Alle Artikel zum Thema: Landschaften

Landschaften
Umstritten: Die Neuanlage von Schottergärten ist in Baden-Württemberg verboten. Der Bestand ist allerdings nach wie vor riesig. Das Foto zeigt ein Beispiel in Bühl. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Steine anstelle von grünen Wiesen: Das Anlegen von Schottergärten ist verboten, wenn keine zulässige Verwendung gegeben ist. Trotzdem ist der Bestand gigantisch.

Großbaustelle: Die Konversion des Pfleiderer-Areals zum Wörthgarten beschäftigt den Petitionsausschuss. Foto: Stephan Juch
Top

Gernsbach (stj) – Ein privater Vorstoß rügt beim Petitionsausschuss Rechtsverstöße beim „Wörthgarten“. Bürgermeister Christ sieht das Störfeuer auf dem ehemaligen Pfleiderer-Areal gelassen.

Ausgiebiger Rundgang über den als Weißbereich bezeichneten, versiegelten Baustellenbereich: Diplom-Geologe Dr. Hans-Joachim Fischer von der Kom-pakt GmbH informiert über den Ablauf der Aushubmaßnahmen. Foto: Stephan Juch
Top

Gernsbach (stj) – Großer Bahnhof gegenüber dem Bahnhof: In Gernsbach machten sich am Dienstagvormittag etwa 35 geladene Gäste ein Bild vom Baufortschritt auf dem ehemaligen Pfleiderer-Areal.

In den Startlöchern: Philipp Merx und Anna Schneider betreuen die künftige Naturschutzjugend-Gruppe auf dem NABU-Gelände „Jakob“ bei Förch. Foto: Sabine Wenzke
Top

Rastatt (sawe) – Die NABU-Ortsgruppe Rastatt will Kinder an Natur und Landschaft heranführen und baut eine Naturschutzjugend-Gruppe unter pädagogischer Leitung auf, die sich bei Förch trifft.

Ungefragt gerodet: Der Rastatter NABU-Vorsitzende Karl-Ludwig Matt an einer Stelle, an der offenbar ein Obstbaum der Landwirtschaft im Weg stand. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – Der NABU-Vorsitzende Karl-Ludwig Matt hat das Landratsamt über einen umgepflügten Wiesenstreifen und gerodete Obstbäume informiert, was seiner Meinung nach zu Unrecht geschehen ist.

Etwas an seine Heimatstadt zurückgeben: Diese Motivation treibt den 58-jährigen Unternehmer Stefan Bäuerle an, Oberbürgermeister in Baden-Baden werden zu wollen. Foto: Christian Bodamer
Top

Baden-Baden (BNN) – Dickköpfig und hartnäckig – so beschreibt sich Stefan Bäuerle, wenn er seine Ziele verfolgt. Mit diesen Eigenschaften strebt er das Amt des Oberbürgermeisters von Baden-Baden an.mehr...

Gaggenau (agdp) – Das Ehepaar Kratzmann sorgt für saubere Wege. Beim Spazieren im Murgvorland sammeln sie mit Greifzangen Müll auf. Auch Vereine und Schulen sollen für die Idee erwärmt werden.mehr...

„Eine Traumtätigkeit“: Martin Hauser ist der Wildtierbeauftragte des Landkreises Rastatt.Foto: Martin Hauser
Top

Rastatt (as) – Luchs, Wolf oder Biber: Auch tierische Zuwanderer mögen unsere Region und beschäftigen den Wildtierbeauftragten Martin Hauser. Zum Auftakt einer neuen Serie über die wilden Nachbarn stellen

Hügelsheim (sawe) – Die Hügelsheimer Autorin Eva-Maria Eberle beleuchtet in ihrem neuen Buch „Das Leben am Rhein“ von Greffern bis Au und liefert damit „31 Flusskilometer spannende Geschichte“.

Zugewachsen und zu tief: Nach Ansicht des NABU müsste das ganze Gewässerniveau (hier der Scheidgraben) angehoben und verbessert werden. Foto: Herbert Schön
Top

Rheinmünster (fvo) – 40 Jahre NABU-Ortsgruppe: Vorsitzender Herbert Schön spricht im BT-Gespräch mit Redakteur Franz Vollmer über Erfolge beim Erhalt der Landschaft und seine persönliche Wunschliste.

