Alle Artikel zum Thema: Michael Rudolphi

Michael Rudolphi
Blumen zum Abschied: Bürgermeister Alexander Uhlig dankt der scheidenden OB Margret Mergen für deren Einsatz zum Wohl der Stadt.  Foto: Bernhard Margull
Top

Baden-Baden (BT) – Trotz der Niederlage bei der OB-Wahl ist Baden-Badens scheidende Oberbürgermeisterin Margret Mergen mit sich im Reinen. Bei ihrer Verabschiedung zieht sie eine Erfolgsbilanz.mehr...

Kontakt zur zentralen Behördennummer: 2021 gingen aus Baden-Baden etwa 14.000 Anrufe beim Servicecenter in Karlsruhe ein. Foto: Arne Dedert/dpa
Top

Baden-Baden (BNN) – Künftig kein Anschluss unter der 115: Baden-Baden steigt aus und sagt Nein zur Servicenummer. Derweil sucht die Stadt nach einer passenden Alternative.mehr...

Zuversichtlich: Margret Mergen hofft, den Haushalt 2022/2023 noch auf den Weg zu bringen. Foto: Christian Bodamer
Top

Baden-Baden (BNN) – Acht Wochen nach der OB-Wahl sucht Margret Mergen noch nach Erklärungen, warum es nicht für die zweite Amtszeit reichte. Ein Ziel hat sie noch: den Doppelhaushalt verabschieden.

Prächtige Blüten: Die Kastanien rund um das Kurhaus entfalten derzeit ihre ganze Pracht. Die Schönheit täuscht aber nicht darüber hinweg, dass die Bäume im gesamten Stadtgebiet durch eine vor einigen Jahren neu aufgetretene Krankheit gefährdet sind. Foto: Michael Rudolphi
Top

Baden-Baden (BNN) – In Baden-Baden sind die stadtbildprägenden Kastanien stark gefährdet. Denn gegen die durch ein eingeschlepptes Bakterium verursachte Krankheit gibt es noch kein wirksames Mittel.

Blitzer-Duo: Zwei Wochen waren die beiden Enforcement-Trailer auf der B500 beim Helbingfelsen im Einsatz. Foto: Henning Zorn
Top

Baden-Baden (BNN) – Auch Biker bleiben nicht verschont: Ein neues Verfahren mit gekoppelten Messgeräten auf der Schwarzwaldhochstraße erfasst das Kennzeichen von Motorrädern, die zu schnell fahren.mehr...

Kaum lesbar: Marianne Horn (links) und Christine Laabs monieren die schadhafte Markierung der 30er-Zone. Fotos: Michael Rudolphi
Top

Baden-Baden (BNN) – Bewohner rund um die Rotenbachtalstraße in Baden-Baden leiden unter Rasern und Posern. Sie fühlen sich von der Polizei und der Stadt im Stich gelassen.

Beliebte Spezialitäten: Maxim Volobuev darf die Kaffee-Produkte seiner mobilen Espresso-Bar künftig wohl an mehreren Standorten in Baden-Baden anbieten. Foto: Michael Rudolphi
Top

Baden-Baden (BNN) – Im Zwist um den Kaffee-Zwerg in Baden-Baden ist eine Lösung in Sicht: Die Stadt gibt ihre harte Haltung auf und schlägt dem Betreiber der mobilen Espresso-Bar Verkaufsplätze vor.

Schutz: Ein großflächiges Drahtgeflecht soll verhindern, dass sich am Abhang des Michaelsbergs zwischen Kurhaus und Trinkhalle Stein- und Felsbrocken lösen und Spaziergänger gefährden. Foto: Michael Rudolphi/BNN
Top

Baden-Baden (BNN) – Ein großflächiges Drahtgeflecht soll künftig am Bénazet-Weg zwischen Kurhaus und Trinkhalle Fußgänger gegen herabstürzende Stein- und Felsbrocken schützen.

Aus Zwei mach Eins: Sarah Gallenberger, Michael Rudolphi, Nico Fricke, Franz Vollmer, Renate Dülk, Nina Ernst, Bernd Kamleitner, Sarah Reith und Harald Holzmann (von links) bilden ein Redaktionsteam und sitzen nun auch gemeinsam in der Innenstadt unter einem Dach. Foto: Bernhard Margull
Top

Baden-Baden (hol) – Es ist offiziell: Nach gut zwei Jahren ist die BT-Lokalredaktion wieder in das Herz der Kurstadt gezogen. Dort arbeiten BNN und BT nun gemeinsam in der Wilhelmstraße.mehr...

