Alle Artikel zum Thema: Projekte und Programme

Projekte und Programme
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember ruft zu Solidarität mit HIV-Infizierten auf. Die rote Schleife als Symbol wird vielerorts zu sehen sein. Foto: Oliver Berg/dpa
Top

Stuttgart (nad) – Die Aidshilfe Baden-Württemberg macht sich mit ihrem Projekt Salam zur Aufgabe, Migranten in ihrer Muttersprache über HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten aufzuklären.

Bühl (nad) – Endlich wieder gemeinsam musizieren: Die städtische Musikschule erwacht aus der pandemiebedingten Zwangspause und bietet viele Projekte an, die so manch Musikerherz höher schlagen lassen

Au am Rhein (HH) – Dank eines günstigen Kreditangebots geht Au am Rhein dieses Jahr überraschend die Sanierung der Ortsmitte an. Bürgermeisterin Laukart überzeugte den Rat von diesem vorgehen.

Bühl (nie) – Weg vom frontalen Unterricht – hin zu mehr Individualität: Die Carl-Netter-Realschule führt testweise eine Tabletklasse im nächsten Schuljahr ein.

Wegen zahlreicher Erdbeben wurde das Geothermieprojekt in Vendenheim von der Präfektin der Region Grand Est im Dezember gestoppt. Foto: Frederick Florin/AFP/Archiv
Top

Offenburg/Rheinau (fk) – Viele Rheinanlieger, etwa in der Gemeinde Honau, monieren Dutzende Schäden nach Erdbeben durch Geothermiebohrungen im Elsass. Die Schadensregulierung lässt auf sich warten.

So sieht Vielfalt aus: Eine der Grundlagen der Permakultur ist, dass der Boden immer bedeckt sein muss, auch zwischen den Anbauphasen. Foto: Frank Fröhlich
Top

Bühl (sre) –Sonja und Frank Fröhlich aus Eisental sind mit dem Landesnaturschutzpreis ausgezeichnet worden. Ihr Projekt „Schlaraffental“ haben sie auf einem früheren Weinberg umgesetzt.

Gedreht wird der Film mit dem Arbeitstitel „Brüder“ Mitte Januar an nur fünf Tagen unter anderem in Baden-Baden (hier Cité-Tankstelle). Foto: Tim Bachmann
Top

Baden-Baden (co) – Dreharbeiten in Baden-Baden: Die Schauspieler Cyril Hilfiker und Laurenz Knill haben ein Film-Projekt realisiert, für das unter anderem auch in der Cité-Tanktelle gedreht wurde.

Der Bürgerrat wird mithilfe des Instituts für Partizipatives Gestalten aus Oldenburg durchgeführt. Geschäftsführer Jascha Rohr begrüßt die Teilnehmer beim ersten von zehn Onlineterminen und führt in die Thematik ein. Foto: „Deutschlands Rolle in der Welt“-Homepage
Top

Berlin (naf) – Aktuell läuft der vom Verein „mehr Demokratie“ initiierte bundesweite Bürgerrat zum Thema „Deutschlands Rolle in der Welt“. Könnte er der Politikverdrossenheit entgegenwirken?

Gernsbach (stj) – Der Gemeinderat hat ein Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans für die Loffenauer Straße 11 eingeleitet. Problematisch erscheint bei dem Neubauprojekt die Verkehrssituation.

Rastatt (ema) – Das Projekt „Concept store“ der Wirtschaftsförderung hat einen holprigen Start hinter sich. Nach Kritik aus der Politik schlägt der Initiator den städtischen Mietzuschuss aus.

Loffenau (kie) – Die neue „Ortsfibel Loffenau“ schickt Kinder und Erwachsene auf Entdeckungsreise durchs Dorf. Das Projekt geht auf eine Initiative von Pfarrer Florian Lampadius zurück.

Sinzheim (nie) – Sinzheims Bürgermeister Erik Ernst spricht im Interview mit Redakteurin Nina Ernst über Theorie und Praxis in Corona-Zeiten, Zusammenhalt und abgeschlossene und anstehende Projekte.

