Rastatt (sie) – Um das PFC-Problem zu lösen, haben die Stadtwerke Rastatt am Dienstag ihre neue Wasserleitung in Förch in Betrieb genommen. Die Rechnung zahlt am Ende der Verbraucher.€
Rastatt (sie) – Um das PFC-Problem zu lösen, haben die Stadtwerke Rastatt am Dienstag ihre neue Wasserleitung in Förch in Betrieb genommen. Die Rechnung zahlt am Ende der Verbraucher.€
Gaggenau (hu) – Ohne Diskussionen gingen die Tagesordnungspunkte in Rastatt, Gernsbach und Gaggenau über die Bühne: Der Wasserversorgungsverband Vorderes Murgtal soll am 30. Juni Geschichte sein. €
Weisenbach (stn) – Der Gemeinderat hat das Bürgerbegehren der Bürgerinitiative Trinkwasser Weisenbach/Au einstimmig abgelehnt. Dennoch schlägt das Gremium auch versöhnliche Töne an.€
Gaggenau (tom) – Wie geht es weiter mit der Deponie Oberweier? Das erklärt Altlasten-Experte Hans-Peter Huppert im Interview.€
Weisenbach (stj) – Bei einem teilweise emotionalen Infoabend im Naturfreundehaus hat die Bürgerinitiative Trinkwasser Weisenbach/Au am Dienstag die Beweggründe für ihr Bürgerbegehren erläutert.€
Baden-Baden (fk) – Die Aufarbeitung der PFC-Problematik in der Region wird noch lange dauern. Am Montag startete ein Prozess um mögliche Schadenersatzzahlungen. Dabei konnte ein Zeuge Details liefern€
Baden-Baden (fk) – Die Aufarbeitung der PFC-Problematik in der Region wird noch lange dauern. Am Montag startete ein Prozess um mögliche Schadenersatzzahlungen. mehr...
Baden-Baden (BT) – Das Landgericht Baden-Baden verhandelt ab dem heutigen Montag die Schadenersatzklage der Stadtwerke Rastatt gegen Komposthersteller Vogel. Es geht um die PFC-Verseuchung von Böden.€
Bühl (BNN) – Ab Montag wird wegen der PFC-Verseuchung von Böden in Mittelbaden gegen die Umweltpartner Vogel AG verhandelt. Der Unternehmer Franz Vogel gibt sich optimistisch.€
Bühl (BNN) – Nach dem Einbau des belasteten Balzhofener Bodenmaterials in den Bußmatten ist eine Oberflächenabdichtung vorgesehen. Die Transporte des Erdreichs dauern nur noch einige Tage.mehr...
Weisenbach (stj) – Die Bürgerinitiative, die verhindern will, dass die Gemeinde über eine Ersatzwasserleitung an das Trinkwassernetz von Gernsbach angeschlossen wird, hat ein Bürgerbegehren gestartet€
Bühl (BNN) – Nach jahrelanger Planung beginnt in Bühl ein PFC-Sanierungsprojekt. 1,5 Millionen Euro muss die Stadt aufbringen. Dieses Geld möchte sie aber wieder haben – und erwägt eine Klage.€
Rastatt/Baden-Baden (fk) – Neue Untersuchungen in Mittelbaden haben fast 27 Hektar zusätzlicher mit PFC-verunreinigter Flächen zutage gefördert. Insgesamt gelten 1.215 Hektar als verunreinigt.mehr...
