Alle Artikel zum Thema: Wirtschaft

Wirtschaft
Foodbloggerin und Unternehmerin Sally Özcan erhält den Made in Baden-Award. Foto: Sally Özcan
Top

Baden-Baden (fk) – Sie zeichnen sich durch visionäres Unternehmertum aus und engagieren sich für die Gesellschaft: Vier Unternehmer und Unternehmerinnen werden mit dem Made in Baden-Award geehrt.mehr...

„Roppenheim The Style Outlets“-Geschäftsführer Christophe Girard. Foto: Neinver
Top

Roppenheim/Baden-Baden (vo) – „Roppenheim The Style Outlets“-Geschäftsführer Christophe Girard blickt im Interview mit dem Badischen Tagblatt auf zurückliegenden zehn Jahre zurück und zieht Bilanz.

Wandel bei der Energiefrage: Unter dem Eindruck drohender Engpässe plädiert die Mehrheit der Baden-Württemberger für eine Verlängerung der Laufzeiten von Neckarwestheim II. Foto: Marijan Murat/dpa
Top

Karlsruhe (BT/BNN) – Der Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiepreise haben Spuren bei der baden-württembergischen Bevölkerung hinterlassen. Ihr Zukunftsoptimismus ist zutiefst erschüttert.

Bilanz gezogen: Frank König (links) und Matthias Frietsch berichten von einem zufriedenstellenden Geschäftsjahr. Foto: Silvia Hörth
Top

Bühl(BNN) – Der Rückblick fällt gut aus, der Ausblick macht Sorgen: Bei der Bilanzpressekonferenz der Sparkasse Bühl sieht Vorstandsvorsitzender Frank König Ungewissheiten durch den Ukraine-Krieg.mehr...

Betrübt: Der Ukraine-Krieg geht der ukrainischstämmigen Verkäuferin Janina Fridman von der Boutique Gioia nah. Foto: Marie Orphal
Top

Baden-Baden (BNN) – Einzelhändler in Baden-Baden sind sich einig: Die reichen Russen fehlen – aber nicht erst seit Kurzem. Kaufhaus-Chef Wagener ist sogar überzeugt: „Das wird uns alle treffen.“

„Verlagerungen sind kein Problem, solange der Standort Bühl neue Produkte bekommt und damit wegfallende Kapazitäten ausgleichen kann“, sagt Volker Robl. Foto: Ulrich Coenen
Top

Bühl (BNN) – „Es gibt keinen Klüngel mehr“: Der Betriebsratsvorsitzende Volker Robl spricht über Entgeltrahmenabkommen, Leiharbeit, Sorgen der Mitarbeiter und Chancen der E-Mobilität.

Stabwechsel mit Kontinuität: „Eigengewächs“ Walter Bantleon (links) hat von Gerd Lutz die Geschäftsführung der Handwerkskammer übernommen. Foto: Jürgen Volz
Top

Karlsruhe(vo) – Der Führungswechsel bei der Handwerkskammer Karlsruhe ist vollzogen, der neue Hauptgeschäfftsführer Walter Bantleon hat sich nun den Strukturwandel auf die Fahnen geschrieben.

Sind sich einig (von links): Annette Niedernolte-Berting (Bildungshaus St. Bernhard), Robert Amos (Lehner’s Wirtshaus), Karl-Ludwig Hauns (Café am Schloss), Frank Hildenbrand (Schnick-Schack) und Emir Mavi (Buon-Gusto Steinmauern).Foto: Ralf Joachim Kraft
Top

Rastatt (rjk) – Der Fachkräftemangel im Gastgewerbe macht auch Rastatter Wirten zu schaffen. Dehoga-Vertreter und Gastronomen haben jetzt beim Gastronomen-Stammtisch die Hintergründe erklärt.

Die Nachfrage nach Corona-Tests dürfte weiter steigen. Hier Teströhrchen in einer Tübinger Teststation. Foto: Marijan Murat/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Das Land hat neue Corona-Spielregeln. Vieles wird eingeschränkt - doch Menschen, die bereits ihre Boosterimpfung haben, genießen eine Vorzugsbehandlung.

