Alle Artikel zum Thema: Professoren

Professoren
Großbaustelle: Die Konversion des Pfleiderer-Areals zum Wörthgarten beschäftigt den Petitionsausschuss. Foto: Stephan Juch
Top

Gernsbach (stj) – Ein privater Vorstoß rügt beim Petitionsausschuss Rechtsverstöße beim „Wörthgarten“. Bürgermeister Christ sieht das Störfeuer auf dem ehemaligen Pfleiderer-Areal gelassen.

Begeisterung für die Produktion: Das möchte Aline Ganninger ihren Studentinnen und Studenten vermitteln. Foto: DHBW Karlsruhe/Andrea Fabry
Top

Bühl (BNN) – Aline Ganninger schickt Klischees in die Versenkung: Die Ingenieurin aus Bühl ist die jüngste Professorin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe.

Loffenau (ueb) – Werke namhafter Musiker aus Barock und Renaissance erklingen zum Jahresauftakt bei der musikalischen Andacht des Barock-Collegiums Stuttgart in der Heilig-Kreuz-Kirche.

Murgtal (tom) – Forstprofessor Raphael Klumpp will sich nicht mit „Behördengängelei“ beim Grundstückskauf abfinden und eine Interessensgemeinschaft für Kleinwaldbesitzer ins Leben rufen.

AfD-Abgeordnete auf der Tribüne des Bundestags: Weder geimpft noch genesen noch getestet.     Foto: Kay Nietfeld/dpa
Top

Berlin (BNN) – Die AfD begann mal als Professorenpartei. Inzwischen lehnt sie das Establishment der Republik rundherum ab und steht an der Seite der „Querdenker“-Bewegung.

Die Eröffnung ist geglückt: Zuschauer erwarten die unterirdische Einfahrt der Straßenbahn. Foto: Rake Hora
Top

Karlsruhe (WV) – Der Startschuss ist geglückt: Mit Eröffnung des Tunnels unter der Kaiserstraße und der Bahntrasse in der Kriegsstraße hat die Karlsruher Kombilösung ihren Betrieb aufgenommen.

Der dritte Bundeskanzler Österreichs binnen weniger Wochen: Der ÖVP-Politiker Karl Nehammer. Foto: Joe Klamar/AFP
Top

Wien (bjhw) – Die Nachwirkungen der Kanzlerschaft von Sebastian Kurz werden die Alpenrepublik noch lange massiv beschäftigen.

Für den ersten Akt zu „La Chapelle auf dem Fremersberg“ wandelt Marc Marshall durch die Trinkhalle zur Bühne. Foto: Veruschka Rechel
Top

Baden-Baden (vr) – Die Welt der Literatur mit allen Sinnen erleben – das ist die Intention beim neuen „Mußeum“ der Stadtbibliothek. Es wurde im Beisein etlicher Literaturexperten feierlich eingeweiht

Endometriose macht sich auf unterschiedliche Art bemerkbar. Viele Frauen leiden an Unterleibsschmerzen. Foto:  David Ebener/dpa
Top

Karlsruhe (for) – Dr. Daniela Hornung vom Endometriosezentrum der Vidiakliniken am Standort Karlsruhe kennt den Leidensweg vieler Endometriose-Betroffener. Sie hat mit dem BT darüber gesprochen.

Die Mieten steigen und steigen. Kann ein Deckel ein geeignetes Mittel dagegen sein?      Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Top

Karlsruhe (kli) – Wohnungspolitik ist auch eines der Themen im Wahlkampf. Der „Berliner Mietendeckel“ ist am Bundesverfassungsgericht gescheitert. weil nur der Bund zuständig sei. Was nun?

Endlich Loslassen: Für Menschen, die am Ende einer schweren Erkrankung nicht mehr am Leben festhalten wollen, gibt es seit 2020 einen Ausweg. Foto: Jens Kalaene/dpa
Top

Tübingen (naf) – Es gibt noch keine gesetzliche Regelung, trotzdem wird er in Deutschland bereits praktiziert: Medizinethiker Urban Wiesing von der Universität Tübingen über den assistierten Suizid.

Trotz aller Überzeugungsarbeit liegt die derzeitige Corona-Impfquote noch weit unter der nötigen Höhe, die für die Herdenimmunität notwendig wäre. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Derzeit wird wird mal direkt und mal indirekter über eine Corona-Impfpflicht diskutiert. Die Debatte über verpflichtende Immunisierung gibt es nicht erst seit Corona.

