Baden-Baden (ruh) – Spitzmaulnashörner sind längst selten. Sie sind stark bedroht. Mithilfe der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt wurden jetzt 29 Tiere in Simbabwe wieder angesiedelt.€
Baden-Baden (ruh) – Spitzmaulnashörner sind längst selten. Sie sind stark bedroht. Mithilfe der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt wurden jetzt 29 Tiere in Simbabwe wieder angesiedelt.€
Seebach/Baden-Baden (BNN) – Wie wirkt sich der Klimawandel in der Region aus? Das will der Nationalpark Schwarzwald mit dem Projekt „Phänowatch“ herausfinden. Dafür braucht es die Hilfe von Bürgern.€
Baden-Baden (vn) – In der Debatte um ein Verkehrs- und Parkleitsystem für die Nationalparkregion hat das Verkehrsministerium dem Baden-Badener Gemeinderat Werner Schmoll geantwortet.€
Seebach (fl) – Auf den Nahverkehr setzen die Behörden große Hoffnungen im Kampf gegen das Verkehrschaos im Höhengebiet entlang der B500. Scheitert das ausgerechnet an dem Problem, das er lösen soll?€
Seebach/Baden-Baden (kam) – Zur Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald soll es erste Gespräche mit Waldbesitzern gegeben haben. Wie steht es um das hochsensible Thema – die Schließung der Lücke?€
Baden-Baden/Karlsruhe (vn) – Erstaunliche Entdeckungen im Nationalpark: Je natürlicher der Wald ist, desto reicher ist das Pilzleben. Die Erkenntnisse sind jetzt in einem Buch zusammengefasst worden.€
Baden-Baden (vn) – Der Nationalpark Schwarzwald untersucht in einer mehrjährigen Fotofallen-Studie das Balzverhalten von Auerhühnern. Störungen durch Besucher sollen weiter minimiert werden.€
Murgtal (BT) – Der Nationalpark und ForstBW ziehen eine positive Bilanz bezüglich des diesjährigen Borkenkäfermanagements.€
Baden-Baden (vn) – Die Landesregierung will die zwei Teile des Großschutzgebiets vereinen und vergrößern, damit man noch mehr Natur Natur sein lassen kann. Aber wie kam es zu dieser Zweiteilung?€
Baden-Baden (vn/raha) – Seit seiner Gründung 2014 besteht der Nationalpark aus zwei Teilen. Umweltministerin Thekla Walker bezeichnet die Erweiterung jetzt im Interview als „folgerichtigen Schritt“.€
Stuttgart (bjhw) – Nach gut zwanzig Jahren wird nun klar, wie der Nationalpark Schwarzwald wohl entstand. Offenkundig entsprang er einem politischen „Deal“ rund um das Bahnprojekt „Stuttgart 21“. €
Baden-Baden (vn) – Naturliebhaber können Experten dabei helfen, den Einfluss von Wetteränderungen auf die Natur im Nordschwarzwald zu erkunden. Die App Phänowatch macht’s möglich.€
Baden-Baden (vn) – Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) wird sich mit der Erweiterung des Nationalparks beschäftigen. „Wir wollen die beiden Teilgebiete zusammenführen“, kündigte sie an.€
Baden-Baden (vn) – Erstmals hat das Besucherzentrum des Nationalparks Schwarzwald seine Tore für interessierte Besucher geöffnet. Vorerst sind nur 130 Gäste am Tag in der Dauerausstellung erlaubt.€
Baden-Baden (vn) – Die Corona-Pause ist zu Ende: Acht Monate nach der Fertigstellung steht das neue Besucher- und Informationszentrum des Nationalparks Schwarzwald auf dem Ruhestein Besuchern offen.€
Baden-Baden (vn) – Auf den landeseigenen Parkplätzen P1 und P2 am Nationalpark-Besucherzentrum gilt ab 1. Juni eine Gebührenpflicht. Weitere Plätze in der Nationalparkregion folgen im kommenden Jahr.€
Baden-Baden (vn) – Ein zentraler Baustein des Verkehrskonzepts für den Nationalpark Schwarzwald ist in die Tat umgesetzt worden: Eine deutlich bessere ÖPNV-Versorgung.€
Baden-Baden (vn) – Der Neubau am Ruhestein öffnet künftig auch für die Nationalpark-Besucherinformation neue Möglichkeiten. Fachbereichsleiter Charly Ebel hat auch auf skeptische Fragen Antworten.€
Forbach (vn) – Der alte Rossstall in Herrenwies soll zum Nationalparkhaus samt einem „Haus für pädagogische Zwecke“ umgebaut werden. Voraussichtlich nächstes Jahr geht es jetzt endlich los.€
Baden-Baden (vn) – Die Pandemie hat die Pläne für die Eröffnung des Nationalparkzentrums über den Haufen geworfen. Immerhin: Ministerpräsident Kretschmann und drei Minister kommen zur Eröffnung.€
Baden-Baden (vn) – Das Besucher- und Informationszentrum ist künftig die zentrale Anlaufstelle des Nationalparks. Es hat allerdings nicht nur repräsentative Zwecke.€
Baden-Baden (vn) – Architekt Jörg Sturm und sein Team haben das neue Nationalparkzentrum geplant. Im BT-Interview verrät er: „Ich freue mich, bei jedem Besuch eine neue Blickachse zu entdecken.“€
Baden-Baden (sj) – Gäste müssen sich noch gedulden, bevor sie das Besucherzentrum betreten können, dafür ist Corona verantwortlich. Die offizielle Eröffnung ist erst im kommenden März geplant.€
Murgtal (stj) – Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hat bei seinem Besuch im Nationalpark angekündigt, diesen mit Shuttlebussen von den Seitentälern aus besser mit dem ÖPNV zu erschließen.mehr...
Murgtal (stj) – Verkehrsminister Winfried Hermann zeigt sich bei einer Radtour in den Nationalpark beeindruckt und zuversichtlich.€
Grafenau (sj) – Der Nationalpark „Bayerischer Wald“ war der erste überhaupt in Deutschland. Der frühere Leiter Hans Bibelriether erinnert sich an die Gründung vor 50 Jahren.€
Gaggenau (red) – Neue Informationsmodule geben Auskunft über den Nationalpark Schwarzwald, um die Sichtbarkeit des Schutzgebiets in der Umgebung zu erhöhen. Unter anderem befindet sich ein solches Modulmehr...
Murgtal (red) – Durch den Trockenstress kann auf den Grinden im Nationalpark eine auffällige Rotfärbung der Heidelbeersträucher beobachtet werden.mehr...
Bühl (red) – Der Klima- und Umweltausschuss der Stadt Bühl beschließt den Kauf einer mobilen Wildkammer. Außerdem wurde einer Zonierung im Rahmen der Rowildkonzeption zugestimmt. mehr...
Bühlertal (vn) – Der Naturpark hat eine neue Karseen-Broschüre vorgestellt: Erstmals sind die zehn Biotope des Nordschwarzwalds mit eindrucksvollen Landschaftsbildern in einem Nachschlagewerk vereint€
Baden-Baden (vn) - Der Nationalpark Schwarzwald hat erstmals eine Besucherberechnung durchgeführt. Die Zahlen wurden jetzt präsentiert. Zwischen Juli 2018 und Juni 2019 besuchten rund 778.000 Gäste denmehr...
Baden-Baden – Rund 778000 Menschen besuchen den Nationalpark jedes Jahr: Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung. Wie kommen die Forscher auf diese Zahl – und was bedeutet sie?€