Alle Artikel zum Thema: PFC

PFC
Die ersten Liter landen auf der Straße: Michael Koch von den Stadtwerken dreht die neue Leitung in Förch auf. Sie hat 3,8 Millionen Euro gekostet. Foto: Hans-Jürgen Collet
Top

Rastatt (sie) – Um das PFC-Problem zu lösen, haben die Stadtwerke Rastatt am Dienstag ihre neue Wasserleitung in Förch in Betrieb genommen. Die Rechnung zahlt am Ende der Verbraucher.

Eine Ersatzwasserleitung führt von Ottenau zum zentralen Gernsbacher Hochbehälter auf dem Galgenbusch. Eine Weiterführung von Gaggenauer Wasser bis nach Weisenbach sei aber kein Thema. Foto: Gareus-Kugel
Top

Gaggenau (hu) – Ohne Diskussionen gingen die Tagesordnungspunkte in Rastatt, Gernsbach und Gaggenau über die Bühne: Der Wasserversorgungsverband Vorderes Murgtal soll am 30. Juni Geschichte sein.

„PFC – Nein danke“: Die Bürgerinitiative und Weisenbacher Bürger machen vor der Gemeinderatssitzung auf ihr Anliegen aufmerksam. Foto: Nora Strupp
Top

Weisenbach (stn) – Der Gemeinderat hat das Bürgerbegehren der Bürgerinitiative Trinkwasser Weisenbach/Au einstimmig abgelehnt. Dennoch schlägt das Gremium auch versöhnliche Töne an.

Edler Tropfen: Noch lebt Weisenbach mit seiner Quellwasserversorgung „auf einer kleinen Insel der Glückseligen“. Diese will die Bürgerinitiative auf keinen Fall verlassen und fordert, auf jeden Fall PFC-frei zu bleiben. Foto: Stephan Juch
Top

Weisenbach (stj) – Bei einem teilweise emotionalen Infoabend im Naturfreundehaus hat die Bürgerinitiative Trinkwasser Weisenbach/Au am Dienstag die Beweggründe für ihr Bürgerbegehren erläutert.

Verhandlungsstart vor ungewöhnlicher Kulisse: Aufgrund des großen Andrangs muss das Landgericht ins Kloster Lichtenthal ausweichen. Foto: Florian Krekel
Top

Baden-Baden (fk) – Die Aufarbeitung der PFC-Problematik in der Region wird noch lange dauern. Am Montag startete ein Prozess um mögliche Schadenersatzzahlungen. Dabei konnte ein Zeuge Details liefern

Kostbares Gut: Nach der PFC-Reinigung etwa durch Aktivkohlefilter tritt das Trinkwasser im Wasserwerk von Sandweier ein einziges Mal in einem streng geschützten Schacht ans Tageslicht, ehe es von dort zu den Kunden transportiert wird. Foto: Florian Krekel
Top

Baden-Baden (BT) – Das Landgericht Baden-Baden verhandelt ab dem heutigen Montag die Schadenersatzklage der Stadtwerke Rastatt gegen Komposthersteller Vogel. Es geht um die PFC-Verseuchung von Böden.

Halten am Bürgerbegehren fest: Die Vertrauenspersonen Günter Westermann, Friedbert Fellmoser und Hans-Georg Künstel (von links). Foto: Renate Steinberger-Künstel
Top

Weisenbach (stj) – Die Bürgerinitiative, die verhindern will, dass die Gemeinde über eine Ersatzwasserleitung an das Trinkwassernetz von Gernsbach angeschlossen wird, hat ein Bürgerbegehren gestartet

Besprechung vor Ort: (von links) Markus Benkeser, Thomas Bauer, Hubert Schnurr, Christopher Stengel und Alois Huber im Balzhofener Sanierungsgebiet. Foto: Bernhard Margull/BT
Top

Bühl (BNN) – Nach jahrelanger Planung beginnt in Bühl ein PFC-Sanierungsprojekt. 1,5 Millionen Euro muss die Stadt aufbringen. Dieses Geld möchte sie aber wieder haben – und erwägt eine Klage.

