Alle Artikel zum Thema: Strom und Energie, Energietechnik

Strom und Energie, Energietechnik
Gut Holz: Weil Gas und Öl viel teurer geworden sind, setzen immer mehr Menschen in der Region auf Brennholz. Foto: Martin Schutt/dpa
Top

Ettlingen/Bühl/Bad Herrenalb (BNN) – Förster, Holzhändler, Ofenbauer und Sägenhersteller berichten seit dem russischen Angriff auf die Ukraine von einer stark gestiegenen Nachfrage nach Brennholz.

Ausblick in Gefahr? Christian Anselm fürchtet, dass die Windräder, die in der Nähe gebaut werden könnten, krank machen und den Wert seines Hauses senken. Foto: Yvonne Hauptmann
Top

Muggensturm (yd) – Bei Anwohnern des Baugebiets „Neugraben“ in Muggensturm, einst als „Filetstück“ angepriesen, regt sich Unmut: Sie fürchten wegen geplanter Windräder um ihre Gesundheit.

Erwärmung auf dem Dach: Über dem Umkleidetrakt des Rastatter Freibads wird Wasser durch die Sonneneinstrahlung auf höhere Temperaturen gebracht. Foto: Frank Vetter/BT
Top

Durmersheim/Malsch (sl) – Gute Nachricht für Schwimmbadfans: Die meisten Schwimmbäder in Rastatt und Umgebung wollen ihre Wassertemperaturen trotz Energiekrise nicht oder kaum reduzieren.

Stuttgart (bjhw) – Innenminister Thomas Strobl würde Atomkraftwerke gerne bis über Jahreswechsel hinaus am Netz lassen – unter der Voraussetzung, dass keine neuen Brennstäbe gebraucht würden.

Der Stromausfall wurde durch einen Kurzschluss ausgelöst. Symbolfoto: Roland Weihrauch/dpa
Top

Rastatt (BT) – Starke Niederschläge haben am Freitag um 22.47 Uhr einen Stromausfall in Teilen von Rastatt ausgelöst. Ursache war, dass Wasser in eine Transformatorenstation eingedrungen ist.mehr...

Wandel bei der Energiefrage: Unter dem Eindruck drohender Engpässe plädiert die Mehrheit der Baden-Württemberger für eine Verlängerung der Laufzeiten von Neckarwestheim II. Foto: Marijan Murat/dpa
Top

Karlsruhe (BT/BNN) – Der Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiepreise haben Spuren bei der baden-württembergischen Bevölkerung hinterlassen. Ihr Zukunftsoptimismus ist zutiefst erschüttert.

Blick in die Garage: Die Sonne liefert via Photovoltaik auf dem Dach die Energie für die Akkus an der linken Wand. Und an der Wallbox wird das E-Auto geladen. Foto: Andreas Bühler
Top

Bühl/Baden-Baden (BNN) – Volle Pipeline bei Alternativenergie: Ein Senior aus Neuweier hat sein Einfamilienhaus aus den 70ern auf Komplettlösung mit alternativer Energie und Akkus umgestellt.

Das Teleobjektiv im Anschlag: Wilhelm Miller fotografiert oft die Tiere in der Freizeitanlage. Die Windkraft-Pläne sieht der Muggensturmer zwiegespalten. Foto: Holger Siebnich/BNN
Top

Muggensturm (BNN) – Windkraft-Pläne bei Muggensturm stoßen bei Anwohnern und Ausflüglern auf geteiltes Echo. Während manche besorgt sind, sehen andere das Vorhaben gelassen oder begrüßen es sogar.

Volle Kraft: Das Biomasse-Heizkraftwerk auf dem Airpark produziert 42.000 Megawattstunden grünen Strom, der zur Wasserstoffproduktion eingesetzt werden soll. Martin Schnatterbeck wirft einen Blick auf das rund laufende Kraftwerk. Foto: Andreas Bühler
Top

Rheinmünster (BNN) – Das Unternehmen Baden-Airpark Energie setzt auf eine neue Technologie: In Söllingen wird aus Biomasse grüner Strom hergestellt. Jetzt soll damit Wasserstoff produziert werden.