„Laufend Deutsch lernen“: Masoume, Salimah, Mariam und Ingrid Heck-Fütterer (von rechts). Foto: Anja Groß
Top

Bietigheim (as) – Auch für Geflüchtete war 2020 ein schwieriges Jahr, viele Kurse fielen aus. Das Bietigheimer Familienbüro hat mit dem Projekt „Laufend Deutsch lernen“ gegengesteuert.

Gernsbach (red) – Die Grundschule Hilpertsau ist seit fünf Jahren Naturpark-Schule. Sie war die erste im Nordschwarzwald. Nun ist sie erneut zertifiziert worden.

Bürgermeister Julian Christ (links) und Projektleiter Elschad Kasimov freuen sich über den Start der Mauersanierung. Foto: Stadt Gernsbach
Top

Gernsbach (stj) – Das Wohnbauprojekt Gleisle-Areal in der historischen Gernsbacher Altstadt macht Fortschritte. Jetzt beginnt die dafür erforderliche Sanierung der Stadtmauer.

Szene im mobilen „Eye-Camp“: Häufig kommen ganze Familien mit zur Untersuchung durch die nepalesischen Augenärzte. Foto: Michael Bauer
Top

Baden-Baden (co) – Dutzenden Kindern in Nepal hat Michael Bauer aus Baden-Baden durch sein Hilfsprojekt wieder zum Augenlicht verholfen. Doch Corona wirkt sich negativ auf das Spendenkonto aus.

Anstelle des 30er-Denkmals sollen auf dem künftigen Willy-Brandt-Platz vorerst Fahrräder stehen oder Grün sprießen.  Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (ema) – Der Post-Platz wird wohl erst frühestens ab 2023 umgestaltet. Die Stadtverwaltung will damit auf die finanziellen Unwägbarkeiten reagieren.

Viele Vereine, Verbände und Organisationen haben Probleme, junge Menschen zu finden, die sich freiwillig für sie engagieren wollen. Foto: Jochen Lübke/dpa
Top

Stuttgart (for) – Immer weniger junge Menschen sind dazu bereit, Führungspositionen bei Ehrenämtern zu übernehmen. Das Ministerium für Ländlichen Raum möchte dem Problem entgegenwirken.

Forbach (mm) – „Das Projekt Pumpspeicherkraftwerk in Forbach wird mit viel Aufwand vorangetrieben“, betont die EnBW auf BT-Anfrage. Gleichwohl wäre ein frühester Baubeginn erst im Jahr 2022.

Im Rathaus in Hügelsheim fühlt man sich bei den Planungen übergangen. Symbolfoto: Bernhard Schmidhuber/BT-Archiv
Top

Rastatt (for) – Im Rathaus von Hügelsheim fühlt man sich in Bezug auf die Neubaumaßnahme „Anbindung an den Zubringer Baden-Airpark“, die im Maßnahmenplan Landesstraßen verankert wurde, übergangen.mehr...

Das Ringen um eine Anbindung des Baden-Airparks an die A5 geht in die nächste Runde. Foto: Baden-Airpark/Archiv
Top

Rastatt (for) – Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat in seinem Maßnahmenplan Landesstraßen als Neubaumaßnahmen die „Anbindung an den Zubringer Baden-Airpark bei Hügelsheim“ aufgeführt.

Seit mehr als 18 Jahren eine Hängepartie: Der Umbau des Neuen Schlosses zum Hotel. Foto: Willi Walter
Top

Baden-Baden (hol) – Die vor 18 Jahren gestartete Umgestaltung des Neuen Schlosses ist immer noch aktuell. Das sagte Baubürgermeister Alexander Uhlig auf BT-Anfrage. Es gebe konstruktive Gespräche.

Rastatt (saa) – Zehn Frauen haben sich im Rahmen eines Volkshochschulkurses in kreativem Schreiben geübt. Die Ergebnisse der Schreibwerkstatt sollen nun in ein Buch des Casimir-Katz-Verlags münden.

Wie zeigt man einen Film, wenn man keine Leinwand hat? Die Performance von Discoteka Flaming Star vor der Kunsthalle hat einen Lösungsvorschlag. Foto: Fiona Herdrich
Top

Baden-Baden (fh) – Künstlerkollektive kommen derzeit in Baden-Baden zusammen, um sich auszutauschen und zu lernen. Sie zeigen verschiedene Performances in der Kunsthalle und im öffentlichen Raum.

