Alle Artikel zum Thema: Trinkwasser

Trinkwasser
Das Quellwasser wird knapp: Stadtwerke-Geschäftsführer Reiner Liebich, OB Hubert Schnurr und Stadtwerke-Geschäftsführer Rüdiger Höche (von links) kontrollierten im Sommer 2018 den Hochbehälter Rappenberg.  Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Der Klimawandel macht den Stadtwerken Bühl zu schaffen. Die Quellen im Höhengebiet geben weniger Trinkwasser. Jetzt soll das Grundwasser im Rheintal stärker angezapft werden.

Eine Ersatzwasserleitung führt von Ottenau zum zentralen Gernsbacher Hochbehälter auf dem Galgenbusch. Eine Weiterführung von Gaggenauer Wasser bis nach Weisenbach sei aber kein Thema. Foto: Gareus-Kugel
Top

Gaggenau (hu) – Ohne Diskussionen gingen die Tagesordnungspunkte in Rastatt, Gernsbach und Gaggenau über die Bühne: Der Wasserversorgungsverband Vorderes Murgtal soll am 30. Juni Geschichte sein.

„PFC – Nein danke“: Die Bürgerinitiative und Weisenbacher Bürger machen vor der Gemeinderatssitzung auf ihr Anliegen aufmerksam. Foto: Nora Strupp
Top

Weisenbach (stn) – Der Gemeinderat hat das Bürgerbegehren der Bürgerinitiative Trinkwasser Weisenbach/Au einstimmig abgelehnt. Dennoch schlägt das Gremium auch versöhnliche Töne an.

Edler Tropfen: Noch lebt Weisenbach mit seiner Quellwasserversorgung „auf einer kleinen Insel der Glückseligen“. Diese will die Bürgerinitiative auf keinen Fall verlassen und fordert, auf jeden Fall PFC-frei zu bleiben. Foto: Stephan Juch
Top

Weisenbach (stj) – Bei einem teilweise emotionalen Infoabend im Naturfreundehaus hat die Bürgerinitiative Trinkwasser Weisenbach/Au am Dienstag die Beweggründe für ihr Bürgerbegehren erläutert.

Durch die Versorgung mit Quellwasser kann sich Weisenbach aktuell als PFC-frei bezeichnen. Foto: Stephan Juch
Top

Weisenbach (stj) – In der Gemeinde machen sich bei einigen Bürgern Sorgen breit, man könne sich die in Mittelbaden grassierende PFC-Problematik im Trinkwasser quasi selbst ins Haus holen.

Während der Reinigung des Netzes werden Anwohner der Engelstraße per Ersatzleitung mit Wasser versorgt. Foto: Daniel Melcher
Top

Rastatt (dm) – Anwohner der Rastatter Engelstraße werden derzeit per Ersatzleitung mit Trinkwasser versorgt, nachdem eine Verunreinigung mit Pseudomonaden festgestellt worden war.

In Loffenau wird es am Dienstag in großen Teilen des Ortes kein Trinkwasser geben. Für Bauarbeiten muss die Wasserversorgung unterbrochen werden. Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa
Top

Loffenau (BT) – In Loffenau werden am Dienstag, 19. Oktober, große Teilen des Ortes ohne Trinkwasser sein. Von 7 Uhr bis in die Nachmittagsstunden soll das Wasser abgestellt werden.

Der Wintersdorfer Club ist nicht ans Trinkwassernetz angeschlossen, sondern wird aus einem Brunnen versorgt. Der ist allerdings mit PFC belastet. Foto: Frank Vetter
Top

Rastatt (dm) – Mit einer Aktivkohlefilteranlage will die Stadt Rastatt die PFC-Problematik beim Sport-Club Wintersdorf in den Griff bekommen. Darüber soll nun der Gemeinderat entscheiden.

Roman Lyubimenko forscht am KIT zu Membrantechnologie und Mikrostrukturtechnologie. Foto: IAMT/KIT
Top

Karlsruhe (for) – Forscher des Karlsruher Instituts für Technik (KIT) haben ein chemisches Verfahren entwickelt, um Steroide mit Sonnenlicht aus dem Wasser zu eliminieren.

Forbach (mm) – Das Großprojekt Wasserwerk Hundsbach ist im Zeitplan. Auf der Baustelle bei der Weiherbrücke entsteht derzeit die Bodenplatte.