Gernsbach (gut) – Der Auftritt des Mendelssohn-Kammerorchesters in der Stadthalle wird zu einem großartigen Abend für die Kulturszene der Papiermacherstadt.

Ländliche Idylle am Ortsausgang: Die acht Ziegen und 70 Hühner von David Bruskowski aus Steinmauern sollen das Brombeergestrüpp etwas auslichten. Foto: Yvonne Hauptmann
Top

Elchesheim-Illingen (yd) – Hühner scharren, Ziegen grasen: Tierische Landschaftspfleger sind in Elchesheim-Illingen im Einsatz.

Gernsbach (BT) – „Verborgene Schätze: Der Schwarzwald mit lateinamerikanischen Augen“ lautet der Titel einer Kunstausstellung mit neuen expressionistischen Gemälden des Künstlers Arturo Laime.

Prozesse – Entstehen, Vergehen und das Dazwischen – beschäftigen die Fotokünstlerin Naomi Leshem. Ihre Bilder sind seit heute in Bühl und Drusenheim ausgestellt. Foto: Ursula Klöpfer
Top

Bühl (urs) – Die israelische Fotografin Naomi Leshem erzählt von der Vergänglichkeit des Lebens. Ihre Fotografien sind derzeit im Friedrichsbau und im Pôle Culturel in Drusenheim zu sehen.

Zwei Klinik-Standorte im Angebot: Das Areal am Münchfeldsee mit dem Sportgelände (links) und das Merzeau-Gelände auf der anderen Seite der Ruhrstraße. Eine erweiterte Perspektive ermöglicht der geplante Rückzug der Firma Link (gestrichelte Linie). Foto: Archiv/Willi Walter
Top

Rastatt (ema) – Die Stadt Rastatt ist offenbar nicht gewillt, sich mit der Stadt Baden-Baden auf einen interkommunalen Standort für das künftige Zentralklinikum kurz vor dem Münchfeld zu verständigen

Muggensturm (sl) – Die in Muggensturm ansässige Tensid-Chemie GmbH beantragt beim Regierungspräsidium eine erweiterte Lagerhaltung für Biozide. Im Ort ist nicht jeder begeistert über dieses Vorhaben.

Gernsbach (BT) – Mehr als 30 Freiwillige haben in Scheuern Müll eingesammelt. Vor allem die drei Vereine – Dorfgemeinschaft, Fasnachtsclub und Förderverein der Grundschule – waren dabei aktiv.

Gernsbach (BT) – Die Zwillinge Heinke Retz und Elke Wetzel-Imse aus Gernsbach radeln auf dem Iron Curtain Trail entlang der einstigen Ost-West-Grenze durch Deutschland.

Kuppenheim (ar) – Zum ersten Mal hat sich Oberndorf beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ beworben. Mit seiner Dorfstruktur und Sanierungsplänen für die Grundschule will der Ortsteil punkten

Ludwig Schulz erklärt den Wasserstand am Fermasee. Die Skala im Hintergrund zeigt an, wie hoch das Wasser mit Einrichtung des Polders teilweise stehen könnte. Foto: Franziska Kiedaisch
Top

Rheinstetten (kie) – Der Landesverband des BUND hatte diese Woche an den geplanten Polder Bellenkopf/Rappenwört eingeladen. Hochwasser- und Artenschutz sind wichtige Themen für den Umweltverband.

Rastatt (ema) – Mit dem Bau des Radschnellwegs zwischen Karlsruhe und Rastatt wird frühestens 2025 begonnen. Es stehen verschiedene Varianten zur Debatte, die bis Ende des Jahres untersucht werden.

Gernsbach (ueb) – Wissen, wie der Hase läuft: Das können Familien von sich behaupten, die beim Familientag auf dem Kaltenbronn dabei waren.

Die Staatswaldflächen im Murgtal (hier der Blick von der Teufelsmühle auf Loffenau) rücken wieder verstärkt ins Blickfeld, wenn es darum geht, die Windkraft in Baden-Württemberg zu forcieren. Foto: Stephan Juch
Top

Murgtal (stj) – Das Land will auf eigenen Flächen 500 Windkraftanlagen bauen, viele davon im Staatswald. Auch im Murgtal wird nach Standorten gesucht.