Die Drei vom Rathaus: Der neue Oberbürgermeister Dietmar Späth (Mitte) sucht bereits am Wahlabend im Ratssaal das Gespräch mit den Bürgermeistern Alexander Uhlig (links) und Roland Kaiser. Foto: Andrea Fabry
Top

Baden-Baden (BNN) – In Baden-Baden wird Dietmar Späth der nächste Oberbürgermeister. Dabei ändert sich für ihn nicht nur das Gehalt: Der künftige OB muss sich auf einige neue Dinge einstellen.

Hat der Haushaltsentwurf für 2022/23 noch eine Zukunft? Im Baden-Badener Gemeinderat mehren sich die Stimmen, mit der Verabschiedung zu warten, bis der neue OB Dietmar Späth im Amt ist. Foto: Bernd Kamleitner
Top

Baden-Baden (BNN) – Die Kurstadt hat nach wie vor keinen verabschiedeten Doppelhaushalt für die Jahre 2022/23. Es liegt wohl am neuen OB Dietmar Späth, diesen auf den Weg zu bringen.

Welche Stimmung herrscht künftig im Ratssaal? Die Fraktionschef im Baden-Badener Gemeinderat erhoffen sich vom neuen Oberbürgermeister Dietmar Späth, dass er Brücken schlagen und ein vertrauensvolles Miteinander pflegen wird. Foto: Bernd Kamleitner
Top

Baden-Baden (BNN) – Die Stimmung zwischen OB Margret Mergen und dem Gemeinderat ist stark getrübt. Die Hoffnungen ruhen nun auf dem künftigen OB Dietmar Späth. Der neue OB soll befrieden.

Farblich passend zum Hauptwerk: Rot, Weiß und Schwarz dominieren bei den Flaggen vor dem Festspielhaus. Foto: Michael Rudolphi/BNN
Top

Baden-Baden (BNN) – Rot, Schwarz und Weiß werden in den nächsten Wochen Baden-Baden dominieren. Grund sind die Osterfestspiele – und eine dazu passende Bepflanzung in den städtischen Beeten.

•Eingespieltes Team: Sterne-Koch Malte Kuhn (rechts) und Sous-Chef Benjamin Zink bei der Arbeit. Foto: Klaus Schultes
Top

Baden-Baden (BNN) – Malte Kuhn hat sich in seinem Restaurant „Maltes Hidden Kitchen“ in Baden-Baden einen Michelin-Stern erkocht. Seitdem ist manches anders als vorher.

Bereit für die Ziehung: In einer Glastrommel befinden sich die Fragen an die OB-Bewerber, die Besucher der Kandidaten-Vorstellung im Bénazet-Saal des Kurhauses zuvor schriftlich eingereicht hatten. Foto: Andrea Fabry
Top

Baden-Baden (BNN) – Wer OB von Baden-Baden wird, entscheidet sich am 13. März. Wer die acht Bewerberinnen und Bewerber sind, erfuhren rund 500 Besucher bei der offiziellen Vorstellung im Bénazet-Saalmehr...

Die erste gemeinsame Veranstaltung: BNN und BT haben zum OB-Forum geladen. Foto: Andrea Fabry
Top

Baden-Baden (nie/sga) – Vor der OB-Wahl in Baden-Baden hatten BT und BNN zu einer Gesprächsrunde mit den Bewerbern geladen und wir wollten wissen: Wie haben die Bürger das OB-Forum wahrgenommen?mehr...

Baden-Baden (df) – Krieg in der Ukraine, Schulden und Verkehr: Die Themen beim BT/BNN-Forum zur OB-Wahl in Baden-Baden waren vielfältig. Die fünf Kandidaten lieferten sich teils hitzige Diskussionen.mehr...

Etwas an seine Heimatstadt zurückgeben: Diese Motivation treibt den 58-jährigen Unternehmer Stefan Bäuerle an, Oberbürgermeister in Baden-Baden werden zu wollen. Foto: Christian Bodamer
Top

Baden-Baden (BNN) – Dickköpfig und hartnäckig – so beschreibt sich Stefan Bäuerle, wenn er seine Ziele verfolgt. Mit diesen Eigenschaften strebt er das Amt des Oberbürgermeisters von Baden-Baden an.mehr...