„Das Thema PFC wird das Land und die Region noch auf Jahrzehnte beschäftigen“: Staatssekretär Andre Baumann informierte sich im Oktober über die PFC-Problematik – hier macht er einen Schnappschuss im Wasserwerk in Sandweier. Foto: Florian Krekel/Archiv
Top

Rastatt/Baden-Baden (fk) – Neue Untersuchungen in Mittelbaden haben fast 27 Hektar zusätzlicher mit PFC-verunreinigter Flächen zutage gefördert. Insgesamt gelten 1.215 Hektar als verunreinigt.mehr...

Besonders vulnerabel, also verwundbar und störanfällig: Quellwasser, wie hier aus dem Kaffeewasserbrunnen im Schwannweg in Scheuern. Foto: Stephan Juch
Top

Murgtal/Rastatt (stj) – Um die Herausforderungen des Klimawandels für eine sichere Wasserversorgung zu meistern, erarbeitet der Landkreis Rastatt in diesem Jahr einen entsprechenden Masterplan.

Durch die Versorgung mit Quellwasser kann sich Weisenbach aktuell als PFC-frei bezeichnen. Foto: Stephan Juch
Top

Weisenbach (stj) – In der Gemeinde machen sich bei einigen Bürgern Sorgen breit, man könne sich die in Mittelbaden grassierende PFC-Problematik im Trinkwasser quasi selbst ins Haus holen.

Das Verkehrsaufkommen in Balzhofen wird für einige Wochen deutlich zunehmen. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (fvo) – „Erfreulicherweise sehr viel günstiger“ als erwartet wird es laut OB Hubert Schnurr, mit perfluorierten Chemikalien (PFC) belasteten Boden aus Balzhofen abzutransportieren.

Der Baggersee in Weitenung gilt als stark PFC-belastet. Gefahren für die Gesundheit von Badegästen ergeben sich laut Fachleuten im Landratsamt dadurch allerdings nicht.       Foto: Bernhard Margull/Archivbild
Top

Baden-Baden (kli) – Seit 2015 werden die Oberflächengewässer in Mittelbaden jährlich auf PFC-Belastung untersucht. Die Messwerte bleiben laut Landratsamt relativ stabil, bis auf eine Ausnahme.

Rastatt (ema) – Die Stadt Rastatt ist beim Angebot von Gewerbeflächen ziemlich abgemagert. Ein Schlaglicht auf das dürre Potenzial ist gerade mit dem bevorstehenden Abzug der Firma Medifa gefallen.

Der Wintersdorfer Club ist nicht ans Trinkwassernetz angeschlossen, sondern wird aus einem Brunnen versorgt. Der ist allerdings mit PFC belastet. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – Mit einer Aktivkohlefilteranlage will die Stadt Rastatt die PFC-Problematik beim Sport-Club Wintersdorf in den Griff bekommen. Darüber soll nun der Gemeinderat entscheiden.

Foto für Stuttgart: Staatssekretär Andre Baumann informiert sich in Mittelbaden über die PFC-Problematik – hier im Wasserwerk in Sandweier. Foto: Florian Krekel/BT
Top

Rastatt/Baden-Baden (fk) – Die Stadtwerke Baden-Baden erhalten dank einer komplizierten Förderrichtlinie 1,4 Millionen Euro für PFC-Filteranlagen, die Stadtwerke Rastatt warten noch auf Nachricht.

Mit einem symbolischen Knopfdruck geben die Verantwortlichen im Grundwasserwerk Sandweier die neue Verbundleitung frei. Foto: Nico Fricke
Top

Baden-Baden (nof) – Geboren aus der Not, dem PFC-Problem Herr zu werden, ist nun ein Großprojekt eingeweiht worden: die Verbundleitung zum Grundwasserwerk Sandweier.