Ottersweier (red) – Ottersweier setzt auf weitere Attraktivitätssteigerung um die Walderlebnisstation. Am vergangenen Donnerstag wurde am Skihang Hundseck ein Rast- und Spielplatz eingeweiht.mehr...

Dirk Böhmer. Foto: Kindgenau
Top

Gaggenau (tom) – Seit 15 Jahren gibt es den Verein Kindgenau. Vorsitzender Dirk Böhmer setzt auf Lösungen, wenn es um das Wohl der jungen Menschen geht.

Nur wenn sich alle zusammentun, erreiche man „endlich den ersehnten Rückgang der Missbrauchszahlen“, betonen die Feuervogel-Verantwortlichen. Symbolfoto: Jens Kalaene/dpa
Top

Rastatt (dm) – Der Rastatter Verein Feuervogel, der sich für Kinderrechte und ein Leben frei von Missbrauch einsetzt, ist aus der Region nicht mehr wegzudenken. Der Bedarf an seiner Arbeit wächst.

Gernsbach (red) – Der Gernsbacher Casimir-Katz-Verlag hat das Projekt „Literarische Frauenzimmer“ angestoßen. Frauen sollen dadurch zum Schreiben ermutigt werden.mehr...

Anna-Lena Jendreck (links) und Saskia Demetz zeigen unter anderem ihre zu Bücherregalen umfunktionierten Skateboards. Foto: Strauß/BT-Archiv
Top

Gernsbach (ham) – Mit der Wiederverwertung von alten Skateboards hat es die Handelslehranstalt (HLA) Gernsbach in eine ruandische Zeitung geschafft. „The New Times“ berichtete über das Projekt.

Haben die Schicksale von 55 Menschen zusammengetragen: Die Organisatorinnen Petra Mallwitz, Ulla Hocker und Angelika Schindler (von links). Foto: Sarah Reith
Top

Baden-Baden (sre) – Das Projekt „Baden-Baden schreibt ein Buch“ ist auf der Zielgeraden. Die Buchveröffentlichung ist als letzter Meilenstein für Januar 2021 anvisiert.

Gaggenau (er) – Menschen, die durch Sucht oder eine psychische Erkrankung aus dem Arbeitsleben gefallen sind, haben bei der Re-Integration ins Arbeitsleben oft große Schwierigkeiten.

Pfarrer Thomas Holler segnet die Räume der Tagespflege Murgtal. Foto: Markus Mack
Top

Forbach (mm) – Im ehemaligen Küchenbereich des Forbacher Krankenhauses entstand die Tagespflege Murgtal. Sie wurde am Montag eingeweiht. Zwölf Plätze stehen für die Seniorenbetreuung zur Verfügung.

Halt am FKB: Das erste zertifizierte elektrische Leichtflugzeug des Herstellers Pipstrel ist mit einem 60 kW starken Motor ausgestattet.Foto: FKB
Top

Rheinmünster (vo) – Am Mittwoch um 15 Uhr soll das Elektroflugzeug „Pipstrel Velis“ auf der Nordseeinsel Norderney landen. Das wäre Weltrekord. Am Montag hat die Maschine am FKB Halt gemacht.

In der Nähe des Glaserstegs könnte ein kleines Spielfeld das Vorland aufwerten. Doch bis zum ersten Aufschlag wird noch viel Wasser die Murg hinunterfließen. Foto: Helena Senger
Top

Gaggenau (tom) – Seit vier Jahren will der Verein Kindgenau ein kleines Beachvolleyballfeld auf dem Murgvorland in Gaggenau einrichten. Doch der Naturschutz bremst das Projekt für die Jugend aus.

Anna-Lena Jendreck (links) und Saskia Demetz vor der „grünen Wand“ aus PET-Flaschen, die als Blumentöpfe für Pflanzen im Klassenzimmer dienen. Foto: Martin Strauß
Top

Murgtal (red/tom) – Beim „beo“-Wettbewerb für Berufliche Schulen wurden neun Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnet; darunter sind die Handelslehranstalt Gernsbach und die Carl-Benz-Schule Gaggenau.mehr...

Dominik Lucha will rassistische Vorfälle, die für viele Menschen in Deutschland Alltag sind, sichtbarer machen und Brücken für den Dialog bauen.  Foto: Divimove GmbH
Top

Baden-Baden/Berlin (marv) – Unter dem Stichwort „Was ihr nicht seht“ macht Dominik Lucha Rassismus sichtbar, der für viele Schwarze Menschen in Deutschland zum Alltag gehört. mehr...