Der „verlorene Sohn“ kehrt zurück: Michael Rumpf zeigt das mit neuem Schriftzug versehene einstige Wirtshausschild des Ochsen.  Foto: Franz Vollmer
Top

Bühl (fvo) – Puzzlespiel aus Wirtshaus-Utensilien: Das Stadtmuseum Bühl will die einstige Traditionsgaststätte „Ochsen“ wieder zum Leben erwecken – als kommunikativ-kulinarische Ausstellung.

Nach Angaben der Veranstalter ist das diesjährige Konzept der Offerta gut angenommen worden. Foto: Rake Hora
Top

Karlsruhe (BNN) – Die Messe Karlsruhe zieht eine positive Bilanz: Rund 60.000 Gäste haben die Verbrauchermesse Offerta besucht. Aussteller und Gäste sind zufrieden mit dem diesjährigen Konzept.

Rastatt (dm) – Der Ausbau der „Datenautobahn“, den der Landkreis vorantreibt, soll im März kommenden Jahres fertiggestellt sein. Er gilt vor allem auch als Standortfaktor für die Wirtschaft.

WVIB-Hauptgeschäftsführer Münzer: „Viele reden klug von Strukturwandel-Wissen.“ Foto: WVIB
Top

Baden-Baden/Rastatt/Freiburg (tas) – Die neue Regierung steht noch nicht, Arbeitgebervertreter wie der Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden haben aber bereits einige Forderungen.

Olympiasiegerin Malaika Mihambo aus Heidelberg wurde in der Sparte Sport mit dem Preis ausgezeichnet. Foto: Frank Vetter
Top

Baden-Baden (BT) – Im Bénazet-Saal des Baden-Badener Kurhauses wurden am Freitagabend zum sechsten Mal die Made-in-Baden-Awards verliehen.

Michael Theurer ist Landeschef und Spitzenkandidat der Südwest-Liberalen. Foto: Christoph Schmidt/dpa
Top

Baden-Baden (tt) – Der baden-württembergische FDP-Spitzenkandidat zur Bundestagswahl, Michael Theurer, äußert sich im BT-Interview über Freiheit, Klimaschutz und Steuersenkungen.

Strukturwandel im Murgtal war prägend: Einst hat Katzmarek als Gewerkschaftssekretärin für die Belange der Menschen gekämpft. Seit 2013 tut sie dies im Bundestag. Foto: Florian Krekel
Top

Gernsbach (fk) – Gabriele Katzmarek ist die SPD-Kandidatin im Wahlkreis Rastatt: Ihre Steckenpferde sind unter anderem Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Das BT war mit ihr in Gernsbach unterwegs.

Ähnlich wie hier in diesem Freibad im Berliner Wedding könnte eine Traglufthalle das 50-Meter-Becken im Natura überspannen. Foto: dpa
Top

Rastatt (ema) – Die Stadtverwaltung hat ein Szenario entworfen, wie man in Rastatt den Bäderbetrieb ganzjährig aufrechterhalten kann, auch wenn das marode Hallenbad Alohra nicht mehr öffnen wird.

Linken-Spitzenkandidat Riexinger: Der gebürtige Leonberger wirbt für einen Mindestlohn von 13 Euro.Foto: Britta Pedersen/dpa
Top

Baden-Baden (BT) – Bernd Riexinger führt die Landesliste der Linken in Baden-Württemberg an. Im Interview mit BT-Redakteur Tobias Symanski spricht er über Mieten, Gesundheitsvorsorge und ÖPNV.

Vor allem bei der Zahl der Gebäudereiniger registrierte die Handwerkskammer Karlsruhe starke Zuwächse. Foto: Sebastian Kahnert/dpa
Top

Karlsruhe/Baden-Baden (tas) – Auch im ersten Halbjahr haben mehr Handwerker im Kammerbezirk Karlsruhe den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt als Betriebe geschlossen wurden.

Besonders Schüler haben unter den Corona-Beschränkungen gelitten. Nun sollen sie bei niedrigen Inzidenzen endlich wieder ohne Maske lernen dürfen.Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Die Maskenpflicht an Schulen fällt bei niedrigen Infektionswerten weg. Das Land hält an Wirtschaftshilfen fest.