Gerhard Richter „Eis“ (1981), aus der Sammlung Ruth McLoughlin, ist in der Ausstellung im Kunsthaus Zürich zu sehen. Foto: Kunsthaus Zürich
Top

Zürich (hdf) – Das Kunsthaus Zürich zeigt Gerhard Richter als Landschaftsmaler. Diese Gattung hat sein Werk stets begleitet.

Bad Herrenalb/Murgtal (sazo) – Schwarzwald-Guide Monika Amann ist sowohl ehrenamtlich in der Gestaltung als auch als Naturführerin auf dem „Albtal.Abenteuer.Track“ im Einsatz.

Murgtal (stj) – Im Juni starten die Murgtal Wandertouren 2021: Der Tourismuszweckverband „Im Tal der Murg“ hat viele Tipps für den Sommer.

„Wenn wir nicht bald vorankommen, müssen wir über kurz oder lang unseren Betrieb schließen“: Diese Befürchtung geht um beim Ehepaar Merkel in Bad Rotenfels. Links im Bild ist ihr Verkaufslädele zu sehen, rechts die Fassade des Wohnhauses von Familie Merkel. Foto: BT-Murgtalredaktion
Top

Gaggenau (BT) – Die Betreiber des Bauernhofs in der Hubstraße in Bad Rotenfels warten sehnsüchtig auf eine Lösung für ihren geplanten Bau eines Mutterkuhstalls mit Heulagerhalle.

Durmersheim (HH) – Eigenartige Haufen in der Nähe des Rottlichwalds: Sie sind ein Idyll für Eidechsen, geschaffen als Ausgleichsmaßnahme für Eingriffe in die Natur, die an anderer Stelle erfolgten.

Baden-Baden (hez) – Der städtische Schafstalls im Pfrimmersbachtal wird saniert und modernisiert, so bekommen die Schafe eine bessere Unterkunft. Das hat jetzt der Forstausschuss gebilligt.

Die Zentrale der Volksbank Karlsruhe in der Ludwig-Erhard-Allee: Von dort aus wird die neue Genossenschaftsbank gesteuert. Foto: Voba Karlsruhe
Top

Karlsruhe/Baden-Baden (vo) – Die Entscheidung für den Zusammenschluss der Volksbanken Baden-Baden Rastatt und Karlsruhe ist endgültig gefallen: Auch die Karlsruher Vertreter stimmten nun zu.

Gaggenau (sazo) – Pünktlich zur Wandersaison erscheint der Wanderführer „Wanderungen für die Seele“ – im Rahmen des Welttags des Buches können Sie hier eine Rezension von einer der Touren lesen.

Gernsbach (BT) – Viele Apfelbäume werden in den nächsten Jahren weiter absterben, wenn nichts gegen die Mistel unternommen wird, warnt der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Reichental.

Noch nicht alt: Das neueste Rückhaltebecken – HRB Nr. 6 – befindet sich zwischen Varnhalt und Sinzheim. Foto: Christina Nickweiler
Top

Baden-Baden/Bühl/Sinzheim (cn) – Der etwas andere Ausflug im Frühling: Auf dieser hier vorgestellten Radtour geht es von Rückhaltebecken zu Rückhaltebecken im Baden-Badener Rebland und Sinzheim.

Ein spektakulärer Blick ins Tal ist an der Kohlbergwiese geschaffen worden. Foto: Martin Damm/Stadt Bühl
Top

Bühlertal/Bühl (sre) – Mit der Fällung weniger Bäume ist oberhalb von Bühlertal ein großer Effekt erzielt worden: Dort ist ein neuer Aussichtspunkt entstanden.

Bühl/San José (sga)– Der Bühler Silvan Bach radelt seit über zwei Jahren durch Südamerika. Dabei hat er auch seine große Liebe gefunden – und seine Isaura Jordán hat Ja zu ihm gesagt.

Loffenau (vgk) – Das junge Loffenauer Start-up-Unternehmen namens Bernstein Eco-Consulting F. Wagner will mit seiner Arbeit den Stellenwert des Umwelt- und Artenschutzes erhöhen.

Gaggenau (sazo) – Seit zwei Jahren ist Julian Seiter aus Freiolsheim begeisterter Drohnenflieger. Seitdem hat er unzählige Aufnahmen geschossen – und ist begeistert.

Loffenau/Gernsbach (stj) – In Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband des Landkreises Rastatt sind im Murgtal zwei weitere Pflegeaktionen durch Vereine erfolgreich abgeschlossen worden.mehr...

