Alle Artikel zum Thema: Richter (Beruf)

Richter (Beruf)
Ein ukrainischer Mitarbeiter hat eine Wutrede gegen den russischen Angriffskrieg sowie teilweise auch pauschal gegen Russen als Video im Internet veröffentlicht. Foto: Uli Deck/dpa
Top

Baden-Baden (red) – Vor Gericht streitet ein ehemaliger Mitarbeiter des Baden-Badener Restaurants Rizzi gegen seine Kündigung - er hatte sich abfällig über Russen geäußert

Nach dem Sturm: Die abgebrochene Linde mit hohlem Stamm im Biergarten des Parkrestaurants. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – Im Biergarten eines Lokals wurde im Juli ein Gast von einem im Sturm umstürzenden Baum getroffen. Er wurde schwer verletzt und verklagt nun den Eigentümer, das Land, auf Schmerzensgeld

Nur wenige Ausfälle bei Mitarbeitern: Für den Rastatter Amtsgerichtsdirektor Klaus Felder sind die Pandemie-Auswirkungen bislang recht überschaubar. Foto: Ulrich Philipp
Top

Rastatt (up) – Die Pandemie erschwert auch die Arbeit der Gerichte. Das ist am Amtsgericht in Rastatt nicht anders. Terminverschiebungen wegen infizierter Prozessbeteiligter bereiten Probleme.

Bezogen hat der Angeklagte seinen Stoff zum Großteil aus eigener Marihuana-Plantage (Symbolbild). Foto: Frank May/dpa
Top

Rastatt (up) – Das Amtsgericht Rastatt hat sein Urteil gegen einen 39-jährigen Mann aus einer Hardtgemeinde gefällt. Das Rauschgift hatte er aus dem Darknet und von der eigenen Plantage.

Auf die Verurteilung im März 2019 folgt nun das zweite Urteil gegen die angeklagte Rechtsanwältin. Foto: Uli Deck/dpa
Top

Baden-Baden (sre) – Ex-Rechtsanwältin geht leer aus: Nach einem Mammut-Prozess gegen ein Ehepaar hat das Landgericht auch im ersten Zivilverfahren das Erbe einer alten Dame deren Tochter zugesprochen

Feierlich: Stephan Harbarth (rechts), Präsident des Bundesverfassungsgerichts, und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vor dem Badischen Staatstheater.      Foto: Uli Deck/dpa
Top

Karlsruhe (kli) – Eigentlich sollte 2020 ein Festakt zu Personalwechseln am Verfassungsgericht stattfinden. Coronabedingt wurde das am Freitag nachgeholt. Dafür reiste die Staatsspitze nach Karlsruhe.

Einmarsch in die dm-Arena: Die Richter des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts.      Foto: Uli Deck/dpa
Top

Karlsruhe (kli) – Immer wieder soll das Bundesverfassungsgericht klären, wie das mit der staatlichen Parteienfinanzierung laufen soll. Nun ist es wieder so weit: Karlsruhe verhandelt.

Bühl (bgt) – Zwei junge Frauen haben vor Gericht ihre Aussagen revidiert, nachdem sie einen Motorradfahrer des sexuellen Übergriffs beschuldigt haben. Das Verfahren wurde eingestellt.

Die Justiz in Baden-Baden stößt mit ihrem Vorgehen im Wintersdorfer Missbrauchsfall auf Unverständnis bei betroffenen Eltern. Foto: av
Top

Rastatt (ema) – Eltern im Wintersdorfer Missbrauchsfall hadern mit der Justiz. Sie wehren sich dagegen, dass ihre Kinder als unglaubwürdig dargestellt werden.

Rastatt (mo) – Überfall statt Sex-Date: Im April wurde ein 58-jähriger Mann vor dem Rastatter Freibad ausgeraubt. Die beiden Täter wurden nun zu einer Haftstrafe und einer Bewährungsstrafe verurteilt

•Die Historikerin Henrike Claussen wird das neue Forum Recht in der Fächerstadt aufbauen und leiten. Foto: Jehle
Top

Nürnberg/Karlsruhe (sj) – Am Dienstag ist ihr erster Arbeitstag in Karlsruhe. Die Historikerin Henrike Claussen soll als die im Mai gewählte Direktorin das neue Forum Recht aufbauen und leiten.

Der mehrfach vorbestrafte Angeklagte muss für insgesamt 25 Monate hinter Gitter. Beispielfoto: dpa/Friso Gentsch
Top

Weisenbach/Rastatt (ham) – Ein 29-Jähriger ist am Montag zu einer Freiheitsstrafe von 25 Monaten verurteilt worden, weil er zuvor mit 766 Gramm Marihuana erwischt worden ist.

Wie hier in Würmersheim setzt der Landkreis bislang vor allem auf gemietete Radaranlagen zur Überwachung des Verkehrs. Foto: Archiv
Top

Rastatt (ema) – Der Landkreis darf sich zur Überwachung des Verkehrs einer privaten Firma unterstützen lassen. Die Rechtmäßigkeit hat jetzt das Amtsgericht Rastatt bestätigt.

Der Zweite Senat bei der Verhandlung (von links nach rechts): Peter Müller, Andreas Voßkuhle und Peter M. Huber. Foto: Deck/dpa
Top

Karlsruhe (kli) – Vor dem Bundesverfassungsgericht geht es wieder einmal um die Äußerungsbefugnisse von Regierungsmitgliedern. Am Dienstag stand die mündliche Verhandlung im Fall AfD gegen Horst Seehofer