Murgtal/Rastatt (stj) – Um die Herausforderungen des Klimawandels für eine sichere Wasserversorgung zu meistern, erarbeitet der Landkreis Rastatt in diesem Jahr einen entsprechenden Masterplan.€
Weisenbach (stj) – In der Gemeinde machen sich bei einigen Bürgern Sorgen breit, man könne sich die in Mittelbaden grassierende PFC-Problematik im Trinkwasser quasi selbst ins Haus holen.€
Bühl (fvo) – „Erfreulicherweise sehr viel günstiger“ als erwartet wird es laut OB Hubert Schnurr, mit perfluorierten Chemikalien (PFC) belasteten Boden aus Balzhofen abzutransportieren.€
Gaggenau (er) – Anlässlich des einjährigen Bestehens der Bürgerinitiative „Stop Deponie Oberweier“ fand am Samstag in der Festhalle in Oberweier ein Familienfest statt.€
Baden-Baden (kli) – Seit 2015 werden die Oberflächengewässer in Mittelbaden jährlich auf PFC-Belastung untersucht. Die Messwerte bleiben laut Landratsamt relativ stabil, bis auf eine Ausnahme. €
Gaggenau (tom) – Kann der Wasserversorgungsverband Vorderes Murgtal (WVV) wie geplant zum Jahresende aufgelöst werden? Daran gibt es Zweifel.€
Rastatt (ema) – Die Stadt Rastatt ist beim Angebot von Gewerbeflächen ziemlich abgemagert. Ein Schlaglicht auf das dürre Potenzial ist gerade mit dem bevorstehenden Abzug der Firma Medifa gefallen.€
Rastatt (dm) – Mit einer Aktivkohlefilteranlage will die Stadt Rastatt die PFC-Problematik beim Sport-Club Wintersdorf in den Griff bekommen. Darüber soll nun der Gemeinderat entscheiden.€
Rastatt/Baden-Baden (fk) – Die Stadtwerke Baden-Baden erhalten dank einer komplizierten Förderrichtlinie 1,4 Millionen Euro für PFC-Filteranlagen, die Stadtwerke Rastatt warten noch auf Nachricht.€
Baden-Baden (nof) – Geboren aus der Not, dem PFC-Problem Herr zu werden, ist nun ein Großprojekt eingeweiht worden: die Verbundleitung zum Grundwasserwerk Sandweier.€
Iffezheim (mak) – Die Initiativgruppe Naturschutz Iffezheim (INI) hat in mehreren Abschnitten seit 2001 den Sandbach renaturiert, nun ist alles fertig. Insgesamt wurden rund 137.500 Euro investiert.€
Gernsbach (fk) – Gabriele Katzmarek ist die SPD-Kandidatin im Wahlkreis Rastatt: Ihre Steckenpferde sind unter anderem Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Das BT war mit ihr in Gernsbach unterwegs.€
Bühl (sre) – Bei der Vimbucher Verbandskläranlage wird nicht so schnell etwas passieren: Der Bau einer weiteren Reinigungsstufe startet erst 2022 und ist an ein anderes Sanierungsvorhaben gekoppelt.€
Ötigheim (yd) – Die Gemeinde Ötigheim will alle Brunnen erfassen und die Bürger informieren. Problematisch könnte die Bewässerung von Gärten werden. €
Stuttgart (fk) – Das Land hat der Kritik von Rastatts OB Pütsch in Sachen PFC widersprochen: Ob die PFC-Problematik in den Gewässerbewirtschaftungsplan aufgenommen werde, spiele faktisch keine Rolle.€
Rastatt (fk) – „Die lassen uns im Regen stehen“, sagt Rastatts OB Hans Jürgen Pütsch über das Land Baden-Württemberg. Im BT-Gespräch erläutert er, was beim Thema PFC alles schiefläuft.€
Stuttgart (fk) – Das Land bleibt dabei: Zusätzliche Kosten, die Kommunen durch die PFC-Verunreinigungen entstehen, werden nicht erstattet. Das bekräftigt die Umweltministerin in einem Schreiben.€
Rastatt (kie) – Erneut erlebt der Kompostbetrieb Vogel vor Gericht eine Schlappe: Der Verwaltungsgerichtshof hat einen Unterlassungsanspruch des Unternehmens gegen das Umweltbundesamt verneint.€
Rastatt (fk) – Die Erprobung von Verdachtsflächen im Landkreis Rastatt hat weitere PFC-belastete Flächen in mehreren Kommunen zutage gefördert. Insgesamt gelten nun 1.188 Hektar als verunreinigt.€
Baden-Baden/Sinzheim (hez) – Die Arbeiten am Neubau der vierten Reinigungsstufe der Gemeinschaftskläranlage Baden-Baden/Sinzheim laufen auf Hochtouren: Nach und nach wächst der Betonkoloss nach oben€
Rastatt/Gaggenau (tom) – Wegweisende Beschlüsse fasste der Betriebsausschuss Abfallwirtschaft des Kreistags. Sie betreffen die Mülldeponie in Oberweier und die davor gelagerten „Übergangsdeponien“. €
Bühl/Rheinmünster (sga) – „Wir wussten von nichts“: Die Standortfrage für eine Mülldeponie hat in Bühl und Stollhofen für Verärgerung gesorgt.€