Streuobstwiesen tun der Landschaft, der Artenvielfalt und dem Klima gut. Die MÖBS-Gemeinden wollen nun gemeinsam mit den Bürgern ein Zeichen setzen. Foto: Patrick Seeger/dpa
Top

Bietigheim (sl) – Mit ihrer neuen Aktion „MÖBS forstet auf“ wollen die Gemeinden Muggensturm, Ötigheim, Bietigheim und Steinmauern etwas für Klima-, Arten- und Landschaftsschutz tun.

Loffenau (stj) – Die Gemeinde Loffenau hat einen neuen Partner fürs Mähen ihrer Grundstücke. Zudem wurde der Gemeinderat über einen geplanten Stallneubau im Gewann Tannenloh informiert.

Rastatt (schx) – Ihre Aufgabe ist es, ein wachsames Auge auf die Natur- und Landschaftsschutzgebiete in den Außenbereichen der Stadt und ihrer Ortsteile zu haben: Tara Kelleher ist Feldschützerin.

Gernsbach (uj) – Das Infozentrum Kaltenbronn hat eine längere Schließzeit als geplant. Vorgesehen war ab 2. November bis 28. November. Jetzt ist die Wiedereröffnung am 2. Dezember – coronabedingt.mehr...

Bühl (hol) – Schluss mit Mini-Grundstücken und handtuchbreiten Privatwegen in Kappelwindeck. Ein Flurbereinigungsverfahren soll Ordnung schaffen. Bühl bürgt für ökologischen Mehrwert.

Die Flächen laden zum gemütlichen Aufenthalt statt zum Parken ein. Foto: pr/ADFC
Top

Baden-Baden (red) - Parkflächen im Wortsinn von grüner Landschaft schafft der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in Baden-Baden. Dafür werden Parkflächen für Autos mit Pflanzen grün gestaltet. mehr...

Die Aufarbeitung der Pein soll den Kindern zügig ermöglicht werden. Foto: dpa
Top

Rastatt (ema) – Nach einem Krisengespräch im Landratsamt soll den Opfern des mutmaßlichen sexuellen Missbrauchs im Wintersdorfer Kindergarten möglichst zügig geholfen werden.

Herausragende Sehenswürdigkeit: Die mythenumrankten Externsteine bei Horn-Bad Meinberg. Foto: Thomas Trittmann
Top

Detmold (tt) – Historie, Naturschätze und Industriekultur: Der Fernradweg Römer-Lippe-Route hat einiges zu bieten, wie BT-Redakteur Thomas Trittmann von seiner Tour zu berichten weiß.

Herrliche Aussichten bieten sich von der Teufelsmühle. Foto: Bausch
Top

Loffenau (kba) – Die Teufelsmühle liegt im Trend und wird immer mehr zum Hotspot für Sportler, Naturfreunde und Genießer. Das BT stellt sie im Rahmen der Serie „Urlaub daheim“ vor.

In der Meseta beginnt für Fiona Herdrich (in Blau) die Herausforderung für den Kopf. Foto: Daniela Merken-Frings
Top

Pamplona (fh) – BT-Redakteurin Fiona Herdrich war 2019 auf Pilgerreise – und träumt sich noch oft auf den Jakobsweg zurück. Teil I des Reiseberichts darüber, wie sie die Verbindung zum Alltag verlor.

Carolin Braun und Stefan Kohler füttern die Alpakas mit Löwenzahn, um eine Bindung zu den Tieren aufzubauen.  Foto: Gina Meier
Top

Bühlertal (gim) – Drei Alpakas halten die Landschaft in Bühlertal am Engelsfelsen offen. Carolin Braun und Stefan Kohler haben sich mit dem Kauf der Tiere einen Traum erfüllt.

Relikt aus längst vergangener Zeit: Mit 747 Höhenmetern ist der Huzenbacher See der am tiefsten gelegene Karsee des Nordschwarzwalds. Foto: Veronika Gareus-Kugel
Top

Baiersbronn (vgk) – Er ist ein Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten und ein beliebtes Ausflugsziel, der Huzenbacher See. BT-Mitarbeiterin Veronika Gareus-Kugel hat die Gegend erkundet.

Baden-Baden (red) – Die CDU-Gemeinderatsfraktionen von Baden-Baden, Ettlingen, Malsch und Forbach fordern eine Energiewende unter Beachtung des Schutzes von Mensch und Natur. Deshalb soll die „10H-Regel“mehr...