Rastatt (ema) – Die Stadtwerke Rastatt verabschieden sich von ihren Ambitionen bei der Nutzung von Windkraft. Das Tochterunternehmen prowind wird abgewickelt.

Arbeit an einer Wasserturbine bei Voith: Der Anlagenbau profitiert derzeit von einer deutlichen Erholung.Foto: Stefan Puchner/dpa
Top

Baden-Baden (tas) – Ist das der Befreiungsschlag? Die Auftrgasbücher der heimischen Exporteure laufen nach und nach voll. Das macht den Fachkräftemangel wieder zum Thema.

Arbeit an einer Antriebsspindel für eine Schmiedepresse: Die Industrie in Baden-Württemberg profitiert vom Aufschwung der Weltwirtschaft.Foto:  Marijan Murat/dpa
Top

Baden-Baden/Stuttgart (tas) – Der Optimismus in der baden-württembergischen Wirtschaft wächst. Doch nicht in allen Branchen ist Zuversicht gleich. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der IHKen

L-Bank-Gebäude am Karlsruher Schlossplatz. Von den rund 1.350 Mitarbeitern arbeiteten mehr als 1.170 in der Stadt. Foto: L-Bank
Top

Karlsruhe/Baden-Baden/Rastatt (tas) – Die L-Bank war 2020 stark mit der Bewältigung der Folgen der Corona-Krise beschäftigt. Viele Förder-Millionen Euro flossen dabei auch nach Mittelbaden.

In einer ehemaligen Montagehalle der Firma USM soll unter anderem ein Coworking-Space entstehen. Foto: Bernhard Margull
Top

Bühl (sga) – Die Zwetschgenstadt ist beim Landeswettbewerb RegioWIN-2030 prämiert worden. In einer ehemaligen Montagehalle ist ein digitales Innovationszentrum geplant.

Die Wahlprogramme der im Landtag vertretenen Parteien: Die Herausforderungen der Digitalisierung spielen bei allen eine Rolle. Foto: Tobias Symanski
Top

Baden-Baden (tas) – Wirtschaftpolitik ist ein zentrales Thema in den Parteiprogrammen zur Landtagswahl. Über die meisten Vorschläge hat man schon vor fünf Jahren etwas gelesen.

Dass die Anlage mit Pferderennen allein wirtschaftlich nicht betrieben werden kann, weiß die neue Initiative. Deshalb soll ein Gesamtkonzept erarbeitet werden. Foto: Florian Krekel/Archiv
Top

Iffezheim (vo) – Erneut kommt Bewegung in das Ringen um die Rennbahn: Mit der Interessengemeinschaft Rennclub Iffezheim hat sich ein weiterer Interessent für die Übernahme der Anlage gemeldet.

Fast sechs Monate lang mussten viele Gasthäuser und Hotels mittlerweile coronabedingt schließen. Symbolfoto: Ronald Zak/AP/dpa
Top

Berlin (bms) – Ingrid Hartges, Geschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) fordert im Interview mit BT-Korrespondent Stefan Vetter Öffnungsperspektive für Gastronomie.

Trotz vieler Fragezeichen gehen die Verantwortlichen davon aus, dass 2021 wieder Pferde über die Iffezheimer Grasbahn donnern.Foto: Florian Krekel/Archiv
Top

Iffezheim (fk/kgö) – Wie es für die Galopprennen in Iffezheim weitergehen soll, ist Gegenstand intensiver Beratungen. Am Freitag ist ein Treffen von möglichen regionalen Investoren geplant.

Gernsbach (red) – Trotz Pandemie: Das Unternehmen Casimir Kast Verpackung und Display Gernsbach blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Es konnte auch 2020 seine wirtschaftlichen Ziele erreichen.

Triste Stimmung auf dem Iffezheimer Turfgelände: Niemand weiß so recht, wie es dort weitergeht. Foto: Florian Krekel
Top

Iffezheim (fk) – Die Zukunft von Baden-Racing und der Rennbahn in Iffezheim scheint wieder offener denn je. Gerhard Schöningh, zuletzt als Retter gehandelt, hat eine Absage erteilt.