Gernsbach (stj) – Musikalische Premieren und literarische Hochkaräter gastieren ab September in Gernsbach. Die Kulturgemeinde plant das zweite Halbjahr mit vier Konzerten und zwei Lesungen.

Zwischen zwei Konzertauftritten beim Schleswig-Holstein Musik-Festival nach Baden-Baden: Der neue Cello-Professor der Carl-Flesch-Akademie, Jens Peter Maintz, beim BT-Interview.  Foto: Philharmonie Baden-Baden
Top

Baden-Baden (cl) – Cellist Jens Peter Maintz ist neu im Professoren-Team der Carl-Flesch-Akademie als Nachfolger für den gestorbenen Wolfgang Boettcher – und will „Demut vor den Komponisten lehren“.

Ranga Yogeshwar führte mehr als 20 Jahre durch die WDR-Wissenssendung „Quarks“. Foto: Pedersen/dpa
Top

Baden-Baden (pww) – Die Naturwissenschaftler Harald Lesch und Ranga Yogeshwar gelten als die klügsten Köpfe im deutschen Fernsehen und sind in Zeiten von Corona und Klimakrise gefragt wie nie.

Lichtes Grün statt dichtes Blätterdach: In Rastatt stößt man an einigen Stellen auf solche Bäume.Foto: Stadt Rastatt
Top

Baden-Baden (vn) – Herbststimmung im Juni: Apiognomonia veneta sorgt zwar für Alarmmeldungen in mehreren Kommunen, bringt die Platanen aber nicht um.

„Dickicht der Emotionen“: Ein Geflecht aus goldenen Bändern verbindet die Geschichten im Raum. Foto: Fiona Herdrich
Top

Stuttgart (fh) – Das Haus der Geschichte erzählt in der Ausstellung „Gier“ von manchem Raffzahn. Die Schau ist gerade online zu sehen. Wer nach einem Museumsbesuch vor Ort giert, muss sich gedulden.

Kein Verständnis hat Dr. Michael Geißler, Geschäftsführer des Städtischen Klinikums Karlsruhe, für Forderungen, Corona-Maßnahmen „endlich“ zu lockern. Foto: pr
Top

Karlsruhe (win/BT) – Die Lage am Städtischen Klinikum Karlsruhe hat sich seit vergangener Woche zwar nicht wesentlich verschärft, von Entspannung könne aber weiterhin nicht die Rede sein.

Gernsbach (stj) – Die Dauerausstellung Natur am Kaltenbronn im Infozentrum läuft inzwischen im 15. Jahr – und „ist immer noch topaktuell“, wie Einrichtungsleiterin Kristina Schreier betont.

„Neutrales Hochdeutsch gibt es nur auf der Theaterbühne“: Dialektforscher Hubert Klausmann. Foto: Christoph Schmidt/dpa
Top

Baden-Baden/Breisach (kli) – „Ranzepfyffe“ statt Bauchweh – Der Dialektologe Hubert Klausmann spricht im BT über die Sprachvielfalt in Baden-Württemberg – und bedrohliche Entwicklungen am Bodensee.

Neben einem Digitalisierungspakt braucht es dringend auch einen Bewegungspakt, fordert Prof. Dr. Alexander Woll. Foto: Anne Behrendt/KIT
Top

Karlsruhe (ml) – Der Vereinssport mach Zwangspause, soziale Kontakte sind massiv eingeschränkt. Über die Folgen für Kinder und Jugendliche berichtet Prof. Dr. Alexander Woll im Gespräch mit dem BT.

„Wie konnte ein Jahr vergehen und es gibt trotzdem nur diese Hopp-oder-Top-Lösung?“ Katrin Schlör fordert mehr Alternativen als nur Onlineangebote. Foto: Weronika Peneshko/dpa
Top

Baden-Baden (naf) – Kinder und Jugendliche bewältigen die Pandemiesituation oft vor Bildschirmen – ein Problem?

Gernsbach (czo) – Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte der „Goldenen Zwanziger“ lässt sich bis ins beschauliche Gernsbach zurückverfolgen.

Weisenbach (mm) – In der BT-Serie über die Stationen der Historischen Runde in Weisenbach und Au geht es diesmal um Dr. Jakob Bleyer, den einstigen ungarischen Minister mit Auer Wurzeln.