Rekordhöhe beim Sprit in der Region: Für einen Liter Diesel müssen fast zwei Euro bezahlt werden. Foto: Bernhard Margull
Top

Karlsruhe (BNN) – An den Zapfsäulen in der Region gab es am Freitag neue Rekordwerte. Aber nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich ist der Sprit teuer.

Steinkohle vor den Karlsruher Kraftwerken: Der EnBW-Konzern hatte für diese 2021 rund 72 Prozent der Steinkohle aus Russland bezogen. Foto: Joerg Donecker
Top

Karlsruhe (BNN) – 85 Prozent der Steinkohle, die die EnBW-Kraftwerke im Vorjahr verfeuerten, stammten aus Russland. Auch bei den Karlsruher Kraftwerken ist der Anteil russischer Kohle sehr hoch.

Cabrios waren in den 90ern in Mode, etwa die Barchetta von Fiat. Das Foto ist im Bühler Stadtteil Rittersbach entstanden. Foto: Gönna Fedders
Top

Bühl (BNN) – Welche Autos fahren wir in Zukunft? Über diese Frage hat sich unser Mitarbeiter Ulrich Coenen mit Ruben Schäfer aus Rheinmünster, Geschäftsführer der Kfz-Innung Mittelbaden, unterhalten.

Ötigheim (manu) – Auf einer Fläche von dreieinhalb Hektar im Gewann „Auf dem Gaisweg“ baut die Erdgas Südwest als Investor in Kooperation mit der Gemeinde Ötigheim eine Photovoltaik-Freiflächenanlage

Die laut EnBW maßstabsgetreue Visualisierung zeigt, wie die Windkraftanlagen das Landschaftsbild in Muggensturm verändern könnten. Visualisierung: EnBW
Top

Muggensturm (yd) – Das Thema Windkraft rückt in der Region wieder auf die Agenda. In Muggensturm formiert sich bereits Protest. Das BT bietet Fragen und Antworten zu den geplanten Windkraftanlagen.

Ottersweier will die Freiflächen-Fotovoltaik vorantreiben. Diese Aufnahme entstand beim Bau des Solarparks Eichelgarten an der A5 bei Unzhurst.  Foto: Joachim Eiermann
Top

Ottersweier (jo) – Die Pläne für einen weiteren Solarpark in Ottersweier reifen. Der Gemeinderat stellt nach einer Potenzialanalyse die Weichen für ein Planungsverfahren.

Ob Besitzer von Eigenheimen noch auf den Tankwagen verzichten können, hängt von den individuellen Heizölvorräten ab. Foto: Stefan Puchner/dpa
Top

Baden-Baden/Bühl (tas) – Seit Monaten legen die Preise für Heizöl und Sprit zu, im kommenden Jahr werden nun auch die regionalen Gasversorger ihre Preise nach oben anpassen.

Ein Defekt in einem Erdkabel führte heute Vormittag dazu, dass zeitweise fast alle Haushalte im Tellort ohne Strom waren. Symbolfoto: dpa/Sebastian Kahnert
Top

Ötigheim (mak) – Ein Defekt in einem Erdkabel führte heute um 9.08 Uhr zu einem Stromausfall in Teilen von Ötigheim, wie eine Pressesprecherin der EnBW auf BT-Anfrage erläutert.

Einzige E-Tankstelle mit Bezahlsystem in Ottersweier: Die Ladestation am Rathaus (mit Gemeindefahrzeug). Foto: Joachim Eiermann
Top

Ottersweier (jo) – Die Gemeinde Ottersweier plant, an mehreren Punkten neue Ladesäulen für E-Mobilisten mit Bezahlsystemen aufzustellen. Nicht alle sind mit der Standortwahl zufrieden.