Die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe ist Dienstleister für ihre Mitglieder und vertritt deren Interessen. Foto: IHK
Top

Karlsruhe (vo) – Mit hoher Beteiligung ging die Wahl zur Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Ende. 5.357 Mitgliedsunternehmen beriefen 75 Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen.

Hagen Krämer ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Foto: Hochschule Karlsruhe
Top

Karlsruhe/Baden-Baden (tas) – Im Interview mit dem Badischen Tagblatt erklärt der Karlsruher Wirtschaftswissenschaftler Hagen Krämer, warum er eine Ausweitung der Staatsschulden für sinnvoll hält.

Gernsbach (red) – Schüler der HLA konnten jetzt an einem Start-up-Programm mit dem G-Lab der Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft und der Organisation Next Entrepreneurs teilnehmen.mehr...

Nicht nur draußen, sondern auch drinnen werden die Stühle in der Gastronomie im November so leer bleiben wie hier auf dem Freiburger Münsterplatz. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa
Top

Stuttgart (bjhw) – Wochenlang war der Druck auf Bund und Landesregierungen groß, sich auf gemeinsame Corona-Regeln zu einigen. Seit Mittwoch sind sie verabschiedet – nicht jeder zeigt sich zufrieden.

Viele Betriebe stehen wirtschaftlich schon mit dem Rücken zur Wand, sagt der Dehoga. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Top

Stuttgart/Baden-Baden (fk/bjhw) – Der Dehoga sieht ein Drittel der Gastronomiebetriebe im Land in Gefahr. Klagen will man vorerst trotzdem nicht, das sehen auch mittelbadische Dehoga-Vertreter so.

Horst Fritz (rechts) setzt sich für die ortsnahe Ausbildung von jungen Menschen wie Jannis Blinzer (links) ein. Foto: Veronika Gareus-Kugel/BT-Archiv
Top

Murgtal (ham) – Die Unternehmen im Murgtal sprechen sich für einen Erhalt der Handelslehranstalt in Gernsbach aus. Sie sei ein wichtiges „Standbein für die Wirtschaft im Murgtal“.

•Sieht nach wie vor erhebliche Wirtschaftsrisiken: Ralf-Joachim Götz. Foto: Jürgen Volz/BT
Top

Baden-Baden (vo) – Der Chefvolkswirt der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG), Ralf-Joachim Götz, sieht im BT-Gespräch einen weiteren Lockdown als größtes Risiko für die Wirtschaft. mehr...

Der Sportpark an der Seestraße: Eigentlich will der Rastatter SC/DJK rund 160.000 Euro investieren. Jetzt liegen wegen der Klinikdiskussion die Pläne erst mal auf Eis. Foto: av
Top

Rastatt (ema) – Die abrupt entzündete Debatte um einen neuen Krankenhausstandort in Rastatt hat den Rastatter SC/DJK kalt erwischt. Der Verein will eigentlich in seinen Sportpark kräftig investieren.

„Das wird eine anspruchsvolle Saison“: Christian Streich (links) weiß, was auf ihn zukommt.  Foto: Philipp von Ditfurth
Top

Freiburg (ruf) – Die Bundesligasaison 2020/21 beginnt Mitte September, der SC Freiburg bereitet sich derzeit in Schruns darauf vor. Im Interview spricht Trainer Streich über die neue Runde.

Gernsbach (stj) – Die Verantwortlichen des Sportvereins Staufenberg haben den einstimmigen Beschluss gefasst, ihr Clubhaus samt Wanderhütte neu zu bauen. Die Einweihung ist für 2023 geplant.

Loffenau (stj) – Wegen der Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts muss Loffenau sein Anlagevermögen erfassen. Das erledigen Studenten im Rahmen eines Praktikums.mehr...

Blick auf das Zentrum der Barockstadt mit neu gestalteter Kaiserstraße.  Foto: W. Walter
Top

Rastatt (dm) – Durch Steuerstundungen und Verzicht auf Sondernutzungsgebühren will die Stadt coronagebeutelten Lokalen und Geschäften helfen. Maßnahmen zur Stärkung des Standorts werden ausgearbeitet