Alle Artikel zum Thema: Ulrich Coenen

Ulrich Coenen
Eindeutig negativ: Doch was ist zu tun, wenn der Coronatest im Testzentrum negativ und der private Test daheim positiv ist? Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Falsche Sicherheit: Bühler Bürger bemängelt „nicht besonders gründliche“ Testung an Corona-Teststationen. Erst der PCR-Test weist Infektion nach. Das Landratsamt bittet um Rückmeldungen.

Beispielhaft: Das denkmalgeschützte Rathaus in Neusatz, das heute Sitz der Ortsverwaltung ist, wurde von der Stadt zu Wohnzwecken umgestaltet. Neben den Verwaltungsräumen sind insgesamt fünf Wohnungen entstanden. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl/Baden-Baden (BNN) – Wohnen in leerstehenden Denkmälern – das ist die Devise bei einem neuen Sonderprogramm des Landes. Das Bauministerium will damit nicht zuletzt die Wohnungsnot bekämpfen.

Prägt das Dorfbild: Die Pfarrkirche St. Leonhard in Lauf (Ortenaukreis) wurde nach einem Entwurf von Adolf Williard errichtet. Der Architekt war Leiter des Erzbischöflichen Bauamtes in Karlsruhe. Foto: Ulrich Coenen/BNN
Top

Karlsruhe (BNN) – Ein neues Buch zeigt die schönsten Kirchen der Erzdiözese Freiburg – beschrieben von Architekturhistoriker Werner Wolf-Holzäpfel und mit Fotos von Dorothea Burkhardt.

Durchgangsverkehr: Auf der Bühler Hauptstraße ist trotz Tempo-20-Zone wenig Platz für Fußgänger und Straßencafés. Jetzt wird über die Einrichtung einer Fußgängerzone diskutiert. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Eine Umfrage zeigt: Nicht nur Kommunalpolitiker und Einzelhändler streiten über die Umwandlung der Hauptstraße, auch in der Bürgerschaft gibt es unterschiedliche Meinungen.

Umstritten: Die Neuanlage von Schottergärten ist in Baden-Württemberg verboten. Der Bestand ist allerdings nach wie vor riesig. Das Foto zeigt ein Beispiel in Bühl. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Steine anstelle von grünen Wiesen: Das Anlegen von Schottergärten ist verboten, wenn keine zulässige Verwendung gegeben ist. Trotzdem ist der Bestand gigantisch.

Bleibt im kommunalen Besitz: Die Stadt Bühl will das „Haus der Musik“ in der Steinstraße nicht verkaufen. Die Pressestelle dementiert entsprechende Gerüchte. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Die Stadt Bühl nimmt Stellung zu einem sich hartnäckig haltenden Gerücht: Die Stadt verkauft das „Haus der Musik“ nicht. Aber: Es stehen alle kommunalen Gebäude auf dem Prüfstand.

Patrizierhaus: Das denkmalgeschützte Wohn- und Geschäftshaus in der Hauptstraße 29 wurde von 1895 bis 1896 gebaut. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BT) – Ein Wohnungseigentümer im Sanierungsgebiet Südlicher Stadteingang ist enttäuscht. Er bekommt keine Zuschüsse für die Modernisierung einzelner Wohnungen. OB Schnurr sagt: Das ist richtig.

Guter Zuspruch: Nicht nur die verkaufsoffenen Sonntage ziehen die Menschen in die Innenstadt. Foto: Michaela Kaiser
Top

Bühl (BNN) – Der gelungene verkaufsoffene Sonntag sorgt für Freude bei der Innenstadtgemeinschaft „Bühl in Aktion“. Für den vollen Jahreskalender sei das trotz Pandemie ein guter Start gewesen.mehr...

Risiko gedämmte Fassade: Am 9. Februar brach in einem Mehrfamilienhaus An der Ludwigsfeste in Rastatt Feuer aus. Die Feuerwehr hatte den Brand relativ schnell unter Kontrolle. Foto: Markus Langer
Top

Bühl (BNN) – Jüngste Brände an größeren Wohnkomplexen haben die Diskussion über Gebäude-Dämmstoffe entfacht. Im Fokus steht dabei Polystyrol, dessen Brennbarkeit laut Experten eine Gefahr bedeutet.

