Alle Artikel zum Thema: Neubaugebiete

Neubaugebiete
Ausblick in Gefahr? Christian Anselm fürchtet, dass die Windräder, die in der Nähe gebaut werden könnten, krank machen und den Wert seines Hauses senken. Foto: Yvonne Hauptmann
Top

Muggensturm (yd) – Bei Anwohnern des Baugebiets „Neugraben“ in Muggensturm, einst als „Filetstück“ angepriesen, regt sich Unmut: Sie fürchten wegen geplanter Windräder um ihre Gesundheit.

Hat selbst noch zwei klassische Bausparverträge: Stefan Siebert, Chef der LBS Südwest. Foto: Andrea Fabry
Top

Karlsruhe (BNN) – Stefan Siebert, Chef der LBS Südwest ist sich sicher: In Krisenzeiten wird den Menschen Wohneigentum wieder wichtiger. Unter anderem darüber spricht er im Interview mit Dirk Neubaue

Neue Transparenz in den Dörfern: Auch im Rauentaler Rathaus nimmt die Tagesordnung öffentlicher Sitzungen mittlerweile ungewohnte Ausmaße an. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (ema) – Die Tagesordnungen der Ortschaftsräte sind üppiger geworden. Ein Rauentaler Bürger hat dafür gesorgt, dass öffentlich behandelt wird, was früher hinter verschlossener Tür geschah.

Der Boden ist bereitet: Nach Jahren des Wartens entstehen im Neubaugebiet „Krautstücker“ in Wintersdorf die ersten Wohnhäuser. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – Eigentlich wollte Wintersdorf mit Iffezheim zusammengehen, dann kam 1974 die Eingemeindung zu Rastatt. Noch 2014 war der Ortschaftsrat der Meinung, dass dies kein Grund zum Feiern sei.

Kamera läuft: Gaggenaus Oberbürgermeister Christof Florus setzt auf eine digitale Variante des Neujahrsempfangs in Form eines Films. Foto: Swantje Huse
Top

Gaggenau (tom) – Zum zweiten Mal sendete Oberbürgermeister Christof Florus Neujahrsgrüße per Video an die Gaggenauer. Denn auch 2022 fällt der Neujahrsempfang in der Jahnhalle wegen Corona aus.mehr...

Bühl (BNN) – Die Preise für Immobilien steigen in schwindelerregende Höhen. Der Gemeinsame Gutachterausschuss für den südlichen Landkreis Rastatt beobachtet diese Entwicklung – ein Interview.

Ötigheim (rjk) – In Ötigheim entsteht im Neubaugebiet „Hagenäcker II“ ein zweites Seniorenzentrum. Am Dienstag gab der Gemeinderat sein Einverständnis. Baubeginn ist für spätestens April 2022 geplant

Inzwischen wieder entfernt wurden diese Pfosten zur Einfriedung eines Grundstücks am Kuppelsteinbad. Foto: Stephan Juch
Top

Gaggenau (stj) – Die Große Kreisstadt Gaggenau registriert verstärkte Bauaktivitäten im Außenbereich – und will nun gegensteuern, unter anderem mit einem Außennutzungskonzept.

Reger Verkehr herrscht in der Ötigheimer Schwarzwaldstraße. Bisherige Gegenmaßnahmen haben laut Anwohnern kaum Verbesserung gebracht. Foto: Frank Vetter/Archiv
Top

Ötigheim (as) – Der Verkehr brummt in der Schwarzwaldstraße – zum Leidwesen der Anwohner. 13 Familien fordern von der Gemeinde eine schnelle Lösung. Ihre Idee: Die Verbindung nach Bietigheim kappen.

Erst einmal werden zehn Bauplätze im Mooser Neubaugebiet angeboten, weitere sollen folgen. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (sre) – Mehr als 1.000 Interessenten für Bauplätze haben sich registriert: Die Zwetschgenstadt ist als Wohnort heiß begehrt. Jetzt startet die Vermarktung des Gebiets „Hofmatten“ in Moos.

Rastatt (ema) – Ein Nachbarschaftsstreit im Ried wirft exemplarisch ein Schlaglicht auf die Frage, wie städtebaulich in Zeiten des Klimawandels und der Zunahme starker Regengüsse reagiert wird.

Das alte Bauernhaus an der Scheuerner Straße, Ecke Schafhofweg wird denkmalgerecht saniert. Foto: Stephan Juch
Top

Gernsbach (stj) – Scheuern ist Gernsbachs ältester und größter Stadtteil. Und der am stärksten wachsende. Neben zwei Neubaugebieten entstehen nun auch Wohnungen in einem denkmalgeschützten Bauernhaus

Begrünte Fassaden verbessern Klima und Luft. Außerdem schützen sie den Wohnraum vor Hitze und Kälte. Foto: Peter Kneffel/dpa
Top

Stuttgart/Baden-Baden (ans) – Der Stuttgarter Stadtklimatologe Rainer Kapp erklärt im Interview, warum Städte sich an den Klimawandel anpassen müssen und wieso Flächen entsiegelt werden sollten.

Kuppenheim (ar) – Zum ersten Mal hat sich Oberndorf beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ beworben. Mit seiner Dorfstruktur und Sanierungsplänen für die Grundschule will der Ortsteil punkten

Hügelsheim (sawe) – Seit 100 Tagen arbeitet sich die neue Hügelsheimer Bürgermeisterin Kerstin Cee in Themen, Projekte und Probleme der Gemeinde ein. Wichtig sei ihr, nah am Bürger zu sein.