Die beteiligten Akteure freuen sich über die ökologische Aufwertung des Gewässers. Foto: Markus Koch
Top

Iffezheim (mak) – Die Initiativgruppe Naturschutz Iffezheim (INI) hat in mehreren Abschnitten seit 2001 den Sandbach renaturiert, nun ist alles fertig. Insgesamt wurden rund 137.500 Euro investiert.

Strukturwandel im Murgtal war prägend: Einst hat Katzmarek als Gewerkschaftssekretärin für die Belange der Menschen gekämpft. Seit 2013 tut sie dies im Bundestag. Foto: Florian Krekel
Top

Gernsbach (fk) – Gabriele Katzmarek ist die SPD-Kandidatin im Wahlkreis Rastatt: Ihre Steckenpferde sind unter anderem Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Das BT war mit ihr in Gernsbach unterwegs.

Anstelle der Bassins im Vordergrund soll auf dem Gelände der Verbandskläranlage ein Technik-Gebäude entstehen. Foto: Sarah Reith/Archiv
Top

Bühl (sre) – Bei der Vimbucher Verbandskläranlage wird nicht so schnell etwas passieren: Der Bau einer weiteren Reinigungsstufe startet erst 2022 und ist an ein anderes Sanierungsvorhaben gekoppelt.

Ständige Überprüfung: Die mittelbadischen Wasserversorger – hier das Werk in Rauental – haben beträchtliche Summen in Aufbereitungsanlagen gegen PFC investiert. Foto: Oliver Hurst
Top

Stuttgart (fk) – Das Land hat der Kritik von Rastatts OB Pütsch in Sachen PFC widersprochen: Ob die PFC-Problematik in den Gewässerbewirtschaftungsplan aufgenommen werde, spiele faktisch keine Rolle.

Ständige Überprüfung: Die mittelbadischen Wasserversorger – hier das Werk in Rauental – haben beträchtliche Summen in Aufbereitungsanlagen gegen PFC investiert. Foto: Oliver Hurst
Top

Rastatt (fk) – „Die lassen uns im Regen stehen“, sagt Rastatts OB Hans Jürgen Pütsch über das Land Baden-Württemberg. Im BT-Gespräch erläutert er, was beim Thema PFC alles schiefläuft.

Nur noch Sonnenblumen: Viele Ackerflächen – wie diese im Landkreis Rastatt – sind mit PFC belastet.Foto: Uli Deck/dpa
Top

Stuttgart (fk) – Das Land bleibt dabei: Zusätzliche Kosten, die Kommunen durch die PFC-Verunreinigungen entstehen, werden nicht erstattet. Das bekräftigt die Umweltministerin in einem Schreiben.

Mit PFC belastete Ackerflächen im Landkreis Rastatt werden erneut zum Stein des Anstoßes. Dieses Mal geht es um Persönlichkeitsrechte des Kompostbetriebs. Foto: Jens Büttner/dpa
Top

Rastatt (kie) – Erneut erlebt der Kompostbetrieb Vogel vor Gericht eine Schlappe: Der Verwaltungsgerichtshof hat einen Unterlassungsanspruch des Unternehmens gegen das Umweltbundesamt verneint.

Viel Aufwand für die Wasseraufbereitung: Durch 114 graue Filterrohre wird etwa das Baden-Badener Wasser gepresst, um es PFC-frei zu machen. Foto: Harald Holzmann/BT-Archiv
Top

Rastatt (fk) – Die Erprobung von Verdachtsflächen im Landkreis Rastatt hat weitere PFC-belastete Flächen in mehreren Kommunen zutage gefördert. Insgesamt gelten nun 1.188 Hektar als verunreinigt.

