Alle Artikel zum Thema: Stuttgart

Stuttgart
„Viele leisten trotz allem einen stillen Widerstand“: Die Moskauer Menschenrechtlerin Irina Schtscherbakova.      Foto: Emile Alain Ducke/dpa
Top

Stuttgart (kli) – Irina Scherbakova erhält am Samstag in Stuttgart den Theodor-Heuss-Preis. Die Würdigung der russischen Menschenrechtlerin ist als eine Ermutigung für die Entkräfteten gedacht.

Wogen geglättet: Peter Koehler (links) und Robert Mürb von der Landesvereinigung beantworten zusammen mit Landtagspräsidentin Aras Fragen.Foto: Philipp von Ditfurth/dpa
Top

Karlsruhe (ew) – Nachdem der 70. Landesgeburtstag Baden-Württembergs von Missstimmung begleitet wurde, war Landtagspräsidentin Muhterem Aras zu Besuch in Karlsruhe, um die Wogen zu glätten.mehr...

Das Ende eines Bündels Glasfaserkabel ist auf einer Baustelle zu sehen: In Baden-Württemberg haben Stand Mitte 2021 nur 7,4 Prozent der Haushalte einen solchen Premium-Anschluss. Foto: Matthias Rietschel/dpa
Top

Karlsruhe/Stuttgart (BNN) – Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau dem drittletzten Platz. Fehlende Innovationsbereitschaft von Hausbesitzern ist nicht der ausschlaggebende Grund dafür.

Peter Koehler, Vorsitzender der Landesvereinigung Baden in Europa, bedauert, dass es zu Fehlinterpretationen kam. Foto: Uli Deck/dpa
Top

Karlsruhe (BNN) – Eine Textpassage in einem Schreiben der Landesvereinigung Baden in Europa hat zu Kritik geführt. Auch der Antisemitismus-Beauftrage des Landes meldete sich zu Wort.mehr...

Stuttgart (bjhw) – Innenminister Thomas Strobl würde Atomkraftwerke gerne bis über Jahreswechsel hinaus am Netz lassen – unter der Voraussetzung, dass keine neuen Brennstäbe gebraucht würden.

Bekannteste Aussteigerin: Sophie Reinisch hat Shincheonji vor Jahren verlassen und organisiert nun eine Gruppe für Aussteiger und Angehörige von Mitgliedern. Foto: Sophie Reinisch/pr
Top

Karlsruhe (BNN) – Mit ganz eigenen Methoden und einem 90-jährigen Anführer gewinnt die christliche Bewegung Shincheonji rasant Mitglieder, und das auch im badischen Raum. Eine Aussteigerin erzählt.

Überbleibsel aus alten Zeiten: Das alte Bahnhofshäuschen in Wintersdorf erinnert an die stillgelegte Bahnstrecke. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt/Haguenau (for) – Die Debatte um die Fördermittel für eine mögliche Reaktivierung der Bahnstrecke Rastatt-Haguenau geht weiter. Zweifel an der Realisierbarkeit des Projekts gibt es indes nicht

Erstmals in der Landesgeschichte wurde das Landtagswahlrecht geändert. Foto: Harald Tittel/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Es wäre in anderen Zeiten ein historischer Tag gewesen: Landtag verabschiedet nach fast 40 Jahren Diskussion eine Wahlrechtsreform.

Hat selbst noch zwei klassische Bausparverträge: Stefan Siebert, Chef der LBS Südwest. Foto: Andrea Fabry
Top

Karlsruhe (BNN) – Stefan Siebert, Chef der LBS Südwest ist sich sicher: In Krisenzeiten wird den Menschen Wohneigentum wieder wichtiger. Unter anderem darüber spricht er im Interview mit Dirk Neubaue

In Baden-Württembergs Schulen gilt ab Montag keine Maskenpflicht mehr. Symbolfoto: Annette Riedl/dpa
Top

Stuttgart (BNN) – In einem Brief an die Schulen in Baden-Württemberg hat Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) über die ab Montag für den Schulbetrieb geltenden Regeln informiert.mehr...

 Der Unterricht im Grundbildungszentrum findet stets in kleinen Gruppen statt. Foto: Bianca Kunz
Top

Rastatt – Das Kultusministerium fördert das Unternehmen „Effektiv Bildung“ in Rastatt als eines von acht Grundbildungszentren im Land. Erwachsene Kursteilnehmer müssen oft von vorne beginnen: beim A.

Sorgt mit einer unglücklichen Aktion für Ärger bei den Grünen: Sozialminister Manfred Lucha. Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Winfried Kretschmann distanziert sich von der Idee des Gesundheitsministers Lucha, die pandemische Lage Ende April für beendet zu erklären. Andere unterstützen den Minister aber.

Großbaustelle: Die Konversion des Pfleiderer-Areals zum Wörthgarten beschäftigt den Petitionsausschuss. Foto: Stephan Juch
Top

Gernsbach (stj) – Ein privater Vorstoß rügt beim Petitionsausschuss Rechtsverstöße beim „Wörthgarten“. Bürgermeister Christ sieht das Störfeuer auf dem ehemaligen Pfleiderer-Areal gelassen.