Gernsbach (stj) – Die Verantwortlichen des Sportvereins Staufenberg haben den einstimmigen Beschluss gefasst, ihr Clubhaus samt Wanderhütte neu zu bauen. Die Einweihung ist für 2023 geplant.

Rastatt (ema) – Im Bahnhofsviertel startet die Stadt mit finanzieller Förderung des Landes Baden-Württemberg ein neues Nachbarschaftsprojekt.

Murgtal (uj) – Der Oberleitungsbau auf der Bundesstraße 462 für das umstrittene Projekt eWayBW schreitet voran. Die ersten 30 der 196 Masten für die Oberleitungen bei Kuppenheim stehen bereits.

In fast jedem Baumstamm des Ötigheimer Walds sind Eisensplitter von Granaten zu finden. Sie hinterlassen einen schwarzen Fleck in den Jahresringen. Fotos: Nadine Fissl
Top

Rastatt (naf) – Stadtförster Martin Koch und Steffen Jung, der einen Erlebnispfad im Rahmen seines Lehrgangs zum Forstwirtschaftsmeister plante und umsetzte, haben diesen am Donnerstag vorgestellt.

Gaggenau (red) – Der Vorstand des Ortsverbands Murgtal von Bündnis 90/Die Grünen hat das eWayBW-Projekt auf der B462 einhellig begrüßt und lehnt die Kritik daran ab.mehr...

Rastatt (ema) – Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Freiburg äußert sich sehr kritisch zu den Plänen für ein Projekt zur Belebung der Rheinauen bei Rastatt.

In Bühl soll ein Innovationszentrum für Digitalisierung entstehen. Foto: Sarah Reith/av
Top

Bühl (hol) – Die Zwetschgenstadt soll ein Innovationszentrum für Digitalisierung bekommen. Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Technologieregion Karlsruhe und der Firma USMmehr...

Die Neubauten sind niedriger und in Holzbauweise vorgesehen: So soll sich die Planung besser in die Umgebung einfügen. Visualisierung: Architekturbüro Martin Kemminer
Top

Bühl (sre) – Wird das Kloster Neusatzeck zum Seniorenzentrum? Oder scheitert das Projekt doch noch? Und falls auf dem Areal Wohnbebauung gewünscht wird, wer soll diese realisieren? Diese Fragen werden

•Auf diesem Areal hinter der Markuskirche in Richtung Jahnhalle entsteht das neue Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Gaggenau. Foto: Ulrich Jahn/BT
Top

Gaggenau (uj) – Der Baubeginn des neuen Gemeindehauses der evangelischen Kirchengemeinde Gaggenau verzögert sich. Frühestens im August sollen die Arbeiten starten.mehr...

Gernsbach (red) – Das Regierungspräsidium Karlsruhe will den Süßwasser-Dorsch wieder heimisch machen. Der Gernsbacher Sportfischerverein „Petri-Heil“ unterstützt das Projekt und setzte nun in Murg 500

Bühl (red) – Die ZG Raiffeisen, landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft für Baden, unterstützt ein weiteres Jahr lang das Projekt „Blühender Naturpark“, und das gleich zweifach.mehr...

Warenautomaten mit regional erzeugten Produkten sind beispielsweise als Kleinprojekt im Rahmen des Regionalbudgets förderfähig. Foto: pr
Top

Baden-Baden (red) – Innerhalb der nächsten vier Wochen sind mehr als 600.000 Euro an Fördermitteln für Kleinprojekte und größere Leader-Projekte kurzfristig zu vergeben.mehr...

Alina Mette. Foto: pr
Top

Gernsbach (red) – Der Club Soroptimist International Bad Herrenalb/Gernsbach unterstützt eine junge Frau aus Baden-Baden, die sich für gehörlose Kinder und Jugendliche in Ghana einsetzt.mehr...

Bühl (red) – In Bühl sind zwei Projekte neu in das Landesförderprogramm für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur aufgenommen worden und können auf finanzielle Unterstützung hoffen.mehr...