Baden-Baden/Sinzheim (hez) – Die Arbeiten am Neubau der vierten Reinigungsstufe der Gemeinschaftskläranlage Baden-Baden/Sinzheim laufen auf Hochtouren: Nach und nach wächst der Betonkoloss nach oben

Mitglieder der Bürgerinitiative „Stop Deponie Oberweier“ demonstrieren vor der Badner Halle. Foto: Thomas Senger
Top

Rastatt/Gaggenau (tom) – Wegweisende Beschlüsse fasste der Betriebsausschuss Abfallwirtschaft des Kreistags. Sie betreffen die Mülldeponie in Oberweier und die davor gelagerten „Übergangsdeponien“.

Die Hausmülldeponie in Oberweier scheidet als Standort für eine PFC-Deponie aus. Gleichwohl gilt sie als geeignet für leicht belasteten Aushub und Bauschutt. Foto: pr
Top

Gaggenau (tom) – Der Landkreis Rastatt hat seine Pläne aufgegeben, auf der Deponie „Hintere Dollert“ im Gaggenauer Stadtteil Oberweier mit PFC belastete Erde zu lagern.

Hoch angepriesen, aber von den Gemeinderatsfraktionen als Klinikstandort wenig begehrt: Das Areal des Segelflugplatzes in Oos-West. Foto: Florian Krekel/BT
Top

Baden-Baden (fk) – Für viel Uneinigkeit hat die Frage nach einem neuen Klinikstandort im Gemeinderat Baden-Baden gesorgt. BT-Redakteur Florian Krekel wirft einen humorvollen Blick auf die Diskussion.

Bleibt grüne Wiese und Lande- sowie Startplatz: Das Segelfluggelände in Oos-West ist als Standort für ein Zentralklinikum vom Tisch. Foto: Florian Krekel/BT
Top

Baden-Baden (fk) – Bei der Suche nach einem Standort für das zukünftige Zentralklinikum will der Baden-Badener Gemeinderat den Segelflugplatz nicht prüfen lassen. Es bleiben fünf Alternativen.

Gabriele Katzmarek, Rita Schwarzelühr-Sutter und Stadtwerke-Wassermeister Tobias Meisch (von links).  Foto: Dieter Klink
Top

Rastatt (kli) – Rita Schwarzelühr-Sutter hat sich für das Bundesumweltministerium im Rastatter Wasserwerk ein Bild von der PFC-Problematik gemacht. Sie betonte, der Bund nehme das Thema ernst.

Zündstoff: Die Stadt Baden-Baden schlägt unter anderem das Gelände des Segelflugplatzes in Oos-West für einen Klinikneubau vor. Foto: Florian Krekel
Top

Rastatt/Baden-Baden (fk) – Sechs mögliche Standorte für das zukünftige Zentralklinikum in Mittelbaden liegen auf dem Tisch. Nach Rastatt hat nun auch Baden-Baden mögliche Bereiche ausgearbeitet.

Muggensturm (as) – Sorge ums Trinkwasser, mangelnde Aufklärungsbereitschaft des Abfallwirtschaftsbetriebs: Muggensturm schlägt sich in Sachen Deponie-Ausbau nun auf die Seite der Bürgerinitiative.

Die Maßnahmen der Wasserversorger zum Schutz vor PFC-Verunreinigungen zeigen laut Sozialministerium Wirkung. Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa
Top

Baden-Baden/Rastatt (BT) – Nach den ersten Blutuntersuchungen im Jahr 2018 wurden 2020 erneut 249 Menschen auf die Belastung mit PFC untersucht. Laut Sozialministerium sind die Werte gesunken.

Gaggenau/Rastatt (BT) – Die Kreistagsfraktion der Grünen fordert, die Rückführung von Sickerwasserkonzentrat in den Deponiekörper der Deponie Oberweier schnellstmöglich zu beenden.

Hans-Peter Huppert. Foto: pr
Top

Gaggenau (tom) – Im BT-Interview mit Thomas Senger erläutert Wissenschaftler Dr. Hans-Peter Huppert seine Beweggründe, sich für die Bürgerinitiative „Stop Deponie Oberweier“ zu engagieren.