Gaggenau (tom) – Der Landkreis Rastatt hat seine Pläne aufgegeben, auf der Deponie „Hintere Dollert“ im Gaggenauer Stadtteil Oberweier mit PFC belastete Erde zu lagern.€
Baden-Baden (fk) – Für viel Uneinigkeit hat die Frage nach einem neuen Klinikstandort im Gemeinderat Baden-Baden gesorgt. BT-Redakteur Florian Krekel wirft einen humorvollen Blick auf die Diskussion.€
Baden-Baden (fk) – Bei der Suche nach einem Standort für das zukünftige Zentralklinikum will der Baden-Badener Gemeinderat den Segelflugplatz nicht prüfen lassen. Es bleiben fünf Alternativen.€
Rastatt (kli) – Rita Schwarzelühr-Sutter hat sich für das Bundesumweltministerium im Rastatter Wasserwerk ein Bild von der PFC-Problematik gemacht. Sie betonte, der Bund nehme das Thema ernst.€
Gaggenau/Rastatt (BT) – Auf der Deponie in Oberweier soll kein PFC-haltiges Material abgelagert werden. Dies fordert die CDU-Kreistagsfraktion.€
Rastatt/Baden-Baden (fk) – Sechs mögliche Standorte für das zukünftige Zentralklinikum in Mittelbaden liegen auf dem Tisch. Nach Rastatt hat nun auch Baden-Baden mögliche Bereiche ausgearbeitet.€
Gaggenau (tom) – Eine Anfrage im Gemeinderat zur Deponie wächst sich zur fundamentalen Kritik am Landratsamt aus.€
Bühl (cn) – Bei der Sitzung des Abwasserzweckverbands Bühl und Umgebung informierte der Geschäftsführer über die Verzögerung der vierten Reinigungsstufe im Verbandsklärwerk Vimbuch.€
Muggensturm (as) – Sorge ums Trinkwasser, mangelnde Aufklärungsbereitschaft des Abfallwirtschaftsbetriebs: Muggensturm schlägt sich in Sachen Deponie-Ausbau nun auf die Seite der Bürgerinitiative.€
Baden-Baden/Rastatt (BT) – Nach den ersten Blutuntersuchungen im Jahr 2018 wurden 2020 erneut 249 Menschen auf die Belastung mit PFC untersucht. Laut Sozialministerium sind die Werte gesunken.€
Gaggenau/Rastatt (BT) – Die Kreistagsfraktion der Grünen fordert, die Rückführung von Sickerwasserkonzentrat in den Deponiekörper der Deponie Oberweier schnellstmöglich zu beenden.€
Gaggenau (tom) – Im BT-Interview mit Thomas Senger erläutert Wissenschaftler Dr. Hans-Peter Huppert seine Beweggründe, sich für die Bürgerinitiative „Stop Deponie Oberweier“ zu engagieren.€
Gaggenau (dpa) – „Professionelle Zerstörungspolitik“ sei die Arbeit der Bürgerinitiative „Stop Deponie Oberweier“. So zitiert die Deutsche Presse Agentur (dpa) den Sprecher des Landratsamts Rastatt. €
Kuppenheim (ar) – Seit fast zehn Jahren beschäftigt das Thema PFC die Menschen in der mittelbadischen Region. Jetzt wenden sich 18 (Ober-)Bürgermeister an die Landesregierung.€
Hügelsheim (sawe) – Wer 24 Jahre im Amt war, hat viel zu erzählen: Bürgermeister Reiner Dehmelt blickt auf eine bewegte und „schöne Zeit in Hügelsheim“ und macht am Ende ein überraschendes Geständnis€
Gaggenau (tom) – Die Bürgerinitiative aus Oberweier fordert das Ende des Deponiebetriebs für das Jahr 2028. Bei einer Kundgebung erhebt ein Experte schwere Vorwürfe gegen den Landkreis.€
Gaggenau/Rastatt (BT) – Der Landkreis Rastatt hat ein Video zur Deponie-Oberweier veröffentlicht. Er wirbt darin für die Erweiterung zur weiteren Nutzung als Ablagerung von PFC-haltigem Aushub.€
Gaggenau (tom) – Mit neuen und weitreichenden Forderungen wendet sich die Bürgerinitiative „Keine Deponieerweiterung – kein PFC“ aus Oberweier nun an die Öffentlichkeit. €
Gaggenau /Rastatt (tom) – Die Bürgerinitiative „Keine Deponieerweiterung – Kein PFC“ kritisiert erneut das Landratsamt.€
Gaggenau (BT) – Das Umweltministerium in Stuttgart sieht keine Umweltbelastung durch Sickerwasser der Deponie Oberweier. Dies geht aus einem Schreiben hervor, aus dem das Landratsamt Rastatt zitiert.€
Gaggenau (galu) – Ein Bewusstsein für die Problematik schaffen: Dazu hat die Bürgerinitiative „Keine Deponiererweiterung – kein PFC“ die Kreisratsfraktionen zu einer informativen Wanderung eingeladen€
Karlsruhe (BT) – Das Vor-Ernte-Monitoring zur Untersuchung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf PFC beginnt. Zudem wurde und wird das Gewässermodell stetig aktualisiert.€