Die Staatswaldflächen im Murgtal (hier der Blick von der Teufelsmühle auf Loffenau) rücken wieder verstärkt ins Blickfeld, wenn es darum geht, die Windkraft in Baden-Württemberg zu forcieren. Foto: Stephan Juch
Top

Murgtal (stj) – Das Land will auf eigenen Flächen 500 Windkraftanlagen bauen, viele davon im Staatswald. Auch im Murgtal wird nach Standorten gesucht.

Thekla Walker. Foto: Bernd Weissbrod/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Umweltministerin forciert das Klimaschutzgesetz: Mit einem beschleunigten Verfahren möchte Walter, dass die Verschärfung noch vor der Sommerpause im Landtag debattiert werden kann.

Die aktuelle Windkraftanlage auf der Hornisgrinde gibt es seit 2015. Foto: BT Archiv
Top

Achern (ab) – Matthias Griebl wirbt weiter für eine zweite Windkraftanlage auf der Hornisgrinde und macht gleichzeitig Vorschläge für den Auerhuhn-Schutz als Ausgleichsmaßnahme.

Zwei Stunden ohne Strom waren am Montag Teile von Ötigheim. Foto: Bernd Settnik/dpa
Top

Ötigheim (as) – Teile von Ötigheim waren am Montag rund zwei Stunden lang ohne Strom. Um 16.11 Uhr wurde die Störung gemeldet. Am Abend war der ganze Ort wieder mit Strom versorgt.

Rastatt (ema) – Die Stadtwerke Rastatt verabschieden sich von ihren Ambitionen bei der Nutzung von Windkraft. Das Tochterunternehmen prowind wird abgewickelt.

Ottersweier (hol) – Die etwa ein Hektar große Ottersweierer Solaranlage in der Nähe der A5 geht im April in Betrieb. Die Gemeinde verspricht sich dadurch, 370 Tonnen Kohlendioxid einzusparen.

Schnellladepark von EnBW in Rutesheim: Der Energieversorger ist ein Schwergewicht in der E-Mobilität.Foto: EnBw
Top

Karlsruhe/Gernsbach (tas) – Der Energieversorger EnBW hat auch im Geschäftsjahr 2020 vom Konzernumbau profitiert. Mehr Wind- und Solarstrom und der Netzausbau machen sich positiv bemerkbar.

Historischer Moment: Im Mai 2020 fallen die Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerks Philippsburg nach der Sprengung in sich zusammen. Foto: Daniel Maurer/EnBW/dpa
Top

Karlsruhe/Baden-Baden (tas) – Die Ära der Energiegeschichte endet in tonnenschweren Einzelteilen: EnBW will die abgeschalteten Meiler in einer Generation zurückbauen.

Volker Kek bewirbt sich für die AfD im Wahlkreis Rastatt um ein Landtagsmandat.     Foto: Volker Kek
Top

Rastatt (kli) – Im Rastatter Kreistag ist er AfD-Fraktionsvorsitzender nun will er in den Landtag: Volker Kek hat einige Anliegen. Und die AfD wolle nicht die Partei der Rüpel und Wichtigtuer sein.

Stuttgart (lsw) – Klima, Umwelt, Natur, das gehört seit ihrer Gründung zur DNA der Grünen. Seit zehn Jahren regiert die „Ökopartei“ im Land, die vergangenen fünf Jahre mit der CDU. Eine Bilanz.

Im nördlichen Teil von Varnhalt ist am Freitag der Strom ausgefallen. Symbolfoto: Roland Weihrauch/dpa
Top

Baden-Baden (BT) – Die Stadtwerke haben am Freitag einen Stromausfall im Norden von Varnhalt gemeldet. Ab circa 16.15 Uhr soll ein Notstromaggregat die betroffenen Hauhalte wieder versorgen.