Gaggenau (dpa) – „Professionelle Zerstörungspolitik“ sei die Arbeit der Bürgerinitiative „Stop Deponie Oberweier“. So zitiert die Deutsche Presse Agentur (dpa) den Sprecher des Landratsamts Rastatt.

Der scheidende Hügelsheimer Bürgermeister Reiner Dehmelt hat am 11. Mai seinen letzten Arbeitstag im Rathaus. Foto: Frank Vetter
Top

Hügelsheim (sawe) – Wer 24 Jahre im Amt war, hat viel zu erzählen: Bürgermeister Reiner Dehmelt blickt auf eine bewegte und „schöne Zeit in Hügelsheim“ und macht am Ende ein überraschendes Geständnis

Die Sprecher der Bürgerinitiative Toni Böck (links) und Dietrich Knoerzer mit Moderatorin Irene Merkel kurz vor Beginn der Kundgebung. Foto: Thomas Senger
Top

Gaggenau (tom) – Die Bürgerinitiative aus Oberweier fordert das Ende des Deponiebetriebs für das Jahr 2028. Bei einer Kundgebung erhebt ein Experte schwere Vorwürfe gegen den Landkreis.

Gaggenau/Rastatt (BT) – Der Landkreis Rastatt hat ein Video zur Deponie-Oberweier veröffentlicht. Er wirbt darin für die Erweiterung zur weiteren Nutzung als Ablagerung von PFC-haltigem Aushub.

Die Mülldeponie in Oberweier soll zur Ablagerung PFC-haltigen Erdaushubs genutzt werden. Foto: Willi Walter
Top

Gaggenau (tom) – Mit neuen und weitreichenden Forderungen wendet sich die Bürgerinitiative „Keine Deponieerweiterung – kein PFC“ aus Oberweier nun an die Öffentlichkeit.

Gaggenau (BT) – Das Umweltministerium in Stuttgart sieht keine Umweltbelastung durch Sickerwasser der Deponie Oberweier. Dies geht aus einem Schreiben hervor, aus dem das Landratsamt Rastatt zitiert.

Die Sprecher der Bürgerinitiative informieren die Kreistagsfraktionen im Rahmen einer Wanderung. Foto: Lukas Gangl
Top

Gaggenau (galu) – Ein Bewusstsein für die Problematik schaffen: Dazu hat die Bürgerinitiative „Keine Deponiererweiterung – kein PFC“ die Kreisratsfraktionen zu einer informativen Wanderung eingeladen

PFC-Messstellen im Ottersdorfer Wald: Seit über acht Jahren kämpfen die Stadtwerke gegen die Belastung im Grundwasser. Foto: Egbert Mauderer
Top

Rastatt (dm) – Die Stadtwerke fordern im Zuge des PFC-Skandals Schadensersatz vom mutmaßlichen Verursacher der Grundwasserbelastung – der am Freitag geplante Gerichtstermin findet indes nicht statt .

Alexander Roll, Ulrike Alex und Kerstin Cee (von links) vor  der Kandidatenvorstellung in der Hügelsheimer Schwarzwaldhalle. Foto: Frank Vetter
Top

Hügelsheim (as/mak) – Reibungslos verlief die Vorstellung von drei der vier Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 14. März in der Schwarzwaldhalle Hügelsheim.

Gaggenau (BT/tom) – Eine ganze Reihe von Fragen und Vorwürfen sind es, mit denen die Bürgerinitiative „Keine Deponieerweiterung – Kein PFC“ den Landkreis Rastatt konfrontiert. Hier eine Übersicht.

Vier Millionen Liter Wasser durchgepumpt: Die Anlage bei Sandweier ist nur optisch in die Jahre gekommen.  Foto: Harald Holzmann
Top

Baden-Baden (hol) – Die Anlage bei Sandweier zur Grundwasserreinigung hat in zehn Jahren schon 34,5 Kilo PFC gefiltert. Sie ist nötig aufgrund der Folgen eines Löscheinsatzes vor Jahren.