Rastatt (dm) – Die Stadtwerke fordern im Zuge des PFC-Skandals Schadensersatz vom mutmaßlichen Verursacher der Grundwasserbelastung – der am Freitag geplante Gerichtstermin findet indes nicht statt .€
Hügelsheim (as/mak) – Reibungslos verlief die Vorstellung von drei der vier Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 14. März in der Schwarzwaldhalle Hügelsheim. €
Gaggenau (BT/tom) – Eine ganze Reihe von Fragen und Vorwürfen sind es, mit denen die Bürgerinitiative „Keine Deponieerweiterung – Kein PFC“ den Landkreis Rastatt konfrontiert. Hier eine Übersicht.€
Gaggenau (tom) – Die Stadt Gaggenau hat die GHJ Ingenieurgesellschaft für Geo- und Umwelttechnik aus Karlsruhe als Beraterin in Sachen Deponie beauftragt. €
Baden-Baden (hol) – Die Anlage bei Sandweier zur Grundwasserreinigung hat in zehn Jahren schon 34,5 Kilo PFC gefiltert. Sie ist nötig aufgrund der Folgen eines Löscheinsatzes vor Jahren.€
Gaggenau (fuv/tom) – Die Bürgerinitiative gegen die Deponie-Erweiterung sieht den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises in der Pflicht.€
Hügelsheim (sawe) – Bürgermeisterkandidatin Kerstin Cee will „neuen Schwung“ für Hügelsheim. Ihr Slogan soll aber kein Bruch mit Bewährtem sein, sondern Aufbruchstimmung für die Zukunft bedeuten.€
Gaggenau (BT) – Mit einem Brief an Ministerpräsident Winfried Kretschmann bittet die Bürgerinitiative (BI) „Keine Deponieerweiterung – kein PFC“ um Unterstützung,€
Rastatt (fk) – Auf exakt 1.159 Hektar Ackerland wurde in Mittelbaden bisher ein Eintrag mit PFC gefunden. Fast alle potenziellen Risikogebiete sind untersucht.€
Bühl (cn) – Eine Firma aus Bayern nimmt Proben in den Bußmatten: Sie will die mit PFC verseuchten Böden waschen und wieder fruchtbar machen. Doch Stadt und Landkreis haben Zweifel, ob das klappt.€
Bühl (cn) – Auf der Sitzung des Ortschaftsrats Eisental ging es auch um den PFC-verseuchten Erdaushub, der im Gewerbegebiet Bußmatten eingebracht werden soll. Der Transportweg wurde kritisiert.€
Gaggenau (tom) – Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises bestätigt, dass von 1985 bis 2004 auf der Deponie Oberweier insgesamt 328.000 Tonnen Abfälle aus der Papierindustrie angenommen wurden. €
Bühl (sre) – Bühls Oberbürgermeister Hubert Schnurr äußert sich im BT-Gespräch über die Belastungen durch Corona, seine Freundschaft zum Stadtpfarrer und die Zukunft.€
Gaggenau (er) – Der Widerstand gegen die Deponierung PFC-verseuchter Böden in Oberweier ist nun auch sichtbar: Die Bürgerinitiative „Keine Deponieerweiterung – kein PFC“ startete eine Plakat-Aktion.€
Baden-Baden (sga) – Am Baggersee in Sandweier soll auch künftig Kies abgebaut werden. Doch weil Teile der Fläche mit PFC belastet sind, muss es an anderer Stelle weitergehen. mehr...
Rastatt/Baden-Baden/Bühl (for) – Die Entscheidung über den 20-seitigen Antrag für eine Bio-Musterregion Mittelbaden könnte am Donnerstag fallen.€
Gaggenau (er/tom) – „Oberweier hat durch die Deponie 50 Jahre lang gelitten.“ Das sagte Herbert Barth (Ortsvorsteher von 1975 bis 1985) bei der Deponie-Informationswanderung am Freitag.€
Gaggenau (er/tom) – Die Bürgerinitiative „Keine Deponieerweiterung – kein PFC“ hat Vertreter aus Politik und Kommunalpolitik zur Wanderung entlang der Deponie-Außengrenze in Oberweier eingeladen. €
Gaggenau (tom) – Die SPD-Fraktion fordert den Oberbürgermeister auf, eine Verlängerung des Deponie-Pachtvertrags mit dem Landkreis nicht ohne Zustimmung aus Oberweier zu unterschreiben.€
Gaggenau (tom) – Zur Entsorgung von PFC wird nun ein vorgezogenes Gutachten erstellt. Was meint man in den betroffenen Kommunen? Das BT hat sich umgehört.€
Gaggenau/Rastatt (red) – Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises plant ein vorgezogenes Gutachten zu möglichen Alternativ-Standorten für eine PFC-Deponie im Landkreis Rastatt.mehr...
Gaggenau (tom) – Gemeinderats-CDU und Kreistags-Grüne kritisieren die Pläne zur Ablagerung von PFC-Aushub in Oberweier.€
Gaggenau (er) – „Keine Deponieerweiterung – kein PFC“: Die Bürgerinitiative aus Oberweier benennt sich um und fordert: Der Vertrag über die Verpachtung des Geländes soll nicht verlängert werden.€