Rastatt (dm) – Bei der Beratung über das Rauentaler Neubaugebiet hätte der Ortschaftsrat öffentlich vorberaten müssen. Das Thema wird nun sowohl dort als auch im Gemeinderat nochmals aufgerufen.

Rheinmünster (ar) – In der Sitzung am Montagabend stimmte der Gemeinderat Rheinmünster der Weiterführung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Östlich der Kirche“ in Söllingen zu.

Iffezheim (mak) – Im Gemeindeentwicklungskonzept Iffezheim 2035 ist die Ortskernsanierung II verankert. Im BT-Interview erläutert Bürgermeister Christian Schmid die Entwicklung der Ortsmitte.

Loffenau (stj) – Auch ohne aktuelles Neubaugebiet herrscht in Loffenau reges Interesse an Bauvorhaben. Dies wertet die Gemeinde als gutes Zeichen der Innenverdichtung.

Auf dem 1,9 Hektar großen Gelände der Feuerwehr, des DRK und des Bauhofs soll ein Wohnquartier entstehen. Foto: Saskia Burkart
Top

Ötigheim (saa) – Die Gemeinde Ötigheim will aus dem Feuerwehrareal ein CO2-freies sowie autofreies Wohnquartier machen. Das Projekt wurde jetzt vorgestellt. Bürger sehen es teils kritisch.

Bischweier (ar) – Der Gemeinderat Bischweier hat in seiner jüngsten Sitzung dem Kindergartenbedarfsplan zugestimmt. Das Neubaugebiet Winkelfeld wird die Nachfrage nach Betreuungsplätzen erhöhen.

Im Kampf gegen den Personalmangel in Kitas hat die Stadt Bühl die Springerstellen unbefristet verlängert. Foto: Monika Skolimowska/dpa
Top

Bühl (fvo) – Der Bühler Gemeinderat hat die Kindergartenbedarfsplanung abgesegnet. Mit Maßnahmen beugt die Stadt hierbei dem drohenden Platzmangel vor.

Gernsbach (stj) – Planmäßig erfolgte die Schlussabnahme der Erschließungsarbeiten im Neubaugebiet Eben II in Hilpertsau und damit die Freigabe zur Grundstücksbebauung. Das meldet die Stadt.

In die Jahre gekommen ist die Heizzentrale für die Nahwärmeversorgung beim Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium. Foto: Helmut Heck
Top

Durmersheim (as) – Die Nahwärmeversorgung für die Baugebiete Tiefgestade II und III und das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium steht unter neuen Vorzeichen. Eine Modernisierung ist geplant.

•Der Kindergarten „Oase“ Muggensturm liegt mitten im Wohngebiet. Ein Vorteil, wie der Elternbeirat findet. Foto: Sebastian Linkenheil
Top

Muggensturm (sl) – In Muggensturm ist es fast eine Glaubensfrage geworden: Soll der Kindergarten „Oase“ saniert oder eine neue Kita gebaut werden? Am Montag, 21. Juni, entscheidet der Gemeinderat.

„Wenn wir nicht bald vorankommen, müssen wir über kurz oder lang unseren Betrieb schließen“: Diese Befürchtung geht um beim Ehepaar Merkel in Bad Rotenfels. Links im Bild ist ihr Verkaufslädele zu sehen, rechts die Fassade des Wohnhauses von Familie Merkel. Foto: BT-Murgtalredaktion
Top

Gaggenau (BT) – Die Betreiber des Bauernhofs in der Hubstraße in Bad Rotenfels warten sehnsüchtig auf eine Lösung für ihren geplanten Bau eines Mutterkuhstalls mit Heulagerhalle.

Durmersheim (HH) – Eigenartige Haufen in der Nähe des Rottlichwalds: Sie sind ein Idyll für Eidechsen, geschaffen als Ausgleichsmaßnahme für Eingriffe in die Natur, die an anderer Stelle erfolgten.

Die K3728, im Hintergrund die B462: Wenn sich das Regierungspräsidium Karlsruhe durchsetzt, wird die Kreisstraße zum Wirtschafts- und Radweg herabgestuft.Foto: F. Vetter
Top

Muggensturm/Karlsruhe (sl) – Regierungspräsidentin Sylvia Felder sieht keinen Spielraum für einen Kompromiss bei der K3728. Die Kreisstraße soll dem Ausbau der B462 weichen. Muggensturm will klagen.

Auf der Bahnhofstraße zwischen Postplatz und Bahnhof sollen im Sommer zeitlich begrenzt Umweltspuren für Radfahrer und Busse markiert werden. Foto: Egbert Mauderer
Top

Rastatt (ema) – Mehr als 400 Ideen haben Bürger im Beteiligungsprozess für den Mobilitätspakt beigesteuert. Die Partner haben nun weitere Maßnahmen angekündigt.

Sinzheim (cn) – Das Neubaugebiet „Halberstunger Feld“ kann erweitert werden, der zweite Abschnitt ist nach nur sieben Monaten Bauzeit freigegeben. Die Bewerbung findet im Online-Verfahren statt.

Bauplätze für zwölf Doppel- und 25 Einzelhäuser entstehen in diesem Bereich der „Heil“. Foto: Willi Walter
Top

Gaggenau (uj) – Die Erschließungsarbeiten am Baugebiet „Heil II, Teilabschnitt 6“ gehen voran. Voraussichtlich nach den Sommerferien kann mit den privaten Bauvorhaben begonnen werden.