Ein intensiver Austausch mit Bürgern bei gemeinsamen Spaziergängen gehört für die Bürgermeisterkandidatin Kerstin Cee (links) zum Wahlkampf in Hügelsheim. Foto: Sabine Wenzke
Top

Hügelsheim (sawe) – Bürgermeisterkandidatin Kerstin Cee will „neuen Schwung“ für Hügelsheim. Ihr Slogan soll aber kein Bruch mit Bewährtem sein, sondern Aufbruchstimmung für die Zukunft bedeuten.

Viel Aufwand für die Wasseraufbereitung: Durch 114 graue Filterrohre wird etwa das Baden-Badener Wasser gepresst, um es PFC-frei zu machen. Foto: Harald Holzmann/Archiv
Top

Rastatt (fk) – Auf exakt 1.159 Hektar Ackerland wurde in Mittelbaden bisher ein Eintrag mit PFC gefunden. Fast alle potenziellen Risikogebiete sind untersucht.

Im August 2019 werden bei Steinbach mit Großlysimetern Bodenproben mit PFC verunreinigter Erde für wissenschaftliche Zwecke entnommen. Foto: Christina Nickweiler
Top

Bühl (cn) – Eine Firma aus Bayern nimmt Proben in den Bußmatten: Sie will die mit PFC verseuchten Böden waschen und wieder fruchtbar machen. Doch Stadt und Landkreis haben Zweifel, ob das klappt.

Bühl (cn) – Auf der Sitzung des Ortschaftsrats Eisental ging es auch um den PFC-verseuchten Erdaushub, der im Gewerbegebiet Bußmatten eingebracht werden soll. Der Transportweg wurde kritisiert.

Schon bei der Anfahrt ist der hoch aufragende baumlose Zentralteil der Deponie zu erkennen. Dessen Untergrund ist abgedichtet, betont man im Landratsamt. Foto: Thomas Senger
Top

Gaggenau (tom) – Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises bestätigt, dass von 1985 bis 2004 auf der Deponie Oberweier insgesamt 328.000 Tonnen Abfälle aus der Papierindustrie angenommen wurden.

Die Stadtkirche liegt in Bühl direkt neben den Rathäusern. Die Entwicklung des kirchlichen Lebens beschäftigt auch den OB. Foto: Willi Walter
Top

Bühl (sre) – Bühls Oberbürgermeister Hubert Schnurr äußert sich im BT-Gespräch über die Belastungen durch Corona, seine Freundschaft zum Stadtpfarrer und die Zukunft.

Gaggenau (er) – Der Widerstand gegen die Deponierung PFC-verseuchter Böden in Oberweier ist nun auch sichtbar: Die Bürgerinitiative „Keine Deponieerweiterung – kein PFC“ startete eine Plakat-Aktion.

Vom Acker auf den Teller: Die Vermarktung regionaler Bio-Produkte ist ein entscheidender Faktor dafür, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt.  Foto: Christoph Schmidt/dpa
Top

Rastatt/Baden-Baden/Bühl (for) – Die Entscheidung über den 20-seitigen Antrag für eine Bio-Musterregion Mittelbaden könnte am Donnerstag fallen.

Gaggenau (er/tom) – Die Bürgerinitiative „Keine Deponieerweiterung – kein PFC“ hat Vertreter aus Politik und Kommunalpolitik zur Wanderung entlang der Deponie-Außengrenze in Oberweier eingeladen.

Gaggenau (tom) – Die SPD-Fraktion fordert den Oberbürgermeister auf, eine Verlängerung des Deponie-Pachtvertrags mit dem Landkreis nicht ohne Zustimmung aus Oberweier zu unterschreiben.

Gaggenau (er) – „Keine Deponieerweiterung – kein PFC“: Die Bürgerinitiative aus Oberweier benennt sich um und fordert: Der Vertrag über die Verpachtung des Geländes soll nicht verlängert werden.