Beliebter Treffpunkt: Der Abenteuerspielplatz beim Hotel Froschbächel zieht die Kinder der ukrainischen Flüchtlingsfamilien magisch an. Dort treffen sie immer wieder deutsche Spielkameraden. Die Sprache ist keine Barriere. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Selbst in Sicherheit – aber Angst um die Familie: Mütter und ihre Kinder aus der Ukraine sind auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine. In Bühl kommen sie im Hotel Froschbächel unter.

Ungewisse Zukunft: Bühlerhöhe soll dem kasachischen Ex-Diktator Nursultan Nasarbajew gehören. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Timo Gretz macht seiner Wut in öffentlicher Sitzung Luft: Er schlägt vor, das Schlosshotel Bühlerhöhe zu enteignen. Oberbürgermeister Hubert Schnurr will beim Land nachhaken.

Könnte neue Heimat für eine Genossenschaft werden: Das neuromanische Josef-Bäder-Haus ist denkmalgeschützt und wurde nach Plänen von Ludwig Laumont ab 1859 erbaut. Foto: Ulrich Coenen/BNN
Top

Bühl (BNN) – Der erste neue Interessent für Kloster Neusatzeck traut sich aus der Deckung. Es ist Joachim Bär aus dem Acherner Stadtteil Önsbach.

Ungewohnter Anblick für Passanten: Die Stadtwerke Bühl lagern bereits seit vielen Wochen Erdaushub auf dem Parkplatz vor der Großsporthalle in der Steinstraße. Das Material wird im Labor untersucht. Foto: Ulrich Coenen/BNN
Top

Bühl (BNN) – Eine Hügellandschaft vor der Bühler Großsporthalle gibt Rätsel auf. Dort entsteht kein Neubau. Vielmehr lagern die Stadtwerke eben dort Erdaushub.

Gut sichtbar: Das mobile Radargerät hat in den vergangenen Tagen für deutlich geringere Geschwindigkeiten in der Hauptstraße gesorgt. Der Blitzer wurde von der Stadt Bühl angemietet und wird bald in Ottersweier eingesetzt. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – In der Bühler Hauptstraße stand ein mobiles Radargerät. Laut Andreas Bohnert gibt es dabei keinen Zusammenhang mit der Diskussion um die Fußgängerzone.

Die Idylle trügt: Das Mutterhaus (rechts) und das denkmalgeschützte Josef-Bäder-Haus (links) in Neusatzeck werden nach gescheiterten Verkaufsverhandlungen fürs Mutterhaus jetzt im Paket zum Kauf angeboten. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Das Mutterhaus Neusatzeck und das Josef-Bäder-Haus in unmittelbarer Nähe stehen weiter zum Verkauf. Die zuständige Immobilienfirma spricht von acht Kauf-Interessenten.

Leerstand seit fast zwölf Jahren: Das Schlosshotel Bühlerhöhe ist seit dem Verkauf durch Dietmar Hopp im Herbst 2010 geschlossen. Inzwischen ist der Sanierungsstau beachtlich. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Seit 2010 herrscht Stillstand um die Bühlerhöhe, die sich nach wie vor in relativ gutem Zustand befindet. Der Verein Kulturerbe Schwarzwaldhochstraße fordert dennoch weitere Schritte.

Verkehrshindernis: Die Spaziergänger blockieren bei ihrem Marsch durch ihre große Menge immer wieder Straßen und Bürgersteige. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (ABB) – Die „Montagsspaziergänge“ in Bühl sind friedlich. Als Demonstration angemeldet sind sie nicht. Damit bewegen sich die „Spaziergänger“ in einer rechtlichen Grauzone.

Die Wiese ist weg: Drei Einfamilienhäuser, die auf einem Grundstück zwischen Bannweg und Robert-Koch-Straße entstehen, gefallen nicht allen Anwohnern. Das Haus am Bannweg ist bereits bezogen, ein weiteres in der zweiten Reihe im Bau. Foto: Ulrich Coenen/BNN
Top

Bühl (BNN) – Es geht mal wieder um Nachverdichtung. Dieses Mal ist es ein Fall in einem Wohngebiet am Rand der Kernstadt. Im Bannweg wird eine Baulücke geschlossen. Drei Häuser sind umstritten.mehr...