Forbach (uj) – Manche rücken mit kompletter Campingausrüstung an. Rund um die Murg geht es bei Forbach im Sommer hoch her. Verlierer ist die Natur. Deshalb kündigt Forbach verstärkte Kontrollen an.mehr...

Der Torturm Dolder erhebt sich seit mehr als 700 Jahren über dem Dorf und „bewacht“ es. Foto: Veruschka Rechel
Top

Riquewihr (vr) – Das malerische Mittelalterörtchen Riquewihr wird „Perle der Elsässer Weinregion“ genannt. Veruschka Rechel hat sich für die BT-Serie „Urlaub daheim“ dort umgesehen.

Postkartenkulisse und Ausgangspunkt der Reise: Blick auf die Bucht von Kotor in Montenegro.  Copyright: Google
Top

Baden-Baden (marv) – Urlaub auf den Philippinen? „Gerade keine gute Idee“ denken Sie sich jetzt wahrscheinlich. BT-Redakteur Marvin Lauser hat den Selbstversuch gewagt und war trotz Corona auf Reisen

Die Erweiterung des Rastatter Werks soll durch den Vertrag umweltverträglich gestaltet werden. Foto: Egbert Mauderer/BT-Archiv
Top

Rastatt (red) – Mit einem „Rastatter Vertrag“ haben Daimler, die Stadt Rastatt, das Land Baden-Württemberg und die Naturschutzverbände eine Vereinbarung zur Erweiterung des Benz-Werks geschaffen. mehr...

Windräder im Raum Rastatt? Die Planung soll mögliche Bereiche festlegen und andere ausschließen. Foto: P. Pleul/dpa
Top

Rastatt (dm) – Seit 2013 ruht die Planung zur Ausweisung von Flächen für Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Rastatt und Umgebung. Jetzt soll sie unter neuen Vorzeichen wieder

Gaggenau (tom) – Das umstrittene Bebauungsgebiet „Im Feld“ in Sulzbach wird weiter vorangetrieben. Als Nächstes erfolgt die sogenannte frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen

Au am Rhein (as) – Die Auewälder der Rheinauen sind menschengemachte Biotope: Kulturwälder, die seit Jahrtausenden genutzt und verändert werden. In einem 80-seitigen Buch „Europäische Kulturlandschaftmehr...

Baden-Baden (red) – Viel unternehmen kann man zurzeit noch nicht: Da ist ein Spaziergang, eine Wanderung oder ein Ausflug in den Wald eine gute Alternative. Doch dabei gilt es Rücksicht zu nehmen.mehr...

Spaziergänger müssen sich noch in Geduld üben
Top

Bischweier (mak) – Bischweier hat zwar schon seit Jahren ein Konzept für Wanderweg in der Tasche, doch zuvor ist ein Flurneuordnungsverfahren erforderlich. Dieses beginnt erst 2022 – und dauert mindestens

Baden-Baden (red) – Sieben Naturschutzgebiete gibt es im Stadtkreis Baden-Baden zu entdecken. Welche Verhaltensregeln dort gelten, darüber informiert die Stadt in einer Pressemitteilung.mehr...

Auf dieser Wiese südlich der Überquerung der A5 in Richtung Achern will die Gemeinde noch 2020 die Fotovoltaikanlage errichten.  Foto: Eiermann
Top

Ottersweier (jo) – „Das Regierungspräsidium hat uns alle geschockt“, gestand Bürgermeister Jürgen Pfetzer bei der Gemeinderatssitzung am Montag im Gemeindezentrum St. Johannes. Die ablehnende Stellungnahme

Farbenfroher Künstler: Der Peruaner Arturo Laime rückt mit seinen Bildern die Natur in den Mittelpunkt und setzt sich für den Arten- und Umweltschutz ein. Foto: Metz
Top

Gernsbach (ham) – Der peruanische Künstler Arturo Laime hat sich in Gernsbach angesiedelt. Die Wälder im Murgtal gefallen dem 44-jährigen Umweltschützer ähnlich gut wie im Amazonas.

Baden-Baden (nof)– Hans-Peter Börner aus Varnhalt baut einen Flugsimulator in einem originalen Piper-Tomahawk-Flugzeugrumpf. BT-Redakteur Nico Fricke ist mitgeflogen.