Landwirt bei der Arbeit: Die Ackerfläche in Baden-Württemberg schrumpft kontinuierlich. Foto: Thomas Warnack/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Auf Feldern oder Äckern könnten entweder Strom produziert oder Nahrungsmittel angebaut werden. Nicht nur durch den Krieg in der Ukraine wird beides knapp. Doch was ist wichtiger?

•Soll laut den Lehrkräften für auskömmliche Arbeitsbedingungen sorgen und wenn nötig auch dafür kämpfen: Kultusministerin Theresa Schopper. Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) hat sich mit Schulleitungen zusammengesetzt. Dabei wurde klar: Die alten Probleme sind geblieben.

Am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden wird am heutigen Dienstag gestreikt – mit Folgen für den Flugverkehr. Foto: Frank Vetter/BT
Top

Baden-Baden/Stuttgart (lsw/BT) – Passagiere, die am heutigen Dienstag vom Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (FKB) starten möchten, müssen wegen eines Warnstreiks mit Einschränkungen rechnen.mehr...

Will mit dazu beitragen, die CDU für künftige Wahlkämpfe wieder kampagnenfähig zu machen: Adrian Sonder.     Foto: Steffen Böttcher
Top

Baden-Baden (kli) – Adrian Sonder ist seit wenigen Wochen neuer Landesgeschäftsführer der CDU. Der 32-jährige Baden-Badener hat sich im neuen Amt einiges vorgenommen.

Teurer Diesel macht Taxi-Unternehmen zu schaffen: „Das wird ein Unternehmenssterben geben“, lautet das düstere Fazit eines Anbieters. Foto: Andreas Arnold/dpa
Top

Karlsruhe/Pforzheim/Baden-Baden (BT/BNN) – Die Stimmung bei Taxifirmen ist wegen der explodierenden Spritpreise „katastrophal“. Auch der ÖPNV ächzt unter den steigenden Kosten.

Apotheken, auch in der Schweiz und in Österreich, melden eine zum Teil stark erhöhte Nachfrage an Kaliumiodid. Foto: Emily Wabitsch/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Nach Russlands Drohung wird in Österreich, aber auch in Baden-Württemberg vermehrt über Jodtabletten diskutiert. Experten warnen aber vor einer präventiven Einnahme von Kaliumiodid

Zeichen der Solidarität: An vielen öffentlichen Gebäuden im Land wehen blau-gelbe Fahnen. Foto: Marijan Murat/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Auf dem Stuttgarter Neuen Schloss und anderen Gebäuden im Südwesten weht seit Donnerstag die blau-gelbe ukrainische Flagge. Ein Überblick über die landespolitischen Reaktionen.

Schnell vergriffen: Immobilienangebote im Südwesten sind derzeit nicht reich gesät. Das könnte sich in ein paar Jahren generationsbedingt aber ändern. Foto: Patrick Pleul/dpa
Top

Baden-Baden/Stuttgart (tas) – Bausparer brauchen für die Verwirklichung ihres Traums von den eigenen vier Wänden oder für Modernisierungsvorhaben immer mehr Kapital.mehr...

Masken werden weiter eine wichtige Rolle spielen, aber ansonsten wird es Lockerungen geben.     Foto: Tobias Hase/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Der Landtag diskutiert über mögliche Corona-Regelungen, die auch nach dem 20. März noch gelten sollen. Vorsicht oder Lockerungen? Es zeigen sich ungewöhnliche Parteienallianzen.

Stück mit Abstand: Am Theater Baden-Baden steht am Samstag „Die Suche nach dem verlorenen Musical“ auf dem Spielplan.  Foto: Jochen Klenk
Top

Baden-Baden (cl) – Irgendwie spielfähig bleiben, lautet momentan die Devise an den Theatern in der Region. Mit der Omikron-Welle häufen sich Absagen wegen Corona-Fällen. Gibt es Notfallpläne?

Isabell Huber, Generalsekretärin der baden-württembergischen CDU. Foto: Uwe Anspach/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Grüne und CDU ringen um eine gemeinsame Haltung zur von der Ampel-Koalition in Berlin beschlossenen Streichung des Paragraphen 219a aus dem Strafgesetzbuch.

Beispiel für die Symbiose von Photovoltaik und Denkmalschutz: Semitransparente Solarmodule auf den Lichthofdächern des ZKM in Karlsruhe. Foto: B. Hausner/ Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Top

Stuttgart/Konstanz (vn) – Bauministerin Nicole Razavi will Immobilienbesitzer besser über erneuerbare Energien und Denkmalschutz informieren. Beides lasse sich gut miteinander kombinieren.