Beliebte Strecke: Die Stürme führten in der Linden-Allee an der Klosterwiese zu Astbrüchen. Inzwischen ist der Weg wieder gefahrlos begehbar. Foto: Michael Rudolphii
Top

Baden-Baden (BNN) – Größere Schäden in den Parks und Gärten von Baden-Baden sind durch die teilweise heftigen Böen der zurückliegenden Sturmtiefs nicht entstanden. Die Stadt zeigt sich erleichtert.

Ein Lieblingsort: Oberbürgermeisterin Margret Mergen hält sich gerne im Kurgarten vor der Trinkhalle auf. Für sie ist das ein Ort der Ruhe und Harmonie. Foto: Christian Bodamer
Top

Baden-Baden (BNN) – Margret Mergen tankt Kraft in der Natur: Die Oberbürgermeisterin nutzt Auszeiten intensiv. Das BT stellt sie und die anderen Kandidaten für die OB-Wahl am 13. März vor.mehr...

Nicht erlaubt: Der Kaffee-Zwerg darf auch weiterhin nicht einfach in der Fußgängerzone in Baden-Baden Halt machen. Foto: Felix Hahn
Top

Baden-Baden (BNN) – Das Baden-Badener Rathaus hält am Verkaufsverbot für den Kaffe-Zwerg, eine mobile Espresso-Bar, auf städtischen Flächen fest. Es gibt aber eine Genehmigung für zwei Wochenmärkte.

Fulminante Rundumsicht: Von einem Plateau bei der Badener Wand in den Battertfelsen reicht der Blick in das Oostal, die Rheinebene und den Schwarzwald. Die bis zu 60 Meter hohe Formation ist deswegen bei Wanderern und Kletterern aus dem ganzen Land besonders beliebt. Foto: Anke Schöps
Top

Baden-Baden (BNN) – Die vom Regierungspräsidium Karlsruhe geplante ganzjährige Sperrung der Badener Wand und der Felsenbrücke in den Battertfelsen bei Baden-Baden ist vom Tisch – zumindest vorerst.

Nur noch nacktes Mauerwerk: Laut Hoteldirektor Benjamin Eichner lässt sich der Verputz nicht erhalten. Foto: Bernhard Margull
Top

Baden-Baden (BNN) – Hinter der Verpackung wird hart gearbeitet: Nach dem Großbrand im September 2021 laufen in dem Hotel Badischer Hof die Sanierungsarbeiten auf Hochtouren.

Neuer Schwung für das Kurhaus-Restaurant: Nach der Umgestaltung soll es mehr Wohlfühl-Atmosphäre bieten. Foto: Anja Zirngast
Top

Baden-Baden (BNN) – Die Bäder- und Kurverwaltung Baden-Württemberg hat ehrgeizige Ziele: Sie möchte die Kurhaus-Gastronomie wieder zu einer Top-Adresse machen. Wie sehen die Pläne dafür aus?

Attraktives Bühnenbild: Das Theater hat für die Inszenierung von „Harold und Maude“ eine aufwändig gefertigte Kulisse produzieren lassen. Bislang übernehmen die Werkstätten des SWR den Deko-Bau.  Foto: Jochen Klenk
Top

Baden-Baden (BNN) – Die angekündigte Schließung der Werkstätten des SWR trifft die städtische Bühne in Baden-Baden hart. Auch die Zukunft des Fundus ist derzeit noch ungewiss.

Der Doppelhaushalt sieht Investitionen für die Neugestaltung der Lichtentaler Straße vor. Foto: Michael Rudolphi
Top

Baden-Baden (BNN) – Im Gemeinderat Baden-Baden werden Stimmen laut, die die im Doppelhaushalt 2022/23 vorgesehenen Investitionen kritisieren. Die Rathauschefin hingegen rechtfertigt die Ausgaben.

Was passiert mit ihrer Ware? Bei einer Schließung müssen Marco Attanasio und seine Lebensgefährtin Stefania Barbuto wohl das meiste wegschmeißen.  Foto: Sarah Reith
Top

Baden-Baden (sre/BNN) – Das Ende des Christkindelsmarkts trifft die Beschicker hart. Für viele geht es dabei um die Existenz. Und auch Gastronomen, Hoteliers und Einzelhändler sind entsetzt.

Verkostung: Holger Dütsch präsentiert in der Trinkhalle die Weine seines Betriebs in Neuweier.  Foto: Michael Rudolphi
Top

Baden-Baden (BNN) – Die Trinkhalle wird zum „Saal des Baden-Badener Weines“: Elf Betriebe präsentieren sich in einer Vinothek. Die Initiative geht auf den Förderverein Rebland zurück.