Loffenau (stj) – Wegen Corona wird der finanzielle Spielraum für die Gemeinde Loffenau noch enger. Deshalb hat die Verwaltung entsprechende Sparvorschläge erarbeitet, über die der Gemeinderat am 21. Aprilmehr...

Muggensturm (red) – Der offizielle Spatenstich war im Februar, nun haben die Bauarbeiten zur Erweiterung der Muggensturmer Kinderkrippe „Storchennest“ begonnen, teilt die Gemeinde mit, die rund 2,1 Millionenmehr...

Baden-Baden (hol) - Der zu Ostern geplante Start des Autokinos „Rantastic Drive Hin“ in Haueneberstein klappt nun doch noch nicht so schnell.mehr...

Gernsbach/Loffenau (stj) – Die sukzessive Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik läuft in Gernsbach schon seit sechs Jahren. Jetzt biegt das Projekt auf die Zielgerade ein: Restarbeiten stehenmehr...

Rastatt (red) – Das Phoenixtheater Rastatt wird kreativ: Auf Youtube werden Trailer vergangener und aktueller Stücke gepostet, aber auch tiefer gehende Einblicke in die Vereins- und Inszenierungsarbeitmehr...

Rastatt (red) – Das Projekt „Weltfaden“ des Vereins Junge Flüchtlinge Rastatt hat geflüchteten Frauen Nähmaschinen, Stoffe und Garne nach Hause geliefert. Jetzt nähen sie gemeinsam mit Ehrenamtlichenmehr...

Baden-Baden (red) – Obwohl die Stadtverwaltung wegen der Corona-Pandemie derzeit für Besucher geschlossen ist, arbeiten die Beamten weiter. Zahlreiche Instandsetzungsarbeiten und Bauprojekte werden fortgesetzt.mehr...

Kuppenheim (ema) - Es tut sich was bei der Planung der Ortsumgehung Kuppenheim: Ein Umwelt-Erörterungstermin ist für Oktober angekündigt. Die B3-neu dürfte aber frühestens 2030 fertiggestellt sein.

Gernsbach (stj) – Der SV Staufenberg plant ein Clubhaus-Neubau für rund 900 000 Euro. Die Stadt Gernsbach übernimmt dafür eine Ausfallbürgschaft in Höhe von einer Viertelmillion, sieht aber gewisse Risiken

Murgtal (red) – Zur anhaltenden harschen Kritik aus dem Murgtal am Pilotprojekt eWayBW hat sich jetzt der zuständige Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl zu Wort gemeldet: „Wir sehen das Projekt eWayBW alsmehr...

Die B462 soll zur Teststrecke für Oberleitungs-Lkw werden. Das Vorhaben ist umstritten.Foto: Gust/Siemens
Top

Rastatt/Murgtal (red) – Der CDU-Bundestagsabgeordnete Kai Whittaker und der CDU-Landtagsabgeordnete Alexander Becker fordern einen Umsetzungsstopp der eWayBW-Oberleitungsstrecke entlang der B 462.mehr...

Weisenbach (mm) – Aktiv helfen beim Schulhausbau in Uganda – das war der Grund für einen Aufenthalt in Afrika. Die drei jungen Weisenbacher Marco und Timo Krämer sowie Loris Strobel vom Bauwagen-Teammehr...

Aufwertung der Rheinpromenaden gebilligt
Top

Rastatt (ema) – Die Stadt Rastatt hat das Konzept für die Neugestaltung der Rheinpromenaden bei Plittersdorf und Seltz befürwortet. Auf beiden Seiten ist eine deutliche Aufwertung des Uferbereichs gemehr...

Das Areal bei der Fähranlegestelle wollen die Planer umkrempeln und neu gestalten. Foto: Walter
Top

Rastatt (ema) – Die Rheinpromenaden bei Plittersdorf und Seltz sollen mit Hilfe von EU-Mitteln in den kommenden drei Jahren aufgewertet werden. Beide Kommunen haben ein Konzept erarbeitet.

Im Zuge des Projekts für die Flussseeschwalbe (kleines Foto) wird auch eine Beobachtungswand für Spaziergänger errichtet. Foto: ILN Bühl
Top

Rastatt (red) – Im Zuge der Stilllegung des Kieswerks Peter wird jetzt eine Insel im Wörthfeldsee für die Flussseeschwalbe umgestaltet.