Professor für Politikwissenschaft an der Universität in Freiburg: Uwe Wagschal. Foto: privat
Top

Freiburg (naf) – Uwe Wagschal, Professor für Politikwissenschaft an der Universität in Freiburg, spricht im Interview über direkte Bürgerbeteiligungen und seine Priorisierung von Volksentscheiden.

„Man soll sich selbst schützen und Fremde nicht gefährden“, empfiehlt der Philosoph Otfried Höffe. Foto: Heike Schulz
Top

Baden-Baden/Tübingen (kli) – Der Philosoph Otfried Höffe, Mitglied des Corona-Expertenrats von NRW, im Interview über die Corona-Regeln, Vulnerabilität und seinen Wunsch nach Differenzierung.

Ob Buch oder Bildschirm: Das Lesen aus nächster Nähe kann sich negativ auf die Augen auswirken. Foto: Nina Weber-Kunt/AOK
Top

Baden-Baden (naf) – Immer mehr Kinder leiden an Kurzsichtigkeit. Sehgewohnheiten und Alltagsabläufe sind der Grund – zu selten wird das Spielen auf draußen verlegt.

Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Der Landesbeauftragte für Datenschutz verlangt, schon jetzt im Winter die Corona-Herausforderungen in den Blick zu nehmen, die im nächsten Sommer auf die Gesellschaft zukommen.

Der 80. Geburtstag ist für Hans-Christoph Graf von Nayhauss kein Grund, ans literarische Aufhören zu denken. Im Gegenteil: „Verstreutes aus vier Jahrzehnten“ entsteht am Computer und eine „Geschichte der Kulturgemeinde“ ist ebenfalls in Arbeit. Foto: Dagmar Uebel
Top

Gernsbach (ueb) – Der weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Professor Hans-Christoph Graf von Nayhauss wird am 18. Dezember 80 Jahre alt. Große Verdienste hat er auch um die Kulturgemeinde.

Bürgermeister Julian Christ (links) und Projektleiter Elschad Kasimov freuen sich über den Start der Mauersanierung. Foto: Stadt Gernsbach
Top

Gernsbach (stj) – Das Wohnbauprojekt Gleisle-Areal in der historischen Gernsbacher Altstadt macht Fortschritte. Jetzt beginnt die dafür erforderliche Sanierung der Stadtmauer.

Ein Dozent zeichnet in einem leeren Hörsaal eine digitale Wirtschaftsvorlesung auf.    Foto: Uwe Anspach/dpa
Top

Baden-Baden (kli) – Wie kommen Erstsemester mit dem Studienalltag in Corona-Zeiten klar? Das BT hat sich bei Studenten in Karlsruhe umgehört. Für die meisten ist der Digital-Betrieb eine Umstellung.

Professor Stefan Scherer vom Karlsruher Institut für Technologie. Foto: Martin Lober/KIT/Archiv
Top

Karlsruhe (rap) – Zum 50. Tatort-Jubiläum haben wir das Interview von BT-Redakteur Christian Rapp mit dem Tatort-Forscher Stefan Scherer vom KIT zur 1.000 Folge aus dem BT-Archiv gekramt.

Professor Jukka Valkama doziert an der DHBW Karlsruhe. Foto: Stephan Kaminski
Top

Karlsruhe (for) – Professor Jukka Valkama hat mit Studenten der DHBW Karlsruhe ein Ersatzmaterial für Plastikverpackungen und -produkte entwickelt. Dafür wurde die DHBW für den Neo-Preis nominiert.

Die deutschen Unikliniken bündeln ihr Wissen über Corona.  Foto: Marcel Kusch/dpa
Top

Freiburg (kli) – Der Freiburger Medizin-Prof. Jörg Meerpohl verfällt nicht in Euphorie, wenn er an die Wirksamkeit des in Aussicht gestellten Corona-Impfstoffs denkt. Warum, sagt er im BT-Interview.

Das Expertenteam des KIT um Professor Horst Hahn (stehend) mit seiner Neuentwicklung, dem Aerobuster.Foto: KIT
Top

Karlsruhe (vo) – Aerosole spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Covid-19. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat man deshalb den Aerobuster entwickelt.

