foto: Markus Segewitz-Krieg
Top

Baden-Baden (kos) – Extremsportler Tobias Bailer ist beim „Race around Austria“ an seine körperlichen Grenzen gestoßen. Trotz Halluzinationen hat er Österreich in weniger als fünf Tagen umrundet.

Ariane Pfundstein (rechts) spricht von „Gänsehautmomenten“ und Nervosität vor dem Anpfiff. Foto: DHB
Top

Podgorica (kos) – Die deutsche U-17-Nationalmannschaft der Frauen hat sich in Montenegro die Silbermedaille erkämpft. Mit dabei war Kreisläuferin Ariane Pfundstein von der SG Kappelwindeck/Steinbach.

Fühlt sich der kommenden Herausforderung gewachsen: Extremradsportler Tobias Bailer.  Foto: Stephanie Bailer
Top

Baden-Baden (kos) – Es gilt als das härteste Radrennen Europas, bei dem Tobias Bailer aus Baden-Baden am 10. August antritt. Beim „Race around Austria“ will er seine Leistung des Vorjahrs steigern.

Anstelle einer Gastwirtschaft diente das Wohnzimmer von Trainer Jürgen Brügel (Mitte) als Austragungsort des olympischen Public Viewings. Foto: Frank Seiter
Top

Bühlertal (kos) – Nathaniel Seiler ist dieses Jahr zum ersten Mal bei den Olympischen Spielen dabei gewesen und ist auf dem 42. Platz gelandet. Der TV Bühlertal hat beim Public Viewing mitgefiebert.

Vor allem in den Großstädten werden sich die Bestimmungen des neugefassten Gesetzes voraussichtlich bemerkbar machen.Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Top

Baden-Baden (kos) – Durch eine Änderung des Gesetzes zur Personenbeförderung können Kommunen Festpreise für Wegstrecken per Taxi festlegen. In Mittelbaden gibt es bisher aber noch keine Vorgaben.

Bild aus früheren Tagen: So viele Zuschauer werden die Rennen in diesem Jahr nicht verfolgen können. Foto: Uli Deck/dpa/Archiv
Top

Iffezheim (kos) – Der Vorverkauf für die Große Woche beginnt am Montag. Pro Renntag können bis zu 5.000 Zuschauer dabei sein. Bei steigenden Inzidenzen kann sich das aber ändern.

Die Hochstufung Spaniens hat vor allem für Ungeimpfte Auswirkungen. Diese stehen jetzt vor der Frage, ob sie trotzdem in den Urlaub fliegen wollen. Foto: Clara Margais/dpa
Top

Rheinmünster (kos) – Am Baden-Airpark ist keine Spur davon, dass Urlauber wegen neuen Hochinzidenzgebieten ihre Buchungen wieder stornieren. Vor allem Ungeimpfte müssen jetzt mehr auf Vorgaben achten

Eingestürzte Brücken erschweren den Einsatz. Um sich ein Bild von der Lage zu machen, werden auch Drohnen zur Gebietserschließung eingesetzt. Foto: Feuerwehr Rastatt
Top

Rastatt (kos) – Zwischen 100 und 120 Helfer aus dem Landkreis Rastatt waren für Rettungsaktionen im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz. Ob sie ein weiteres Mal ausrücken, ist noch nicht klar.

Ab September soll es keinen Fernunterricht für die Schüler in Baden-Württemberg geben. Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Top

Baden-Baden (kos) – Kultusministerin Theresa Schopper ist sicher, dass das neue Schuljahr von Beginn an in Präsenz stattfinden kann. Dafür hat sie frühzeitig Empfehlungen für den Schulstart gegeben.

Digitale Medien werden in der Schule immer wichtiger. Das wirft auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Foto: Marijan Murat/dpa
Top

Baden-Baden (kos) – Kultusministerin Theresa Schopper hat sich gegen den Einsatz von Microsoft Office 365 an Schulen ausgesprochen. Grund sind massive Bedenken beim Datenschutz der US-Software.

Weg vom Schreibtisch: Schüler können im Sommer neue Motivation für das Schuljahr schöpfen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Top

Baden-Baden (kos) – Auch 2021 gibt es in Baden-Baden und Gernsbach wieder Sommerschulen. Dort können Schüler Defizite aufzuholen, Neues lernen und soziale Kompetenzen stärken.

Im Gefahrenfall schnellstmöglich alarmieren: Auch in Mittelbaden sind Alarmsirenen immer noch ein wichtiger Teil der zivilen Warnsysteme. Foto: Jens Büttner/dpa
Top

Baden-Baden/Bühl/Rastatt (kos) – In Mittelbaden greifen die Kommunen weiterhin auf Alarmsirenen als Teil des zivilen Katastrophenschutzes zurück. Im Notfall können diese zentral aktiviert werden.

Jetzt bekommen die Testzentren die niedrigen Inzidenzen zu spüren. Erste sind bereits geschlossen.  Foto: Swen Pförtner/dpa
Top

Stuttgart/Baden-Baden (kos) – Mit sinkenden Inzidenzen und wegfallender Testpflicht, haben auch die Testzentren weniger zu tun. Einige Abstrichstellen bauen auch in Mittelbaden bereits ihre Zelte ab.