Muggensturm (as) – Sorge ums Trinkwasser, mangelnde Aufklärungsbereitschaft des Abfallwirtschaftsbetriebs: Muggensturm schlägt sich in Sachen Deponie-Ausbau nun auf die Seite der Bürgerinitiative.

Die Maßnahmen der Wasserversorger zum Schutz vor PFC-Verunreinigungen zeigen laut Sozialministerium Wirkung. Symbolfoto: Patrick Pleul/dpa
Top

Baden-Baden/Rastatt (BT) – Nach den ersten Blutuntersuchungen im Jahr 2018 wurden 2020 erneut 249 Menschen auf die Belastung mit PFC untersucht. Laut Sozialministerium sind die Werte gesunken.

Wasser aus dem Hahn: Dafür zahlen die Kunden in Mittelbaden in diesem Jahr nicht mehr. Foto: Patrick Pleul/dpa
Top

Baden-Baden/Rastatt/Bühl (tas) – In Baden-Baden und Bühl sind die Preise für Trinkwasser in den vergangenen zwei Jahren nicht gestiegen. Rastatter zahlen 2021 nur wenig mehr.

Ottersweier (jo) – Der Gemeinderat Ottersweier hat in seiner jüngsten Sitzung dem Ausbau der Trinkwasserversorgung im Verbund mit den Nachbargemeinden zugestimmt. Der Beschluss fiel einhellig.

Viele Hobbygärtner liebäugeln in Trockenperioden mit einem Gartenbrunnen. Das Umweltamt rät ab. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Top

Rastatt/Murgtal (red) – Lohnt es sich für Privatleute, einen Gartenbrunnen anzulegen? Damit kann mit kostenlosem Grundwasser gegossen und kostbares Trinkwasser gespart werden.mehr...

Ein Wassertropfen fällt in eine blaue Wasserschüssel. Der Preis dafür ist in Baden-Baden überdurchschnittlich. Foto: Jens Büttner/dpa
Top

Baden-Baden (hez) – Wasser ist in der Kurstadt kein billiges Gut: Die Wasserpreise liegen in Baden-Baden deutlich über dem Landesdurchschnitt. Die Ursache sind Investitionen und ein hoher Quellwasser

Abkühlung gegen die Hitze: Die Stadtwerke Rastatt stellen derzeit hohe Verbrauchswerte fest, ein Szenario wie jüngst in Niedersachsen drohe indes längst nicht. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Top

Rastatt (dm) – Trotz Trockenheit und Hitze: Dass in Rastatt das Trinkwasser ausgehen könnte, ist unwahrscheinlich. Der Verbrauch steigt, doch das Grundwasservorkommen im Oberrheingraben ist reichlich

Gernsbach (stj) – Die rund 23000 Verbraucher, die über den Wasserversorgungsverband Vorderes Murgtal (WVV) mit Trinkwasser versorgt werden, müssen sich wohl auf steigende Preise einstellen.

Gaggenau/Gernsbach (stj) – Mit einer Baumaßnahme für circa 1,5 Millionen Euro stellt der Wasserversorgungsverband Vorderes Murgtal eine alternative Versorgung mit Trinkwasser für die Stadt Gernsbach mehr...

Rastatt/Baden-Baden (red) – Zum Frühlingsanfang geben Landratsamt Rastatt und die Stadt Baden-Baden Hinweise zur Gartenbewässerung in PFC-belasteten Gebieten.mehr...

Weisenbach (mm) – Die Qualität des Trinkwassers beschäftigt die Verbraucher .Dies wurde auch in der jüngsten Sitzung des Weisenbacher Gemeinderats am Donnerstagabend bei der Bürgerfragestunde deutlich.mehr...

Rastatt (dm) – Die Stadtwerke haben es geschafft, den PFC-Wert im Förcher Trinkwasser unter den vorsorglichen Maßnahmenwert zu senken und Entwarnung zu geben. Dabei will man es aber nicht belassen, sondernmehr...

Förch wird bisher über ein eigenes Wasserwerk versorgt und ist nicht in die Trinkwasserversorgung der Stadt Rastatt integriert. Foto: ema
Top

Rastatt (dm) – Die Stadtwerke Rastatt haben bei einer Bürgerinformationsveranstaltung in Förch mitgeteilt, dass man dank technischer Maßnahmen die PFC-Werte des Trinkwassers im Ortsteil inzwischen untermehr...