Nachhaltige Mobilität – das fordert unter anderem Verkehrsminister Winfried Hermann (vorne rechts). Foto: Winfried Heck
Top

Karlsruhe (win) – Mit einem Speeddating zu Mobilität ist am Dienstag an der „Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft“ das „Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität“ eröffnet worden.

Dr. Sven Gehrke und MTA Claudia Förderer testen im neu eingerichteten Labor im Medical Center Gurgellösung und Blutserum auf Coronaviren. Foto: Harald Holzmann
Top

Baden-Baden (hol) – Ein Arzt in Baden-Baden hat einen speziellen Corona-Test entwickelt und untersucht die Proben in einem eigenen Labor. Der Vorteil: Das Ergebnis gibt es nach wenigen Stunden.

Gaggenau (uj) – „Entsetzt“ zeigen sich Anwohner der Siedlung Ottenau darüber, dass das Regierungspräsidium Pläne weiter verfolgt, den Parkplatz an der B462 unterhalb des Amalienbergs zu erweitern.

Der Iffezheimer Felix Brüggemann will Grundschullehrer werden und studiert an der PH Freiburg Mathe und Politik. Foto: Philipp Schrodi
Top

Iffezheim (marv) – Der Iffezheimer Felix Brüggemann testet am Zentrum für didaktische Computerspielforschung der PH Freiburg, ob sich Spiele für den Unterricht eignen. Das BT macht den Selbstversuch.mehr...

Kinder und das Internet: „Man kann sich dem Thema nicht entziehen“, meint die Psychologin Ines Langemeyer. Foto: Florian Schuh/dpa
Top

Karlsruhe (ml) – Das Internet bietet Chancen und Gefahren – auch für Kinder. Ines Langemeyer, Professorin für Lehr-Lernforschung am Karlsruher KIT, rät Eltern, es gemeinsam zu entdecken.

Nobelpreisträger Robert Koch: Das nach ihm benannte Institut ist in Corona-Zeiten in aller Munde. Archivfoto: picture alliance/dpa
Top

Baden-Baden (sr) – Von Baden-Baden hat sich der berühmte Mediziner Robert Koch vor 110 Jahren Heilung versprochen – ím Sanatorium Dr. Dengler hörte sein krankes Herz auf zu schlagen.

Bis zu zehn Meter hoch dürfen die Palmen des Botanischen Gartens wachsen. Archivfoto: Marvin Lauser
Top

Karlsruhe (marv) – Wer in diesen aufgeregten Zeiten zur Ruhe kommen möchte, dem sei ein Besuch des Botanischen Gartens in Karlsruhe ans Herz gelegt. Dort kann man gut dem Alltagsstress entfliehen.

Die Auswertung des Bluts der Probanden erfolgt vor Ort im ausfahrbaren Lkw-Auflieger. Fotos: Krekel
Top

Rheinmünster (fk) – Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik erhoffen sich durch minutenschnelle Antikörpertests mit einem mobilen Testlabor einen Fortschritt im Kampf gegen

Am Tatort macht die Spurensicherung ihre Arbeit. Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth (Joe Bausch), die Kommissare Freddy Schenk (Dietmar Bär) und Max Ballauf (Klaus J. Behrendt; hinten, von rechts) nehmen das Todesofer in Augenschein. Foto: WDR/Thomas Kost
Top

Köln (dpa) – Der neue Kölner „Tatort“ bringt bei Kommissar Ballauf ein vergessenes Trauma wieder an die Oberfläche. Zudem muss er mit seinem Kollegen Schenk den Mord an einem Psychiater aufklären.mehr...

Plädiert für Insellösungen in einer globalisierten Welt: Der Physiker und Philosoph Armin Grunwald.  Foto: Margull/Archiv
Top

Karlsruhe (ml) – Den Einsatz einer App zur besseren Isolation von Gefährdeten und Gefährdern hält Armin Grundwald in der Corona-Krise für „diskussionswürdig“, wie der Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzungen

Journalistische Angebote und persönliche Gespräche stehen derzeit hoch im Kurs, betont Kommunikationswissenschaftler Markus Lehmkuhl. Foto: Nicolaz Groll
Top

Karlsruhe (ml) – Die Fokussierung der Menschen sowie der Medien auf ein Thema ist bei Corona beispiellos. Und das dürfte noch eine Weile anhalten, meint Kommunikationswissenschaftler Markus Lehmkuhl.