Der Sportplatz des SV Weitenung soll grün bleiben: Da der Tiefbrunnen aufgrund der PFC-Verseuchung des Grundwassers zur Bewässerung nicht mehr benutzt werden darf, muss nun kräftig investiert werden.Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (uc) – Weil das Sportgelände auf verseuchtem Untergrund liegt, muss der SV Weitenung bluten. Für die Bewässerung seines Rasens muss er eine Zisterne bauen. Und das wird viel teurer als erwartet.

Sechsfamilienhaus: Diesen Neubau möchte das Ehepaar Falk realisieren. Visualisierung: Architekturbüro Martin Kemminer
Top

Bühl (BNN) – Über ein Bauprojekt im Bühler Ortsteil Altschweier wird seit Jahren diskutiert. Der Bauherr möchte ein Mehrfamilienhaus bauen, doch Nachbarn lehnen diese Nachverdichtung ab.

In der Krise: Schaeffler ist der größte Arbeitgeber und wichtigste Gewerbesteuerzahler in der Stadt Bühl. Foto: Ulrich Coenen/BNN
Top

Bühl (BNN) – Die Schaeffler-Arbeitnehmervertretung reagiert nicht geschlossen auf die Krise des größten Bühler Arbeitgebers. Betriebsratsvorsitzender Volker Robl erklärt, was schief läuft.

Flaggschiff der Schwarzwaldhochstraße: Das Schlosshotel Bühlerhöhe ist seit 2010 fast durchgehend geschlossen. Foto: Ulrich Coenen
Top

Schwarzwaldhochsraße (BNN) – In einem Online-Beitrag ist der Name des gestürzten kasachischen Präsidenten Nursultan Nasarbajew gefallen – als Eigentümer der Bühlerhöhe. mehr...

Spielstraße statt Fußgängerzone: Ein Experte überrascht mit einem revolutionären Vorschlag. Seine Idee betrifft die gesamte Innenstadt. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Spielstraßen in der gesamten Bühler Innenstadt? Diese Idee hat ein Experte, um den Verkehr zu verlangsamen. Der Bühler Oberbürgermeister Hubert Schnurr will das prüfen lassen.

Streitpunkt: Das zweigeschossige Wohnhaus in der Bühler Seite im Stadtteil Altschweier mit der Hausnummer 48 soll durch einen Neubau ersetzt werden. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Ein geplantes Mehrfamilienaus in Altschweier sorgt seit 2019 für Streit: Anwohner kritisieren den Bebauungsplan – der Fall droht zur unendlichen Geschichte zu werden.

Viel los in der Hauptstraße: Um eine Reduzierung des Verkehrsaufkommens wird immer wieder diskutiert.  Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Eine Machbarkeitsstudie für eine Fußgängerzone in der Haupstraße wurde bereits 2019 gefordert. Eine Verkehrszählung im Mai soll die nötigen Daten liefern. OB Schnurr zeigt sich skeptisch

Erholung sieht anders aus: Das Verkehrschaos auf der Schwarzwaldhochstraße sorgt für Diskussionen. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (BNN) – Vor allem an schönen Winterwochenenden spielt sich auch in diesem Jahr auf der Schwarzwaldhochstraße ein Verkehrschaos ab. Die Bühler Stadträte fordern, dass dem Einhalt geboten wird.

Bühl (BNN) – Die Preise für Immobilien steigen in schwindelerregende Höhen. Der Gemeinsame Gutachterausschuss für den südlichen Landkreis Rastatt beobachtet diese Entwicklung – ein Interview.

Cabrios waren in den 90ern in Mode, etwa die Barchetta von Fiat. Das Foto ist im Bühler Stadtteil Rittersbach entstanden. Foto: Gönna Fedders
Top

Bühl (BNN) – Welche Autos fahren wir in Zukunft? Über diese Frage hat sich unser Mitarbeiter Ulrich Coenen mit Ruben Schäfer aus Rheinmünster, Geschäftsführer der Kfz-Innung Mittelbaden, unterhalten.