Heizöl-Betankung: Die Hausbesitzer haben sich vor allem im ersten Halbjahr 2020 eingedeckt. Foto: Patrick Pleul/dpa
Top

Mannheim/Baden-Baden (tas) – Das vergangene Jahr war für die Enertgiehändler im Südwesten alles andere als normal. Der Absatzboom wird aber 2021 spürbare Folgen hinterlassen.

Forbach (mm) – „Das Projekt Pumpspeicherkraftwerk in Forbach wird mit viel Aufwand vorangetrieben“, betont die EnBW auf BT-Anfrage. Gleichwohl wäre ein frühester Baubeginn erst im Jahr 2022.

Die Mannheimer Verwaltungsrichter beklagen Ungenauigkeiten bei Vorgaben des Regionalverbands. Foto: Thomas Warnack/dpa
Top

Mannheim (fk) – Viele Grundsatzfragen hatte der Verwaltungsgerichtshof rund um das Thema Windkraftplanung des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein zu klären. Ein Urteil wird am Freitag erwartet.

Beim Niederdruckwerk der EnBW in Forbach steht der Fischlift bereits. Foto: Raimund Götz
Top

Murgtal (mm) – Die EnBW investiert in die Fischdurchgängigkeit der Murg. Zwei Fischlifte, einer in Forbach beim Niederdruckwerk und einer beim Wehr in Kirschbaumwasen, werden errichtet.

Die bestehende Windenergieanlage auf der Hornisgrinde misst bis zur Rotorspitze 120 Meter. Foto: Armin Broß/Archiv
Top

Sasbachwalden (for) – In der Debatte um eine zweite Windkraftanlage auf der Hornisgrinde gibt es noch kein Ergebnis. Windkraft-Betreiber Matthias Griebl hält aber weiterhin an seinem Projekt fest.

„Heizöl auf Null“ heißt ein geplantes Förderprogramm der Stadtverwaltung. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Top

Baden-Baden (nof) – Windkraft ja oder nein? Diese Frage wird sich der Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung stellen und beantworten müssen, wenn er sich auf einen Klimaaktionsplan festlegen soll.

Die Solarwoche soll die regionale Bedeutung von Solarenergie vor Augen führen. Symbolfoto: Hendrik Schmidt/dpa
Top

Rastatt (red) – Um die Bedeutung der Solarenergie hervorzuheben, läuft seit diesem Montag die Rastatter Solarwoche. Drei Veranstaltungen widmen sich dem Thema. mehr...

Mit dem Einsatz von Muskelkraft soll an dieser Station Viertelliter Wasser erhitzt werden. Foto: Luginsland/Technoseum
Top

Mannheim (fde) – Strom kommt heute wie selbstverständlich aus der Steckdose. Die neue Schau „Energie erleben“ im Technoseum Mannheim zeigt anhand von Mitmachstationen, wie groß der Aufwand dafür ist.

Die jetzt zerstörte Anlage war wohl „museumsreif“. Foto: Patrick Seeger/dpa
Top

Rastatt/Schömberg (ema) – Nach einem Brand an der mehr als 20 Jahre alten Windkraftanlage auf der Langenbrander Höhe im Landkreis Calw werden die Stadtwerke Rastatt wohl ihr Windkraft-Projekt begrabe

Loffenau (ham) – Reiner Singer fordert seit vielen Jahren Windkraft auf den Höhen von Loffenau, die ideale Bedingungen bieten. Durch eine Initiative des Wirtschaftsministeriums verspürt der Fraktionschef

Die Strompreise könnten deutlich steigen. Symbolfoto: Bernd Thissen/dpa
Top

Berlin (dpa) - Den Verbrauchern in Deutschland droht im kommenden Jahr ein kräftiger Anstieg ihrer Stromkosten. Der bundesweite Durchschnittspreis für eine Kilowattstunde könnte um 7 Prozent auf 32,2mehr...