Alle Artikel zum Thema: Stadtmuseen

Stadtmuseen
Ging ihren Weg selbstbestimmt und fern von Rollenklischees: Patricia Hemmer. Foto: Katrin König-Derki
Top

Bühl (kkö) – In unserer Serie „Power-Frauen“ geht es heute um Steuerberaterin Patricia Hemmer. Sie plädiert dafür, Arbeit und Freizeit allein ihrem Naturell gemäß zu gestalten.

Sportliches Doppel: Bei einem Show-Match spielte Ulrich Wendt Mitte der 1990-er-Jahre in Baden-Baden an der Seite des fünfmaligen Wimbledon-Siegers und früheren Tennisstars Björn Borg. Foto: Rolf Gottwald
Top

Bühl/Baden-Baden (BT) – Seine Amtszeit als Oberbürgermeister in Bühl und Baden-Baden liegt Jahrzehnte zurück. Ulrich Wendt hat nun private Erinnerungsstücke an Archive übergeben.

Rastatter Bismarckstraße 1945: Karl Hubbuchs eigene Wohnung in Karlsruhe war ebenfalls ausgebombt. Auch in Rastatt begegnete er den Folgen des Krieges.Foto: Stadtmuseum Rastatt
Top

Rastatt (sl) – Skizzen des bedeutenden Karlsruher Malers und Grafikers sind im Rahmen der Ausstellung „Grafik! Grafik!“ im Rastatter Stadtmuseum zu sehen. Von 1944 bis 1946 wohnte er in Rastatt.

Kunstwerke und ihre Entstehung: In der Vitrine der Druckstock für Holzschnitte, an der Wand abgezogene Exemplare anderer Grafiker. Foto: Sebastian Linkenheil
Top

Rastatt (sl) – Dix, Hubbuch oder Lüpertz und vielen weiteren berühmten Künstlernamen kann man in der Ausstellung begegnen, mit der die wegen Umbau geschlossene Fruchthalle im Stadtmuseum gastiert.

Bühl (BT) – Ein weiteres Werk von Karl Adam-Leonhard kann im Stadtmuseum betrachtet werden. Das Stadtgeschichtliche Institut Bühl hat in einem Stuttgarter Auktionshaus eines seiner Ölgemälde gekauft.

Rastatt (sl) – Nach dem überraschenden Tod von Bibliothekarin Heike Endermann im Frühjahr will die Stadt Rastatt nun an ihrem künftigen Nachfolger sparen und schreibt eine 50-Prozent-Stelle aus.

Rastatt (rw) – Zum 125-Jährigen des Stadtmuseums Rastatt ist ein Sammelband „Beiträge zur Stadtgeschichte“ von Wolfgang Reiß vorgestellt worden. Ergänzt wird er mit zahlreichen historischen Fotos.

Museumsvolontär Chris Hirtzig betrachtet das Modell der Rastatter Synagoge, die am 10. November 1938 von den Nazis angezündet wurde.Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (sl) – Anlässlich einer neuen Ausstellung im Stadtmuseum Rastatt über die Deportation von Juden appelliert Oberbürgermeister Pütsch an jeden, sich zu fragen: Könnte so etwas wieder passieren?

Baden-Baden (BT) – Der Internationale Museumstag wird am 16. Mai begangen. Das Baden-Badener Stadtmuseum weist in diesem Zusammenhang auf verschiedene digitale Angebote und ein Gewinnspiel hin.

Das Kantorenhaus wurde 1906 gemeinsam mit der benachbarten Synagoge erbaut. Seit 2010 beherbergt es eine Dokumentation zur jüdischen Geschichte Rastatts. Foto: av
Top

Rastatt (sl) – Die Pandemie macht auch den Rastatter Museen zu schaffen, was sich in den Besucherzahlen niederschlägt. Jetzt will das Stadtmuseum wieder loslegen.

Haben am Freitag das digitale Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus in Baden-Baden freigeschaltet: Kurt Hochstuhl, Angelika Schindler, Heike Kronenwett,Margret Mergen,Dagmar Rumpf (von links).Foto: Franz Vollmer
Top

Baden-Baden (fvo) – Nach „heftigen Monaten“ und einem „Wahnsinnsarbeitsaufwand“ ist am Freitag ein digitales Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus in Baden-Baden freigeschalten worden.

Baden-Baden (red) – „Es sind die lustigsten Schauspieler, die es gibt“, hieß es 1929 im Badeblatt über die Marionetten des Ivo Puhonnys. Zwei von ihnen werden im Stadtmuseum gezeigt.mehr...

Rastatt (sl) – Das Stadtmuseum Rastatt wird 125 Jahre alt. Es ist selbst ein lebendiger Teil der Stadtgeschichte.

Rastatt (sl) – Jahrzehntelang hing eine historische Stadtansicht von Rastatt im Dunst einer Gaststätte. Jetzt wird das Ölgemälde von Adolf Luntz fürs Stadtmuseum aufwendig restauriert.

Rastatt (sl) – Legendär war das Kaufhaus KD in der Rastatter Kaiserstraße, das vor genau zehn Jahren geschlossen wurde. Sein Vorgänger war das erste Warenhaus in der Barockstadt gewesen.

Wie im Museum Barberini in Potsdam gelten auch in der Städtischen Galerie und im Stadtmuseum Karlsruhe Corona-bedingte Einschränkungen. Foto: BT/Archiv
Top

Karlsruhe (red) – Weil mit dem Besuch der Ausstellungen im Stadtmuseum und in der Städtischen Galerie Karlsruhe Einschränkungen verbunden sind, ist der Eintritt ab sofort kostenfrei.mehr...

Rastatt (red) – Einer Öffnung der Rastatter Kulturhäuser bereits in dieser Woche steht nichts mehr im Weg. Einziger Wermutstropfen: Wegen kleinerer Umbaumaßnahmen bleibt die Galerie Fruchthalle nochmehr...

Bis auf Weiteres bleibt es noch still im Rastatter Residenzschloss. Foto: Staatliche Schlösser
Top

Die Museen in der Barockstadt bereiten sich nach der Corona-Zwangspause auf eine Öffnung vor, das Residenzschloss und Schloss Favorite bleiben aber bis auf Weiteres geschlossen.

Baden-Baden (red) – Das Stadtmuseum im Alleehaus öffnet seine Türen wieder ab morgen, Mittwoch, unter Berücksichtigung wichtiger Schutzmaßnahmen. Dies ermöglicht die am 30. April beschlossene erneutemehr...

Der Iffezheimer Reiter wird ein Glanzstück des neuen Ausstellungsbereichs. Er schlummerte bislang im Zentralen Fundarchiv in Rastatt. Foto: Landesamt für Denkmalpflege
Top

Rastatt (sl) – Schon seit der Steinzeit siedelten Menschen im heutigen Mittelbaden. Was Archäologen an Zeugnissen im Boden entdeckten, zeigt das Stadtmuseum Rastatt bald in einer neuen Abteilung.

Rastatt (red) - Auf der Kunstmesse Art Karlsruhe sind die städtischen Museen Rastatt, Baden-Baden und Ettlingen an einem gemeinsamen Strand vertreten. Unter dem Motto „Museen gut vernetzt“ werben siemehr...

Baden-Baden (hez) – Einen Besucheransturm gab es im vergangenen Jahr im Baden-Badener Stadtmuseum. Zwei Sonderausstellungen zu Turgenev und zur Tourismus-Geschichte der Region standen besonders im Bl