Corona-Maßnahmen werden austariert: Ministerpräsident Winfried Kretschmann kündigt bei der Bund-Länder-Schalte am Montag an, bei seinem vorsichtigen Kurs bleiben zu wollen.  Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – „Keine wesentlichen Änderungen“, kündigt Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Corona-Kurs des Landes an. Trotz steigender Inzidenz will man den Pandemie-Kurs nun austarieren

„Hier beginnt der Reichtum des Probierens“: Regisseur Valentin Schwarz entwickelt seine Inszenierungen immer auch abhängig von den Darstellern. Foto: Uli Deck/Artis
Top

Bayreuth (BNN) – Der Bayreuther „Ring“-Regisseur Valentin Schwarz spricht im Gespräch mit dieser Zeitung über seinen Karlsruher „Don Pasquale“

Der Verwaltungsgerichtshof sieht keine Rechtsgrundlage für die 2G-Regel an den Hochschulen im Land. Foto: Florian Krekel
Top

Mannheim/Stuttgart (bjhw) – Ein ungeimpfter Pharmazie-Student klagte bereits vor Weihnachten gegen die 2G-Regel an Unis. Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim verwirft diese Zugangsbeschränkung.

Jährlich müssten 4.500 bis 6.000 neue Sozialwohnungen im Land entstehen – deutlich mehr als bisher. Foto: Sina Schuldt/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Seit Jahren ist bekannt, dass in Baden-Württemberg mehr Sozialwohnungen gebraucht werden. Wohnministerin Nicole Razavi (CDU) will in ihrer Amtsperiode eine Trendwende schaffen.

Suche nach der richtigen Teststrategie: Die Pflegeheime wollen ihre Bewohner schützen. Foto: Jens Kalaene/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Bei der Corona-Teststrategie in Alten-und Pflegeheimen setzt das Land weiterhin auf eine Kombination. Was Besucher und Besucherinnen beachten müssen.

Das Buch ist in der Reihe „Schriften zur politischen Landeskunde“ veröffentlicht worden. Foto: Volker Neuwald
Top

Stuttgart (vn) – Die Historikerin Angela Borgstedt hat untersucht, wie sich Menschen im Südwesten im Alltag gegen Drangsalierungen der NS-Diktatur wehrten. Ihr Buch enthält viele regionale Beispiele.

Personen, die nach der ersten Impfung mit Johnson & Johnson eine zweite Impfung erhalten haben, gelten rechtlich nicht länger als „geboostert“. Foto: Wolfgang Kumm/dpa
Top

Berlin/Stuttgart (BT) – Der Bund hat die Covid-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung (SchAusnahmV) angepasst, die ab sofort gilt. Der Impfstatus von Geimpften mit Johnson & Johnson ändert sich.mehr...

Von Präsenz-Schnupperveranstaltungen wie etwa beim Tag der offenen Tür am RWG 2020 rät das Kultusministerium aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie dringend ab. Foto: RWG
Top

Stuttgart (for) – Das baden-württembergische Kultusministerium weist Schulen an, Info-Veranstaltungen coronabedingt nicht in Präsenz abzuhalten und stattdessen erneut auf Online-Angebote auszuweichenmehr...

Spricht von „ein paar wenigen Impfskeptikern, die die Belegschaft aufwiegeln und Zweifel streuen“ können: Sozialminister Manfred Lucha. Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Top

Rastatt/Stuttgart (bjhw) – Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) befasst sich im Sozialausschuss des Landtags mit den Corona-Ausbrüchen in Rastatt und Gaggenau.

Loffenau (ueb) – Werke namhafter Musiker aus Barock und Renaissance erklingen zum Jahresauftakt bei der musikalischen Andacht des Barock-Collegiums Stuttgart in der Heilig-Kreuz-Kirche.

Viele Hürden: Medikamente wie Casirivimab werden im Südwesten relativ selten verwendet.  Foto: Carsten Koall/dpa
Top

Stuttgart (BT) –Wirksam, aber selten im Einsatz: Die Antikörper-Therapien gegen schwere Covid-Krankheitsverläufe sind vergleichsweise aufwändig. Nur 19 Kliniken im Südwesten bieten sie an.

Weitere Todesfälle: Landesweit wurden am Mittwoch im Zusammenhang mit einer Covid-Infektion 57 registriert, im Kreis Rastatt waren es fünf. Symbolfoto: Bodo Schackow/dpa
Top

Baden-Baden (BT) – Das Landesgesundheitsamt hat am Mittwoch im Zusammenhang mit Corona-Infektionen fünf weitere Todesfälle im Kreis Rastatt gemeldet. Zugleich stieg die bundesweite Inzidenz an.mehr...

Kritisiert Kretschmann scharf: Hans-Ulrich Rülke. Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Im Bund arbeitet die FDP mit den Grünen zusammen, im Land grenzt sie sich scharf von ihnen ab. Am Donnerstag kommt die Führungsriege der Liberalen in Stuttgart zusammen.

•Das Hochwasser im Juli 2021 richtete in Rheinland-Pfalz – hier Ahrweiler – große Schäden an. Foto: Boris Roessler/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Das baden-württembergische Umweltministerium hat neue Hochwasser-Risikopläne vorgestellt. Das neue Konzept soll bis 2027 gelten und beschäftigt sich auch mit dem Denkmalschutz.