Alle Artikel zum Thema: Württemberg

Württemberg
Migrationshintergrund mit Folgen: Wolfgang Schäubles Vater stimmte vor 70 Jahren für die Gründung des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg. Foto: John Macdougall/AFP
Top

Freiburg (BNN) – Wolfgang Schäuble ist Badens bekanntester Politiker. In Berlin wurde er öfter als Schwabe bezeichnet. Warum das nicht falsch ist, verrät Schäuble im Gespräch zum Landesjubiläum.

Fühlen sich im Regen stehengelassen: Mitglieder der Lärmschutz-Initiative Ottenau auf dem Parkplatz Amalienberg. Er soll ausgebaut werden und mehr Lastwagen Platz zum Parken bieten. Foto: Swantje Huse
Top

Gaggenau (hu) – Es klingt paradox: Weil die Lärmbelastung auf dem Lkw-Parkplatz Amalienberg an der B462 bei Ottenau nicht ausreicht, um für mehr Lärmschutz zu sorgen, soll der Parkplatz größer werden

Ausgebremst: Das Derby zwischen MuKu mit Benny Hofmann und der Reserve des TVS Baden-Baden um Philip Schulz (links) und Luca Hable findet nicht statt. Foto: Raymund Kunz
Top

Baden-Baden (moe) – „Erwartbar“, „vernünftig“, „überfällig“, „unverständlich“ – die Saisonunterbrechung im regionalen Handball hat unterschiedliche Reaktionen ausgelöst.

 Hand auf dem Ball: Es gibt „einige Szenarien“ in Sachen Spielbetrieb am kommenden Wochenende. Foto: Harald Tittel/dpa
Top

Baden-Baden (moe) – Der Handball in der Region wurde am vergangenen Wochenende von Corona ausgebremst. Nun stellt sich die Frage, ob der Ball 2021 nochmal fliegt? Ausgeschlossen ist das nicht.

Gaggenau (sazo) – Pünktlich zur Wandersaison erscheint der Wanderführer „Wanderungen für die Seele“ – im Rahmen des Welttags des Buches können Sie hier eine Rezension von einer der Touren lesen.

„Neutrales Hochdeutsch gibt es nur auf der Theaterbühne“: Dialektforscher Hubert Klausmann. Foto: Christoph Schmidt/dpa
Top

Baden-Baden/Breisach (kli) – „Ranzepfyffe“ statt Bauchweh – Der Dialektologe Hubert Klausmann spricht im BT über die Sprachvielfalt in Baden-Württemberg – und bedrohliche Entwicklungen am Bodensee.

Polizisten im Einsatz bei einer Querdenken-Demo im Sommer in Stuttgart. Zwei Drittel der Baden-Württemberger befürworten die Beobachtung der Bewegung durch den Verfassungsschutz. Foto: Schmidt/dpa
Top

Baden-Baden (BT) – Wie sicher fühlen sich die Bürger im Land? Im vierten Teil des BaWüCheck, einer gemeinsamen Umfrage der Tageszeitungen in Baden-Württemberg, steht die „Innere Sicherheit“ im Fokus.

Karlsruhe (red) – Tau- und Regenwetter lassen die Einsatzzahlen der DLRG in die Höhe schnellen. Die ehrenamtlichen Rettungskräfte sind vielerorts in Baden-Württemberg im Einsatz.

Die badischen Weine zeichnen sich in diesem Jahr durch einen fruchtbetonten Charakter aus. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Top

Baden-Baden (vo) – Der Weinjahrgang 2020 bringt Baden 1,1 Millionen Hektoliter Erntemenge ein. Das sind elf Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Immerhin: Die Trauben waren gesund.

Baden-Baden (up) – Generationen von Kindern und vor allem weiblichen Jugendlichen haben über Jahrhunderte in der Klosterschule vom Heiligen Grab ihre schulische Ausbildung erhalten. Jetzt feiert die Schule