Wer es in die nächste Klasse schaffen will, muss in diesem Schuljahr wieder für Noten und Klausuren lernen. Foto: Jonas Güttler/dpa
Top

Stuttgart/Bühl (kos) – Mit der neuen Schulverordnung bestätigt das Land, dass die automatische Versetzung des vorigen Jahrs nicht fortgesetzt wird. Dazu braucht es für die Versetzung wieder Noten.

Neben den Schülern haben auch angehende Lehrer die Folgen von Corona deutlich zu spüren bekommen.  Foto: Felix Kästle/dpa-tm
Top

Karlsruhe/Pforzheim (kos) – Die kommende Lehrergeneration steht wegen Corona vor großen Herausforderungen. Dennoch bleibt die Zahl der Lehramtsstudenten an den Hochschulen weiterhin stabil.

Bis Blasmusikverbände wieder ,normal‘ proben und auftreten können, wird es noch etwas dauern. Erste Schritte zurück zur Normalität sind aber wieder möglich.  Foto: Annerose Gangl
Top

Baden-Baden/Sinzheim (kos) – Auch Musikvereine dürfen ihren Betrieb wieder aufnehmen. Anders als der Musikunterricht erfordert das Proben und Auftreten aber einen deutlich größeren Verwaltungsaufwand

Schüler im Land müssen ab kommender Woche keine Masken mehr während des Unterrichts tragen. Foto: Pleul/dpa
Top

Baden-Baden/Rastatt (for/naf/kos) – Baden-Württemberg lockert ab Montag die Maskenpflicht in Schulen, Lehrer und Eltern haben dazu unterschiedliche Meinungen.

Auch Studierende werden ab sofort für die Nachhilfe in den Schulen eingesetzt. Seit Pandemiebeginn besteht dort großer Bedarf an Förderunterricht. Foto: Fabian Sommer/dpa
Top

Baden-Baden/Bühl/Karlsruhe (kos) – In Baden-Württemberg sollen Lernprogramme helfen, die pandemiebedingten Lernlücken der Schüler aufzuarbeiten. Auch in Mittelbaden ist im Sommer Unterricht geplant.

Voraussichtlich in Baden-Baden werden die Anwohnerparkplätze teurer.  Foto: Philipp von Ditfurth/dpa
Top

Baden-Baden/Rastatt/Gaggenau (kos) – Vermutlich ab August dürfen Städte und Kommunen Preise für Anwohnerparkplätze selbst festlegen. In Mittelbaden sind Kostenexplosionen aber vorerst nicht absehbar.

Die Strandkörbe warten: Auch in Bühl freut man sich auf Urlaub  Foto: Georg Wendt/dpa
Top

Bühl (kos) – Eine Umfrage in der Bühler Innenstadt zeigt, dass die sinkenden Inzidenzen und der Fortschritt beim Impfen die Reiselust weiter bestärken.

„Sein wie du bist“: Martin und Josi Kohler kommen immer wieder gerne auf den Campingplatz in Oberbruch, um mit ihrem Wohnwagen Urlaub zu machen.  Foto: Konstantin Stoll
Top

Bühl/Rheinmünster (kos) – Der Ansturm auf Campingplätze ist groß, seit Urlaub wieder möglich ist. Auch in Oberbruch herrscht große Freude unter den Campern darüber, dem Pandemiealltag zu entkommen.

Noch stecken die Bäume in ihren „Wuchshüllen“. Nach etwa vier Jahren können sie eigenständig stehen.  Foto: Konstantin Stoll
Top

Bühl (kos) – Zirka 25.000 neue Bäume sind bei der Aufforstung in Oberbruch, Moos und Weitenung gepflanzt worden. Die Pflanzungsarbeiten begannen wegen der kalten Temperaturen im März etwas verzögert.

Noch herrscht Leere: Im Laufe der Woche soll sich die Innenstadt wie hier am Leopoldsplatz wieder mit Leben füllen, sofern die Inzidenzen es erlauben.  Foto: Konstantin Stoll
Top

Baden-Baden (kos) – In Baden-Baden laufen die Vorbereitungen der Gastronomie, ab Donnerstag wieder zu öffnen. Trotz Freude herrscht auch Angst vor Regen und steigenden Inzidenzen.

Im ehemaligen Lehrschwimmbecken im Untertal könnte ein neuer Unterschlupf für schlechtes Wetter entstehen. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühlertal (kos) – Der Gemeinderat Bühlertal hat die Entscheidung über den Eröffnungszeitpunkt eines neuen Waldkindergartens vertagt. Auch die Frage der Trägerschaft ist noch ungeklärt.

Ein Zeichen dafür, dass Antisemitismus nicht tragbar ist: Der Schriftzug „Alban Stolz“ wird entfernt. Foto: Konstantin Stoll
Top

Bühl (kos) – Der Schriftzug „Alban Stolz“ am katholischen Gemeindehaus in Bühl wird demnächst entfernt. Wenn die neuen Pfarrer da sind, soll ein neuer Name gemeinsam gesucht werden.

