Wiehernder Methusalem ist schon 35 Jahre alt
Baden-Baden (galu) – 35 Jahre – für Vollblüter ein biblisches Alter. Elotus aus dem Stall von Arthur Roth hatte jüngst Geburtstag. Das 1985 geborene Pferd sieht zwar nicht mehr jugendlich aus, grast aber noch immer munter auf einer Wiese in Geroldsau.

© galu
Nicht mehr ganz so jugendlich, aber trotzdem noch aktiv: Elotus grast nach wie vor auf seiner Wiese. Foto: Lukas Gangl
Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, das Geburtstagskind grast in aller Ruhe auf seinem eingezäunten Stück Wiese neben seinem Stall in Geroldsau. Das Geburtstagskind ist Elotus, ein 35 Jahre alter Vollblüter und ein ehemaliges Rennpferd im Besitz von Arthur Roth. „Aktuell ist er ein bisschen struppig, aber so ist das nun mal im Alter“, scherzt dieser.
BT-Volontär Lukas Gangl hat sich mit Roth getroffen und sich die ungewöhnliche Geschichte des Pferdes erzählen lassen. Zunächst einmal sei gesagt: 35 Jahre sind ein wahrlich hohes Alter für ein Pferd, insbesondere für einen Vollblüter und ein ehemaliges Rennpferd. Das Durchschnittsalter liegt bei 16 bis 18 Jahren. Das Besondere daran sieht auch Arthur Roth. Der ehemalige Besitzer des Baden-Badener Kutschbetriebs ist immer noch erstaunt: „Ich hatte schon viele Pferde in meinem Leben, aber so alt wie Elotus ist noch keines geworden, nicht mal annähernd.“ Auch frisst der Senior immer noch feste Nahrung – etwas, was ältere Pferde kaum noch können. „Eine weitere Besonderheit: In den fast 30 Jahren, die er jetzt bei mir ist, war er nicht ein einziges Mal krank“, berichtet Roth mit Stolz. Wahrlich eine Leistung, kaum ein Mensch kann das von sich behaupten, geschweige denn ein Pferd.

© galu
Der Liebling der Reitschüler – hier noch in jungen Jahren. Foto: Lukas Gangl

© galu
Zwei rüstige Senioren posieren für die Kamera: Elotus und Arthur Roth. Foto: Lukas Gangl
Wie es mit Elotus weiter geht? „Solange er gesund ist, wird er hier bleiben. Wenn es ihm einmal schlechter gehen sollte, werde ich ihn leider einschläfern lassen müssen, ich möchte nicht, dass er unnötig leidet“, befindet Roth. Bleibt zu hoffen, dass dem Vollblüter noch ein paar schöne Jahre auf seiner Wiese bleiben.