Das Sanierungsgebiet südlicher Stadteingang ist das achte Bühler Sanierungsgebiet seit 1981.  Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Im März hat der Bühler Gemeinderat das Sanierungsgebiet südlicher Stadteingang beschlossen. Doch bisher hat sich nur wenig getan. Hauseigentümer dort zeigen nur geringes Interesse.

Städtebauliche Achse: Der Vorplatz der Sparkasse Bühl wurde neu gestaltet. Eisenbahnstraße und Stadtgarten müssen unterdessen noch warten. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Die neugestaltete Außenanlage der Sparkasse Bühl ist fertig und am Montag offiziell eröffnet worden. Diese Außenanlage bildet den Abschluss der dreijährigen Baumaßnahme.

Ein Geldwäschegesetz gibt es in Deutschland bereits seit 1993, bei Geldgeschäften müssen unter anderem Banken und Versicherungen ganz genau hinschauen. Fotos: Ulrich Coenen
Top

Baden-Baden/Rheinmünster (BNN) – Geldwäsche ist ein heißes Thema, sagt Ruben Schäfer. Er ist Geschäftsführer der Kfz-Innung Mittelbaden und gleichzeitig deren zertifizierter Geldwäschebeauftragter.

Die Lichter brennen noch: Die mittelbadischen Standorte in Bühl (Foto) Achern, Baden-Baden und Rastatt sind von Sparmaßnahmen bei C&A nicht betroffen. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl/Baden-Baden/Rastatt (uc) – Bekannt ist, dass Modegigant C&A seit Jahren in einer Krise steckt. Nun gibt C&A auf Nachfrage bekannt, dass aber keine Filialschließungen in Mittelbaden geplant sind.

Stadtrat Christian Böckeler (links) wartet am Stand des Café Böckeler auf Gäste. Fotos: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – Nieselregen und wenig Besucher gab es zum Auftakt des Weihnachtsmarkts in Bühl. „Wir müssen den Leuten Zeit geben“, sagt Stadtrat Christian Böckeler, der einen Stand auf dem Markt hat.

Die Vorbereitungen laufen: Das Gelände des Adventsmarkts wird abgesperrt. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (BNN) – Am Freitag beginnt der Bühler Adventsmarkt. Für den Budenzauber auf Markt- und Kirchplatz soll 2G-plus gelten. 25 Stände werden auf dem Kirch- und Marktplatz aufgebaut.

Horst Kreuter erklärt das Vorgehen bei der Lithium-Suche.  Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (ABB) – Vulcan-Energie-Geschäftsführer Horst Kreuter erklärt das Vorgehen bei der Lithium-Suche zwischen Kehl und Baden-Baden. Wegen fehlender Genehmigungen sind die Arbeiten aber unterbrochen.

Auch bei Christoph Engelhardt und Barbara Meister im Haushaltswarengeschäft Bessey & Flammer können zurzeit nicht alle Wünsche erfüllt werden.  Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (uc) – Zum Weihnachtsfest könnte es eng werden: Ob Spielwaren oder Haushaltsartikel – Bühler Einzelhändler haben in verschiedenen Bereichen mit unbekannten Lieferfristen zu kämpfen.

Die Kirche bleibt im Zentrum – doch die Bühler Pfarrgemeinde wird künftig zur Großpfarrei Baden-Baden gehören.  Foto: Willi Walter
Top

Bühl (ABB) – Eine neue Organisation der Pfarrgemeinden tritt ab 2025/26 in Kraft. Die Pfarrgemeinde der Zwetschgenstadt verliert dann ihre Selbstständigkeit.

Die Fiducia & GAD AG ist Digitalisierungspartner für rund 820 Volks- und Raiffeisenbanken. Foto: Murat/dpa/Archiv
Top

Karlsruhe/Baden-Baden (vo) – Neue Strategie unter neuem Namen: Der IT-Dienstleister Fiducia & GAD AG der Volks- und Raiffeisenbanken startet mit einer Namensänderung in eine „neue Ära“.