Bühl/Baden-Baden (kos) – Im Kampf gegen Corona nutzt die Stadt Bühl die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung. Ab Mittwoch soll sie die dabei helfen, wenn in Bühl „Click & Meet“ wieder erlaubt ist.

Baden-Baden (kos) – Corona zwingt Menschen auf Abstand. Vor allem Geflüchteten, die sich integrieren wollen, bereitet das Probleme. Ein Trio aus Baden-Baden zeigt nun, wie es funktionieren kann.

Zusammen mit der ehrenamtlichen Alisa Smith (Mitte) planen Volker Soethoff (links) und Markus Brunsing (rechts) auch in diesem Jahr die Öffnung des beliebten Gartens. Foto: Konstantin Stoll
Top

Baden-Baden (kos) – Auf dem Beutig tut sich was: Im Baden-Badener Rosenneuheitengarten bereitet man sich derzeit auf die neue Saison vor. Auch Veranstaltungen sind wieder geplant.

Bühl (kos) – Die Arbeit an der neuen HEM-Tankstelle an der Bühler Industriestraße nimmt Fahrt auf. Am Donnerstagmorgen wurden die Kraftstofftanks in die Grube gehoben. Bauzeit ist bis August geplant.

Baden-Baden (kos) – Nach zwei Jahren Bauzeit hat die Theodor-Heuss-Schule eine neue energetische Fassadensanierung erhalten. Die Wärmedämmung trägt auch zur CO2-Reduzierung der Stadt Baden-Baden bei.

Aufgrund von Corona müssen vor allem die kleinen Fitnessstudios schwere finanzielle Umstände stemmen. Foto: Franziska Gabbert/dpa
Top

Bühl/Ottersweier (kos) – Seit Pandemiebeginn sind auch die Fitnessstudios in der Bühler Umgebung fast durchgängig geschlossen. Betreiber fühlen sich von der Politik vergessen und reagieren verärgert.

Baden-Baden (kos) – Baden-Baden organisiert mit dem Pflegestützpunkt die Demenzkampagne „Begleite mich – in meine Welt“ zum achten Mal in Folge. Damit will sie auf die Tragweite von Demenz hinweisen.

Baden-Baden (kos) – Seit vergangenem März kamen vermehrt Bedenken auf, wie gut die Feuerwehr Baden-Baden für E-Auto-Brände gerüstet ist. Feuerwehrchef Buschert betonte, man sei auf alles vorbereitet.

Lichtental krempelt die Ärmel hoch: Irmgard Mitchell (links) erhält von Julia de Leon ihre erste Corona-Schutzimpfung. Foto: Konstantin Stoll
Top

Baden-Baden (kos) – Um die Impfkampagne voranzutreiben, organisiert der Gemeinnützige Verein Baden-Lichtental eine Impfaktion für Menschen über 80 Jahre. Das Angebot kommt gut an.

Baden-Baden (kos) – Schülerschwund und Online-Unterricht: Corona zwingt die Musikschule, ihren Unterricht überwiegend digital anzubieten. Wie der Online-Alltag aussieht, hat nun Ralf Eisler erklärt.

Marietta Ernst und Leiterin Sonja Kropp arbeiten daran, die Mediathek weiter attraktiv zu gestalten. Foto: Konstantin Stoll
Top

Bühl (kos) – Die Bühler Mediathek setzt in der Pandemie-Zeit vermehrt auf Online-Angebote. Eines davon sind die beliebten Überraschungspakete.

Mit der Familie unter einem Dach: Elvira Knosp will das Osterfest vorsichtig begehen. Foto: Konstantin Stoll
Top

Bühl (kos) – Bei einer Umfrage auf dem Marktplatz zum Osterfest geht es um die Frage, wie Ostern trotz Beschränkungen gefeiert wird. Die Reaktionen pendeln zwischen Verständnis und Resignation.

Fragen zur Zukunft der Kirche stellen: Dafür wirbt Michael Zimmer.  Foto: Konstantin Stoll
Top

Baden-Baden (kos) –Michael Zimmer setzt sich für Öffnung in der katholischen Kirche ein und will Toleranz vorleben. Für die geschlechtliche Gleichberechtigung unterstützt er die Maria-2.0-Bewegung.

Will den Bühlern mehr als nur Zeitschriften anbieten: Isabella Denu-Dangelmeier. : Foto: Konstantin Stoll
Top

Bühl (kos) – Mit neuen Ideen will Isabella Denu-Dangelmeier im Kiosk ein breiteres Angebot bieten. Neben Zeitungen soll es auch warmes Mittagessen, regionale Lebensmittel und Schnelltests geben.

Will den Bühlern mehr als nur Zeitschriften anbieten: Isabella Denu-Dangelmeier. : Foto: Konstantin Stoll
Top

Bühl (kos) – Mit neuen Ideen will Isabella Denu-Dangelmeier im Kiosk ein breiteres Angebot bieten. Neben Zeitungen soll es auch warmes Mittagessen, regionale Lebensmittel und Schnelltests geben.